nikolaos
Home Nach oben asinou ayiasmati lagoudera lampadistis moutoullas nikolaos pedoulas pelentri podithou

Weltkulturerbe Troodoskirchen

8. NIKOLAOS TIS STEYIS, KAKOPETRIA

In einem Waldtal am Kargotis liegt südlich von Galata die ehemalige Klosterkirche "Hagios Nikolaos tis Stegis", "Heiliger Nikolaus vom Dach". Der eigenartige Name rührt vom Holzdach, das schon im 13. Jahrhundert erbaut wurde; das Kloster selbst stammt aus dem 11. Jahrhundert und wurde Ende des 18. Jahrhunderts aufgelöst. (Welterbe, S. 30)

Zurück zur Marke!

Diese Kirche weist verschiedene Ausmalphasen auf. Die ältesten Bilder stammen schon aus dem 11. Jahrhundert, etwa das Fresko mit der Verklärung und der Auferweckung des Lazarus. Die Darstellung des Jüngsten Tags aus dem Narthex wurde im 12., Kreuzigung und Auferstehung im 13. Jahrhundert gemalt. In einer vierten Phase entstanden im 14. Jahrhundert der Pantokrator, die Evangelisten auf den Pendentif-Zwickeln, auch die Weihnachtsdarstellung vom Südgewölbe. Mit Jahresangabe "1633" wurden die Apostel Peter und Paul versehen; die Ikonostase stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Auch die "Panagia Hodegetria" stammt aus dem Narthex der Kirche:

Die Weihnachtsdarstellung aus Hagios Nikolaos tis Stegis und ihre "Verwertung" auf Briefmarken; für weitere Informationen bitte auf die umrahmten Bereiche klicken:

Die Gesamtkomposition lässt sich gut mit der Weihnachtsdarstellung in Agiasmati vergleichen. Es fehlen hier die reitenden Drei Könige; deren Huldigung findet hier auch auf der anderen Seite (rechts) statt. Anders ist hier auch die Mutter-Kind-Gruppe; die Szene lässt sich gedanklich sehr gut an die Badeszene anschließen, hat doch das Jesuskind eine Art Bademantel an! Die Genreszenen sind hier auch anders: In Agiasmati waren die Hirten beim Melken, hier sind sie in ihre Kunst versunkene Musikanten. Was noch auffällt, ist das Eingreifen des "Himmels": Da scheint zwar nur ein Stern zu strahlen, vergleiche wieder Agiasmati, aber hier ist es ein einziger Strahl, und der trifft ganz genau Jesus. Der Strahl teilt auch die Bildbeschriftung, so dass sich das Bild nicht einfach als die Stimmung in jener Nacht, sondern als "Herkunftsnachweis" von Jesus verstehen lässt: he Christou gennesis, die "Erzeugung" von Christus.

Bildquelle: Welterbe, S. 35