MARSILIUS FICINUS: DE VITA TRIPLICI

 

iii, 13

 

Cap. XIII: De virtute imaginum secundum antiquos atque medicinarum coelitus acquisita. Kap. 13: Über die vom Himmel erworbene Kraft der Amulette und der Arzneien, gemäß den Alten.
1 Ptolemaeus ait in Centiloquio rerum inferiorum effigies vultibus coelestibus esse subiectas, antiquosque sapientes solitos certas tunc imagines fabricare, quando planetae similes in coelo facies quasi exemplaria inferiorum ingrediebantur. 
2 Quod quidem Haly comprobat, ibi dicens utilem serpentis imaginem effici posse, quando Luna Serpentem coelestem subit aut feliciter aspicit. 3 Similiter scorpionis effigiem efficacem, quando Scorpii signum Luna ingreditur ac signum hoc tenet angulum ex quattuor unum. 
4 Quod in Aegypto suis temporibus factum ait seque interfuisse, ubi ex sigillo scorpionis in lapide bezaar ita facto imprimebatur thuri figura dabaturque in potum ei, quem scorpius ipse pupugerat, ac subito curabatur. 
5 Quod quidem utiliter effici Hahamed physicus affirmat, confirmante Serapione
6 Praeterea narrat Haly notum illic sibi virum sapientem industria simili fecisse imagines, quae moverentur, qualem effectam nescio quomodo legimus ab Archita
7 Quales et Trismegistus ait Aegyptios ex certis mundi materiis facere consuevisse, et in eas opportune animas daemonum inserere solitos; 8 atque animam avi sui Mercurii, item Phoebi cuiusdam et Isidis Osyridisque sic in statuas descendisse profuturas hominibus vel etiam nocituras. 
1 Ptolemäus sagt in seinem "Centiloquium", das Aussehen der irdischen Dinge sei den himmlischen Gesichtszügen unterworfen und die Weisen der Antike hätten gewöhnlich dann bestimmte Amulette hergestellt, wenn die Planeten die ähnlichen "Gesichter" am Himmel gleichsam als Vorbilder der irdischen betraten. 
2 Das bestätigt Haly mit der dortigen Aussage, es könne ein nützliches Schlangenamulett erstellt werden, wenn Luna in die himmlische Schlange trete oder sie glückbringend anschaue. 3 Ebenso könne man ein wirksames Skorpionenamulett herstellen, wenn Luna in das Zeichen Scorpio eintrete und dieses Zodion einen von vier Eckpunkten einnehme. 
4 Das sei, sagt er, in Ägypten zu seinen Zeiten gemacht worden und er sei dabei gewesen, als aus einem Skorpionsiegel, das im Stein Bezaar auf die genannte Weise gemacht worden sei, dem Weihrauch diese Gestalt eingeprägt worden und er dem ins Getränk gegeben worden sei, den ein Skorpion gestochen habe, und er sei plötzlich geheilt worden. 
5 Dass das mit nützlichen Folgen gemacht werde, versichert der Arzt Hahamed, wobei Serapio zustimmt. 
6 Außerdem erzählt Haly, ein ihm dort bekannter Weiser habe mit ähnlichem Fleiß bewegliche Bilder gebaut, so eines hat auch, haben wir gelesen, Archytas irgendwie gebaut. 
7 Solche hätten auch, sagt Trismegistos, die Ägypter gewöhnlich aus bestimmten Stoffen der Welt gemacht, und in sie hätten sie gewöhnlich Dämonenseelen zeitrichtig eingefügt; 8 und die Seele seines Großvaters Merkur, ebenso die irgendeines Phöbus, der Isis und des Osiris seien so in die Statuen hinabgestiegen, um den Menschen zu nützen oder auch zu schaden.
9 Huic illud simile: Prometheum figmento quodam luteo vitam rapuisse lucemque coelestem. 
10 Magi quinetiam, Zoroastris sectatores, ad evocandum ab Hecate spiritum utebantur aurea quadam pila characteribus insignita coelestium, cui et sapphyrus erat insertus, et scutica quadam facta tauri corio vertebatur, atque interim excantabant. 
11 Sed cantiones equidem libenter omitto, nam et Psellus Platonicus eas improbat atque deridet.
9 Das folgende entspricht diesem: Prometheus habe mit einem gewissen Lehmbild das himmlische Leben und Licht geraubt. 
10 Auch die Magier, die Anhänger des Zarathustra, benutzten, um einen Geist von Hekate heraufzurufen, eine Art goldenen Ball, in den die Zeichen der Himmlischen eingeprägt waren, in den ein Saphir eingefügt war, und mit einer Riemenpeitsche aus Stierhaut wurde er gedreht, und in der Zwischenzeit sangen sie ihre Zaubergesänge.
11 Aber die Gesänge lasse ich gerne aus, denn auch der Platoniker Psellus tadelt und verspottet sie.
12 Hebraei quoque in Aegypto nutriti struere vitulum aureum didicerunt, ut eorundem astrologi putant, ad aucupandum Veneris Lunaeque favorem contra Scorpionis atque Martis influxum Iudaeis infestum. 
13 Porphyrius quoque in epistola ad Anebonem imagines efficaces esse testatur, additque certis quibusdam vaporibus, qui a propriis suffumigationibus exhalabant, aerios daemonas insinuari statim consuevisse. 
14 Iamblichus in materiis, quae naturaliter superis consentaneae sint et opportune riteque collectae undique conflataeque fuerint, vires effectusque non solum coelestes, sed etiam daemonicos et divinos suscipi posse confirmat. 
15 Idem omnino Proculus atque Synesius. 
12 Auch die Hebräer, die in Ägypten aufgewachsen waren, lernten das Goldene Kalb zu errichten, um, wie die Astrologen derselben meinen, die Gunst der Venus und der Luna gegen den Einfluss des Skorpio und des Mars, der den Juden verhasst ist, zu erhaschen. 
13 Auch Porphyrius bezeugt in seinem Brief an Anebo, dass die Amulette wirkkräftig seien, und er fügt hinzu, dass die luftigen Dämonen gewöhnlich sofort durch bestimmte Dämpfe, die die Amulette infolge besonderer Beräucherungen ausatmeten, in die Amulette eingedrungen seien. 
14 Jamblichus bekräftigt, dass in Stoffen, die von Natur aus den Überirdischen entsprächen und zeitrichtig, richtig und überall gesammelt und verschmolzen worden seien, nicht nur himmlische Kräfte und Wirkungen, sondern auch dämonische und göttliche aufgenommen werden könnten. 
15 Dasselbe behaupten im ganzen Werk Proklos und Synesius.
16 Opera quidem ad salutem mira, quae a medicis in astrologia peritis per res ex multis compositas, id est pulveres, liquores, unguenta, electuaria fieri possunt, probabiliorem in se rationem et notiorem quam imagines habere videntur; 17 tum quia pulveres, liquores, unguenta, electuaria opportune confecta coelestes influxus facilius citiusque suscipiunt quam materiae duriores, ex quibus imagines fieri consueverunt; 18 tum quia vel assumuntur intus affecta iam coelitus et in nos convertuntur, vel saltem admota foris inhaerent magis et denique penetrant; 19 tum etiam quoniam ex uno quodam duntaxat aut perpaucis imagines construuntur, illa vero ex quam plurimis conflari pro arbitrio possunt. 
20 Ut si centum Solis Iovisve dotes per centum plantas et animalia similiaque sparsae fuerint, componere simul haec centum tibi comperta possis et in unam conficere formam, in qua Solem ferme Iovemque totum iam videaris habere. 21 Scis profecto naturam inferiorem non posse uno quodam capere cunctas superioris naturae vires, ideoque illas per plures apud nos naturas esse dispersas, commodiusque per opera medicorum atque similia quam per imagines colligi posse. 
16 Die wunderbaren Heil-Mittel, die astrologie-kundige Ärzte durch Dinge, die aus vielem bestehen, herstellen, d. h. Pulver, Flüssigkeiten, Salben und Latwerge, scheinen in sich wahrscheinlichere und besser bekannte Wirkung zu haben als die Amulette; 17 einerseits, weil zeitrichtig hergestellte Pulver, Flüssigkeiten, Salben und Latwerge himmlische Einflüsse leichter und schneller aufnehmen als härtere Stoffe, aus denen Amulette gewöhnlich hergestellt werden; 18 zweitens, weil sie schon vom Himmel her beeinflusst, innerlich eingenommen und in uns verwandelt werden, oder weil sie wenigstens, von außen angewandt, stärker kleben und schließlich eindringen; 19 drittens auch deshalb, weil die Amulette lediglich aus einem Bestandteil oder sehr wenigen hergestellt werden, jene aber aus möglichst vielen nach Gutdünken zusammengemischt werden können. 
20 Z. B. kannst du, wenn hundert Gaben des Sol oder des Jupiter über hundert Pflanzen, Tiere und dergleichen verteilt sind, diese hundert, die du kennst, zugleich zusammenmischen und in eine Form bringen, in der du anscheinend Sol in etwa und Jupiter zur Gänze hast. 21 Du weißt, dass in der Tat die irdische Natur nicht in einem Gefäß alle Kräfte der höheren Natur fassen kann und dass deshalb jene Kräfte bei uns auf mehrere Naturen verteilt sind und dass sie einfacher durch Werke der Ärzte und ähnliches als durch Bilder gesammelt werden können.
22 Proinde imagines ex ligno confectae vim forte parvam habent. 23 Nam lignum et forsan durius est ad coelestem influxum facile capiendum et minus tenax, si acceperit, retinendum; 24 et omnino postquam ex matris terrae visceribus est evulsum, paulo post ferme totum amittit mundanae vitae vigorem et facile in qualitatem aliam transmutatur.  22 Außerdem haben Amulette aus Holz vielleicht nur kleine Kraft. 23 Denn Holz ist einerseits vielleicht zu hart, um den himmlischen Einfluss leicht aufzunehmen, andererseits zu wenig fest, um ihn zurückzuhalten, wenn es ihn bekommen hat; 24 und überhaupt verliert es, wenn es aus den Eingeweiden der Mutter Erde herausgehauen ist, in der Regel bald darauf die ganze Kraft des Weltlebens und wird leicht in eine andere Beschaffenheit gebracht.
25 Lapilli vero atque metalla, etsi ad accipiendum coeleste munus duriora videntur, diutius tamen retinent (quod confirmat Iamblichus), si acceperint. 26 Sua nempe duritia vestigia quoque donaque vitae mundanae post evulsionem diutissime continent, quae quondam haerentia terrae possederant. 27 Quamobrem ob hoc saltem aptae materiae ad capienda tenendaque coelestia iudicantur. 
28 Est et probabile, quod libro superiore dixi, res adeo speciosas non posse sub terra conflari, nisi maximo quodam conatu coeli, atque durare in eis impressam semel ex conatu virtutem. 29 Nam in his coquendis cogendisque diutissime coelum elaboravit.
25 Steine aber und Erze behalten diesen Einfluss, obwohl sie zu hart erscheinen für die Aufnahme der himmlischen Gabe, trotzdem länger - das bestätigt Iamblichus -, wenn sie ihn erhalten haben. 26 Denn durch ihre eigene Härte behalten sie auch die Spuren und Geschenke des Weltlebens nach ihrer Herauslösung aus dem "Mutterleib", die sie einst in der Erde hängend besessen hatten. 27 Deshalb hält man sie aus diesem Grund für geeignete Stoffe, um Himmlisches aufzunehmen und zu behalten. 
28 Wie ich im vorausgegangenen Buch gesagt habe, ist es wahrscheinlich, dass so schöne Dinge unter der Erde nur durch größte Anstrengung des Himmels entstehen können, und dass die Kraft, die ihnen einmal durch diese Anstrengung eingeprägt wurde, andauert. 29 Denn um diese zu garen und zusammenzutreiben, hat sich der Himmel sehr lange Mühe gegeben.
30 Verum cum nequeas facile eiusmodi plura componere, cogeris diligenter exquirere, quod metallum inter cetera in ordine sit alicuius stellae potissimum, quive lapis in ordine summus, ut saltem in uno quodam totius generis ordinisque supremo reliqua pro viribus comprehendas atque eiusmodi susceptaculo coelestia huic consentanea mutueris; 
31 ceu si exempli causa in ordine Solari sub homine Phoebeo summum inter animalia teneat astur aut gallus, inter plantas balsamum aut laurus, inter metalla aurum, inter lapides carbunculus vel pantaura, inter elementa fervidus aer (nam ignis ipse Martius esse censetur). 
30 Da du aber nur schwer mehr derartiges herstellen kannst, bist du gezwungen, sorgfältig zu erforschen, welches Metall in der Rangordnung der übrigen einem bestimmten Stern das liebste ist, oder welcher Stein in der Reihenfolge der erste, damit du wenigstens in dem einen und höchsten von seiner Art und seiner Rangordnung das Übrige nach Kräften ergreifst und in einem derartigen Gefäß das diesem Stern entsprechende Himmlische entleihst. 
31 So hätte zum Beispiel in einer Sol-Reihenfolge unter einem phöbeischen Menschen den ersten Platz bei den Tieren Sperber und Hahn, bei den Pflanzen Balsam und Lorbeer, bei Metallen Gold, bei Edelsteinen Rubin oder Jaspis, bei den Elementen die feurige Luft - denn das Feuer hält man ja für den Besitz des Mars.
32 Quod autem diximus influxum Solis vel Iovis aut Veneris augendum, intelligimus ratione communi, non tamen illi, in cuius genesi aliquis horum interfector appareat.  32  Wenn wir aber gesagt haben, der Einfluss des Sol oder des Jupiter oder der Venus sei zu fördern, so verstehen wir das als allgemeinen Grundsatz; er gilt aber nicht für jenen, in dessen Horoskop einer von diesen Planeten als Mörder erscheint.

 

Zum Weiterlesen:      zurück zum Inhaltsverzeichnis!