MARSILIUS FICINUS: DE VITA TRIPLICI

 

iii, 12

 

Cap. XII: Res naturales atque etiam artificiosae habent virtutes a stellis occultas, per quas spiritum nostrum stellis eisdem exponunt. Kap. 12: Natürliche und auch künstlich hergestellte Dinge haben verborgene Kräfte von den Sternen, durch die sie unseren Seelenatem denselben Sternen aussetzen.
1 Cum vero dicimus spiritum exponi Gratiis per illa, quae sunt Gratiarum, non solum per qualitates, quae videntur, audiuntur, odorantur, gustantur, sed etiam per illas, quae tanguntur, accommodari putamus. 
2 Memento igitur calidum in primo gradu Iovis esse, in secundo Solis cum Iove, in tertio Martis cum Sole, in quarto Martis. 
3 Frigidum in primo Veneris, in secundo Lunae, in tertio Lunae cum Saturno, in quarto Saturni. 
4 Humidum in primo Mercurii cum Iove, in secundo Veneris cum Luna, in tertio Lunae cum Venere, in quarto Lunae, quando Veneri Mercurioque coniungitur. 
5 Siccum in primo Iovis, in secundo Mercurii cum Sole, in tertio Solis cum Marte, in quarto Martis cum Saturno. 
6 Summatim ex qualitatibus planetarum, quas Ptolemaeus describit in Quadripartito, colligimus harmoniam ex cunctis conflatam ad calorem humoremque declinare. 
7 Calor enim Martis ingens atque Solis et temperatus Iovis ingentem superat Saturni frigiditatem et Veneris Lunaeque exiguam, ita ut calor ibi frigus excedat. 
8 Item humiditas Lunae Venerisque plurima et propinqua nobis atque temperata Iovis siccitatem Saturni Martisque multam superat et temperatam Solis. 
1 Wenn wir aber sagen, dass der Seelenatem den Grazien durch die Dinge ausgesetzt werde, die den Grazien gehören, dann glauben wir, dass er sich nicht nur durch die Qualitäten, die man sieht, hört, riecht und schmeckt, sondern auch durch jene, die man berührt, anpasst. 
2 Denke also daran, dass das Warme in erster Linie Jupiter gehört, in zweiter dem Sol zusammen mit Jupiter, in dritter dem Mars mit dem Sol, in vierter dem Mars.
3 Das Kalte in erster Linie der Venus, in zweiter der Luna, in dritter der Luna zusammen mit Saturn, in vierter dem Saturn.
4 Das Feuchte in erster Linie dem Merkur mit Jupiter, in zweiter der Venus mit Luna, in dritter der Luna mit der Venus, in vierter der Luna, wenn sie in Konjunktion mit Venus und Merkur steht.
5 Das Trockene in erster Linie dem Jupiter, in zweiter dem Merkur mit Sol, in dritter Sol mit Mars, in vierter Mars mit Saturn.
6 Kurz und gut, aus den Qualitäten der Planeten, die Ptolemäus in seiner Tetrabiblos beschreibt, schließen wir, dass die Harmonie, die aus allen zusammen entsteht, sich der Wärme und der Feuchtigkeit zuneigt. 
7 Denn die gewaltige Wärme von Mars und Sol und die gemäßigte von Jupiter übersteigt die gewaltige Kälte Saturns und die geringe von Venus und Luna, so dass dort die Wärme Oberhand über die Kälte hat.
8 Ebenso übersteigt die sehr große und die uns nahestehende Feuchtigkeit von Luna und Venus und die gemäßigte des Jupiter die große Trockenheit von Saturn und Mars und die gemäßigte des Sol.
9 Calor igitur humorque frigori siccoque dominantur, atque similiter calor humori. 
10 Quemadmodum in sani corporis homine ad coelestem consonantiam temperato ex calore et siccitate cordis, item calore et humore iecoris, rursum frigore et humore cerebri coalescit complexio quaedam ad calorem humoremque vergens mediocriter calore regnante. 11 Calor enim cordis et iecoris frigus cerebri superat; 12 item humor iecoris atque cerebri siccitatem cordis excedit. 
9 Also herrschen Wärme und Feuchtigkeit über Kälte und das Trockene und in gleicher Weise Wärme über Feuchtigkeit.
10 So entsteht in einem Menschen mit einem gesunden Körper, der entsprechend der himmlischen Harmonie ausgeglichen ist, aus der Wärme und Trockenheit des Herzens, ebenso aus der Wärme und Feuchtigkeit der Leber und wiederum aus der Kälte und Feuchtigkeit des Hirns eine Befindlichkeit, die nach Wärme und Feuchtigkeit ausgerichtet ist, wobei die Wärme ein wenig überwiegt. 11 Denn die Wärme des Herzens und der Leber übersteigt die Kälte des Hirns; 12 ebenso übertrifft die Feuchtigkeit von Leber und Hirn die Trockenheit des Herzens. 
13 Neque vero praetermissum a nobis velim talem existere ex stellis fixis harmoniam cunctis communem, qualem diximus ex planetis, hos enim illis similes astrologi putant. 
14 Quorsum haec? 
15 Ut memineris spiritum corpusque nostrum per temperiem quandam ad calorem humoremque vergentem vel natura constantem vel arte quaesitam accommodari posse coelestibus sibique coelestia vendicare. 
13 Ich möchte aber nicht von uns übergangen sehen, dass die gleiche, allen gemeinsame Harmonie bei den Fixsternen besteht wie nach unserer Aussage bei den Planeten, denn die Astrologen halten diese für jenen ähnlich. 
14 Wozu das Ganze? 
15 Damit du daran denkst, dass unser Seelenatem und unser Körper durch ein ausgeglichenes Maß, das sich zu Wärme und Feuchtigkeit hinneigt und entweder von Natur aus beständig ist oder mit einer bestimmten Technik gesucht wird, sich dem Himmlischen anpassen und Himmlisches für sich beanspruchen kann.
16 Neque tamen dicimus spiritum nostrum coelestibus duntaxat per qualitates rerum notas sensibus praeparari, sed etiam multoque magis per proprietates quasdam rebus coelitus insitas et sensibus nostris occultas, rationi vix denique notas. 
17 Nam cum proprietates eiusmodi earumque effectus elementali virtute constare non possint, consequens est a vita spirituque mundi per ipsos stellarum radios singulariter proficisci ideoque per eas spiritum affici quam plurimum atque quam primum coelestibusque influxibus vehementer exponi. 
18 Hac utique ratione smaragdus, hyacinthus, sapphyrus, topazius, rubinus, unicorni cornu, praecipue vero lapis bezaar apud Arabes appellatus occultis Gratiarum proprietatibus praedita sunt. 19 Et idcirco non solum intus assumpta, sed etiam si carnem tangant ibique calefacta virtutem suam promant, vim inde coelestem spiritibus inserunt, qua se contra pestem tuentur atque venena. 
20 Quod autem haec similiaque tale aliquid agant virtute coelesti, id argumento est, quia etiam exiguo pondere sumpta non exiguum habent in agendo momentum. 21 Quod elementari qualitati vix unquam est concessum, igni videlicet valde coelesti. 22 Materialis enim virtus, ut agat multum, materiam desiderat multam, formalis autem etiam cum minima materia valet plurimum. 
16 Doch sagen wir nicht, dass unser Seelenatem sich fürs Himmlische lediglich mittels den unseren Sinnen bekannten Qualitäten der Dinge vorbereite, sondern auch und sogar mehr durch gewisse Eigenschaften, die den Dingen vom Himmel her eingepflanzt und unseren Sinnen verborgen, ja kaum unserem Verstand bekannt sind. 
17 Denn da die derartigen Eigenschaften und ihre Wirkungen nicht in Elementarkraft bestehen können, ist notwendige Folge, dass sie vom Leben der Welt und vom Weltatem einzeln gerade durch die Strahlen der Sterne unterwegs sind und dass deswegen durch die Sterne unser Seelenatem möglichst stark und möglichst früh getroffen und den himmlischen Einflüssen heftig ausgesetzt wird.
18 Aus diesem Grund jedenfalls sind Smaragd, Hyazinth, Saphir, Topas, Rubin, Horn des Einhorns, besonders aber der bei den Arabern "Bezaar" genannte Stein mit verborgenen Kräften der Grazien ausgestattet. 19 Und deshalb geben sie nicht nur innerlich angewendet, sondern auch wenn sie Kontakt zum Fleisch haben und dort erwärmt ihre Kraft erhalten, dadurch himmlische Kraft dem Seelenatem ein, durch die er sich gegen Seuche und Gift schützt. 
20 Dass aber diese Dinge und Ähnliches etwa solche Wirkung haben durch himmlische Kraft, das dient als Beweis dafür, dass sie auch in geringer Menge genommen keine geringe Auswirkung haben. 21 Das gesteht man einer Elementarqualität kaum einmal zu, lediglich dem sehr himmlischen Feuer. 22 Materielle Kraft braucht, um viel zu wirken, viel Materie, eine formale Kraft vermag auch mit sehr wenig Materie sehr viel.
23 Simili virtute imprimis Phoebea paeonia carnem tangens contra caducum morbum spiritus armat, vapore ad eos intus infuso. 24 Simili corallus et chalcidonius adversum atrae bilis illusiones Iovis praecipue Venerisque virtute; 25 ceteraque similiter. 
26 Eiusmodi quadam proprietate myrobalani iuventutem servant acuuntque sensus et ingenio prosunt atque memoriae propter Iovem imprimis, Saturni temperatorem, atque Mercurium sensus amicum. 27 Quam quidem arborem forte aliquis in paradiso ad vitam prorogandam extitisse putabit.
23 Mit ähnlicher Kraft bewaffnet besonders die phöbeische Pfingstrose, wenn sie das Fleisch berührt, die Atemformen gegen die Fallsucht, wobei Dampf innen zu ihnen eingeflößt wird. 24 Ähnlich wirken Koralle und Chalzedon gegen die Täuschungen der schwarzen Galle vor allem mit der Kraft Jupiters oder der Venus; 25 und ähnlich der Rest. 
26 Mit einer derartigen Eigenschaft bewahren die Myrobalanen die Jugendzeit, schärfen die Sinneswahrnehmung und nützen dem Geist und dem Gedächtnis Jupiters wegen, der den Saturn mäßigt, und Merkurs wegen, der der Freund der Sinneswahrnehmung ist. 27 Mancher wird glauben, dass vielleicht dieser Baum im Paradies stand, um das Leben zu verlängern.
28 Mercurio lapidem achatem consecrant, unde physici conveniunt ad facundiam visumque et contra venena valere. 
29 Serapio scribit eum, qui hyacinthum vel ex eo sigillum gestat, esse a fulgore tutum, atque hanc virtutem eius esse latissime divulgatam. 30 Quam si habet, ab Iove putamus habere. 
31 Lapis aetites vel aquilinus habet a Lucina, id est Venere atque Luna, ut admotus vulvae partum mox et facillime citet. 32 Quod Rasis confirmante Serapione frequenter se dicit expertum. 33 Forsan et a Phoebo, qui transfixit pythonem, Cretaea dictamus habet, ut et venenosis obsistat et ferrum e vulnere trahat. 
34 Solis virtute zinziber infusum epulis arcet syncopim
35 Gentiana canis rabiem sedat fugatque serpentes. 
36 Verbena vaticinium praestare fertur laetitiamque et expiationes et visum. 
37 Ruta et zedoaria contra venena theriacam agunt. 
38 Thus vitalem et animalem spiritum adversus hebetudinem, oblivionem, timorem fulcit. 
39 Salvia vero mentaque virtute Iovis, illa quidem paralysim fugat, haec vel odore roborat animum. 
40 Eadem virtute pentaphyllon resistit venenis, eiusque folium bis quotidie unum vino bibitum curat ephimeram, tria tertianam, quattuor vero quartanam. 41 Hac herba sacerdotes antiqui propter puritatem suam in purificationibus utebantur. 
42 Agnus castus potestate Saturni Venereum sistit motum; 43 iaspis vero sanguinem. 
28 Dem Merkur weihen sie den Achat, von dem alle Ärzte meinen, er vermöge etwas zugunsten der Beredsamkeit und des Gesichtssinns und gegen Gifte. 
29 Serapio schreibt, wer einen Hyazinthen oder ein Siegel aus ihm trage, sei vor Blitz geschützt, und diese Fähigkeit sei sehr weit verbreitet. 30 Wir glauben, wenn er diese Kraft hat, hat er sie von Jupiter. 
31 Der Adler-Stein hat seine Kraft von Lucina, d. h. von Venus und Luna, dass er nämlich, an die Gebärmutter gebracht, eine Geburt bald und sehr leicht beschleunigt. 32 Rasis sagt, und Serapio bekräftigt es, dass er das häufig erfahren habe. 33 Vielleicht hat auch kretisches Diptam von Phöbus, der die Pytho durchbohrt hat, die Kraft, ganz giftigen Dingen zu widerstehen und Eisen aus einer Wunde zu ziehen. 34 Durch Sols Kraft wehrt Ingwer im Essen Ohnmacht ab. 35 Enzian beruhigt Tollwut und vertreibt Schlangen. 36 Verbene soll Weissagungen garantieren und Frohsinn und Entsühnungen und gute Sicht. 37 Raute und Zittwer bewirken bei Theriak die Gegenwirkung gegen Gift. 38 Weihrauch stärkt den vitalen Atem und den Seelenatem gegen Abstumpfung, Vergessen und Angst. 39 Salbei aber vertreibt mit Jupiters Kraft den Schlaganfall, und Minze kräftigt ebendadurch mit ihrem Geruch den Geist. 40 Durch dieselbe Kraft widersteht das Fünffingerkraut Giften, und ein Blatt von ihm, zweimal täglich mit Wein getrunken, sorgt gegen tägliches Fieber, drei gegen Dreitagesfieber, vier aber gegen Viertagesfieber. 41 Diese Pflanze benutzten die Priester der Antike wegen seiner Reinheit bei Reinigungen. 42 Ein makelloses Lamm stoppt mit der Macht des Saturn den Geschlechtstrieb; 43 Iaspis aber den Blutfluss.
44 Mirabiles autem provenire solent effectus, ubi occultae proprietati proprietas servit elementalis, velut in myrobalano ad spiritum corpusque firmandum non solum virtus illa coelestis agit, sed etiam styptica multum nec parum aromatica virtus, quae putrefactionem dissolutionemque mirifice prohibet spiritumque corroborat. 
45 Iam vero ut crocus petat cor, spiritum dilatet, provocet risum, non solum occulta Solis virtus mirabiliter efficit, sed ad idem quoque conducit ipsa natura croci subtilis, amplificabilis, aromatica, lucida.
44 Wunderbare Wirkungen entstehen aber gewöhnlich, wenn der verborgenen Eigenschaft die Elementareigenschaft dient, wie z. B. in Myrobalanen zur Stärkung von Seelenatem und Körper nicht nur jene Himmelskraft wirkt, sondern auch die sehr zusammenziehende und durchaus würzige Kraft, die Fäulnis und Auflösung auf wunderbare Weise verhindert und den Seelenatem kräftigt. 
45 Dass Safran aber zum Herzen strebt, den Seelenatem erweitert, Lachen hervorruft, das bewirkt nicht nur auf wunderbare Weise die verborgene Sol-Kraft, sondern zum selben verhilft auch des Safrans eigene feine, erweiterbare, würzige, helle Natur.
46 Quod autem de simplicibus dico, de compositis similiter dictum intelligi volo. 
47 Dic age, theriaca quomodo contra venenum nobis opituletur. 48 Non educit illa venenum, astringit enim alvum. 49 Non mutat omnino tam subito veneni naturam, non enim haec adeo debilis est atque mutabilis. 50 Sed spiritum vitalem potius valde tenuem et mutabilem subito conformi quadam ad ipsum proportione corroborat usque adeo, ut ipse iam validus tanquam agens una cum theriaca velut instrumento partim superet venenum, partim mutet, partim a praecordiis arceat. 
46 Was ich aber vom Einfachen sage, das will ich über die Zusammensetzungen in gleicher Weise gesagt wissen. 
47 Sag also, wie Theriak uns gegen Gift hilft. 48 Er führt das Gift nicht heraus, er zieht nämlich den Bauch zusammen. 49 Er verändert die Natur des Giftes überhaupt nicht so plötzlich, denn diese Natur ist nicht so schwach oder veränderbar. 50 Sondern er stärkt vielmehr den vitalen Atem, der sehr dünn und veränderbar ist, plötzlich durch ein ihm angepasstes Verhältnis so sehr, dass der selbst, nun stark, gleichsam selbst handelnd, zusammen mit dem Theriak wie mit einem Werkzeug das Gift teils überwindet, teils verändert, teils vom Zwerchfell abhält.
51 Sed quanam proportione sive virtute id efficit theriaca? 52 Ioviali simul atque Phoebea, quam ex commixtione multarum rerum secundum certam proportionem invicem confusarum sibi vendicavisse videtur. 53 Est autem in ea virtus triplex. 54 Haec ipsa inquam coelestis, quam modo dicebam. 55 Item coelestis alia prius in herbis aromatisque proprietas, quibus electis ipsa rite componitur, quae virtuti prius dictae subministrat ad idem. 56 Est insuper alia virtus in plerisque partibus eius elementalis potius quam coelestis, verumtamen talis, ut spiritui muniendo conducat. 57 Stypticam dico et aromaticam qualitatem: 58 illa quidem spiritum firmat, ista fovet.  51 Aber durch welches Verhältnis denn oder welche Kraft bewirkt Theriak das? 52 Mit Jupiter- und zugleich Phöbus-Kraft, die er sich aus der Mischung vieler Dinge, die gemäß eines bestimmten Verhältnisses wiederum zusammengegossen wurden, angeeignet zu haben scheint. 53 In ihm befindet sich aber eine dreifache Kraft. 54 Gerade die, die ich eben ansprach, sage ich, ist himmlisch. 55 Ebenso ist eine zweite Eigenschaft himmlisch, die vorher in den Kräutern und Gewürzen war, durch deren Auswahl er selbst richtig zusammengestellt wird, und die der vorher genannten Kraft zum selben dient. 56 Obendrein ist noch eine andere, eher elementare als himmlische Kraft in seinen meisten Bestandteilen, aber eine solche, dass sie der Stärkung des Seelenatems nützt. 57 Ich nenne die Qualität zusammenziehend und würzig: 58 die erste stärkt, die zweite hegt den Seelenatem.
59 Mirabilem ergo theriaca vim nacta est contra properantem senectutem atque venenum, tribus videlicet in ea virtutibus ad idem pariter conspirantibus. 
60 Quarum una quidem est coelestis per artificiosam acquisita commixtionem, alia coelestis iterum, sed partibus eius naturaliter insita, alia prorsus elementalis
61 Sed illa, quam prius dixi, coelitus acquisita multo etiam foret admirabilior, si non solum proportione Iovia Solarique et ex rebus eiusmodi conflaretur, sed etiam opportunum ad hoc observatione coelestium tempus eligeretur. 
59 Wunderbare Kraft hat Theriak also erhalten gegen das heraneilende Alter und gegen Gift, wobei natürlich drei Kräfte zum selben Ziel in gleicher Weise in ihm zusammenwirken. 
60 Deren eine ist himmlisch, weil sie erworben wurde durch kunstvolle Mischung, die andere ebenfalls himmlisch, aber seinen Teilen auf natürliche Weise eingegeben, die dritte ist ganz elementar. 
61 Aber jene zuerst genannte, vom Himmel erworbene Kraft wäre noch viel bewundernswerter, wenn sie nicht nur im Jupiter-Sol-Verhältnis und aus derartigen Dingen gewonnen würde, sondern wenn man auch einen dazu günstigen Zeitpunkt durch Beobachtung der Himmlischen auswählen würde.
62 Nam quemadmodum corpus se habet ad locum atque tempus, ita motus et actio se habet ad tempus
63 Sicut ergo certa passim corpora eorumque formae certis et locis et temporibus coalescunt atque servantur, sic et proprie quaedam actiones ex propriis quibusdam temporibus efficaciam nanciscuntur; 64 idque in Alcibiade significat Socrates et Proculus explicat. 65 Quod sane Pythagoras animadvertens ipsum bonum perfectionemque rerum opportunitatem cognominavit. 
66 Primum namque principium sic apud Pythagoram et Platonem omnium est mensura, ut aliis corporibus actionibusque alia loca distribuerit atque tempora. 67 Unde sicut res quaedam non alibi quam hic nec alias quam tunc proprie nascuntur feliciter et coalescunt atque servantur, sic et materialis actio, motus, eventus talis aut talis non alias efficaciam sortitur effectumque perfectum, quam quando coelestium harmonia ad idem undique consonat. 
68 Quae sane harmonia tantam habere potestatem existimatur, ut non solum agricolarum laboribus atque medicorum artificiis per herbas aromataque conflatis, sed etiam imaginibus, quae apud astrologos ex metallis lapidibusque fiunt, virtutem saepe mirificam largiatur.
62 Denn welche Rolle für den Körper Ort und Zeit spielen, dieselbe spielt für die Bewegung und Wirkung die Zeit. 
63 Wie also bestimmte Körper und ihre Formen überall an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten zusammenwachsen und erhalten werden, so erhalten auf besondere Weise gewisse Handlungen von bestimmten besonderen Zeiten ihre Wirkkraft; 64 und das bezeichnet Sokrates bei Alkibiades und erklärt Proklos. 65 Als Pythagoras das bemerkte, nannte er das Gute selbst freilich und die Vollkommenheit der Dinge "kairos", den richtigen Augenblick.
66 Denn bei Pythagoras und Plato ist der erste Anfang so das Maß aller Dinge, dass er den einen Körpern und Handlungen diese, den anderen jene Orte und Zeiten zuwies. 67 Wie also bestimmte Dinge nur hier und nur dann besonders glücklich entstehen und so bewahrt werden, so erlangt eine bestimmte materielle Handlung, Bewegung und Wirkung nur dann Wirkkraft und vollendete Wirkung, wenn die Harmonie der Himmlischen zum selben Zweck überall zusammenklingt. 
68 Diese Harmonie freilich soll, glaubt man, eine solche Macht haben, dass sie nicht nur den Bauernarbeiten und den Arztkünsten, die durch Kräuter und Gewürze entstehen, sondern auch den Amuletten, die bei den Astrologen aus Erzen und Steinen entstehen, oft wunderbare Kraft verleiht.
69 Sed imagines caput iam proprium exigunt. 
70 Quantum vero ad horas pro actionibus et operibus eligendas pertinet, plurimum confirmatur a Ptolemaeo, ubi ait in Centiloquio: 71 "Qui eligit, quod melius est, nihilo differre videtur ab eo, qui habet hoc ex natura." 72 Quibus in verbis tum coelestium tum arbitrii electionisque nostrae potestatem confirmare videtur. 
73 Albertus quoque Magnus inquit in Speculo: 74 "Non enim libertas arbitrii ex electione horae laudabilis coercetur, sed potius in magnarum rerum inceptionibus electionem horae contemnere est arbitrii praecipitatio, non libertas." 
69 Aber die Amulette verlangen noch ein eigenes Kapitel. 
70 Was aber die Auswahl der Stunden für Handlungen und Werke betrifft, so wird das meiste von Ptolemäus bekräftigt, wo er im "Centiloquium" sagt: 71 "Wer auswählt, was das Bessere ist, scheint sich nicht von dem zu unterscheiden, der das von Natur aus hat." 72 In diesen Worten scheint er die Macht der Himmlischen, aber auch die unseres freien Willens und unserer Auswahl zu bekräftigen. 
73 Albertus Magnus sagte auch in seinem "Speculum": 74 "Denn nicht wird die Willensfreiheit durch die Wahl der lobenswerten Stunde eingeschränkt, sondern die Wahl einer Stunde, wenn man große Dinge angeht, verächtlich zu machen, das ist eher zielloses Springen des Willens, keine Freiheit."

 

Zum Weiterlesen:      zurück zum Inhaltsverzeichnis!