122
Home Nach oben 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128

 

Michel-Nummer 122

Hafen und Festung von Kyrenia

Freimarken 1934

Bauten und Landschaften

Kyrenia

(türkisch Girne), Stadt an der Nordküste Zyperns, im türkisch besetzten Teil der Insel, 7 000 Einwohner; Hochschule; Museum für ein vor Kyrenia geborgenes Schiffswrack (griechisches Handelsschiff des 4. Jahrhunderts v. Chr.). Kyrenia liegt am Fuße der küstenparallel verlaufenden Kyreniakette (im Westen bis 1 024 m über dem Meeresspiegel); auf deren Höhe die Ruinen der ehemaligen Abtei Bellapais (gegründet Ende 12. Jahrhundert) und der byzantinischen Festung Hilarion.

Geschichte: Kyrenia, eine antike Gründung (Keryneia), war im Mittelalter unter den Lusignans Residenz; 1570 von den Osmanen erobert.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2001

Die Marke zeigt vor allem das Kastell und rechts dahinter das Pentadaktylus-Gebirge.

Zum Kastell schreibt Schneider (S. 310): "Während des Krieges zwischen den Anhängern des deutschen Kaisers Friedrich II. und den kaiserfeindlichen zyprischen Baronen um Jean d'Ibelin (1228-1233) hatten sich die Kaisertreuen zweimal im Kastell verschanzt. 1233 mussten sie kapitulieren.
Eine rein innerzyprische Angelegenheit war dagegen der Nachfolgestreit um die Krone Zyperns nach dem Tode Jeans II. Der hatte mit seiner Frau Helena Paläologina nur eine Tochter, Carlotta, die dann auch 1458 Thronfolgerin wurde. Doch da war noch ein anderes Kind Jeans II. Ein Sohn sogar, aber ein uneheliches Kind, das Jean mit der Hofdame und Mätresse Marietta Flatri gezeugt hatte. Dieser Sohn, Jacques der Bastard, bestritt den Herrschaftsanspruch Carlottas und hungerte sie schließlich 1460 mit mameluckischer Hilfe in Kyrenia aus. Anschließend  wurde er König und nahm sogar noch 1464 Famagusta den Genuesen ab - doch die Jahre des Königtums der Lusignans waren schon gezählt. Jacques heiratete die Venezianerin Caterina Cornaro, die nach seinem Tode 1473 selbst Königin von Zypern wurde und die Herrschaft dann 1489 an Venedig abtrat."

Zu Kyrenia s. Mi-Nr. 171.