MARSILIUS FICINUS: DE VITA TRIPLICI

 

iii, 18

 

Cap. XVIII: Quales coelestium figuras antiqui imaginibus imprimebant; ac de usu imaginum. Kap. 18: Welche Figuren der Himmlischen die Alten den Amuletten einprägten; und vom Gebrauch der Amulette.
1 Aliquis autem quaeret, quas potissimum coeli figuras imaginibus imprimere soleant. 
2 Sunt enim ibi formae oculis valde conspicuae et a multis quales sunt quasi depictae, ut Aries, Taurus similesque figurae zodiaci, et quae sunt extra zodiacum manifestae. 
3 Sunt ibi praeterea formae quam plurimae, non tam visibiles quam imaginabiles per signorum facies, ab Indis et Aegyptiis Chaldaeisque perspectae vel saltem excogitatae: 4 velut in prima facie Virginis virgo pulchra sedens, geminas manu spicas habens, puerumque nutriens. 
5 Et reliquae quales describit Albumasar ceterique nonnulli. 
6 Sunt denique characteres quidam signorum et planetarum ab Aegyptiis designati. 7 Volunt igitur imaginibus omnia haec insculpi.
1 Jemand wird aber fragen, welche Himmelsfiguren sie vor allem den Amuletten gewöhnlich einprägen. 
2 Denn es gibt dort sehr auffallende Formen und welche, die von vielen gleichsam abgemalt sind, wie z. B. Aries, Taurus und ähnliche Figuren des Zodiaks, und deutliche außerhalb des Zodiaks.
3 Außerdem gibt es dort sehr viele Formen, die weniger sichtbar als in der Phantasie vorstellbar sind durch die Dekane der Zodia hindurch, von den Indern, Ägyptern und Chaldäern gesehen oder wenigstens ausgedacht: 4 wie z. B. im ersten Dekan der Virgo ein schönes Mädchen, sitzend, mit zwei Ähren in der Hand, einen Jungen säugend. 
5 Und die übrigen, die Albumasar und sonst einige beschreiben. 
6 Schließlich sind bestimmte Merkmale der Zodia und Planeten von den Ägyptern angegeben worden. 7 Sie wollen also, dass all das in die Amulette eingraviert wird.
8 Ut si quis exspectet proprium a Mercurio beneficium, collocare eum in Virgine debeat vel saltem ibi Lunam cum aspectu Mercurii, et imaginem tunc ex stanno conficere vel argento, in qua totum sit Virginis signum et character eius characterque Mercurii. 9 Ac si prima Virginis facie sis usurus, addas etiam figuram, quam in prima facie diximus observatam. 10 Similiterque de ceteris. 8 Zum Beispiel muss jemand, der eine besondere Wohltat von Merkur erwartet, ihn in der Virgo ansiedeln oder wenigstens dort die Luna mit einem Aspekt des Merkur, und er muss dann ein Amulett machen aus Zinn oder Silber, auf dem das ganze Zeichen der Virgo, deren Merkmal und das charakteristische Merkmal des Merkur sich befinden. 9 Und wenn du den ersten Dekan der Virgo benutzen willst, dann füge noch die Figur dazu, die man, wie wir gesagt haben, im ersten Dekan beobachtet hat. 10 Gleiches gilt von den anderen.
11 Postremi quidem imaginum auctores universam earum formam ad coeli similitudinem accepere rotundam. 12 Antiquiores autem, quemadmodum in quodam Arabum collegio legimus, figuram crucis cunctis anteponebant, quia corpora per virtutem agunt ad superficiem iam diffusam. 13 Prima vero superficies cruce describitur, sic enim imprimis habet longitudinem atque latitudinem. 14 Primaque haec figura est, et omnium recta quam maxime, et quattuor rectos angulos continet. 15 Effectus vero coelestium maxime per rectitudinem radiorum angulorumque resultant. 16 Tunc enim stellae magnopere sunt potentes, quando quattuor coeli tenent angulos, immo cardines: orientis videlicet occidentisque et medii utrinque coeli. 17 Sic vero dispositae radios ita coniiciunt in se invicem, ut crucem inde constituant. 18 Crucem ergo veteres figuram esse dicebant tum stellarum fortitudine factam, tum earundem fortitudinis susceptaculum; 19 ideoque habere summam in imaginibus potestatem, ac vires et spiritus suscipere planetarum.  11 Die modernen Amuletthersteller nehmen an, dass die ganze Form der Bilder nach der Ähnlichkeit mit dem Himmel rund ist. 12 Die älteren aber zogen, wie wir bei einem bestimmten Kollegium der Araber gelesen haben, die Kreuzform allen anderen vor, weil Körper durch eine Kraft handeln, die sich schon auf eine Oberfläche ausgebreitet hat. 13 Die erste Oberfläche aber lässt sich mit einem Kreuz beschreiben, so hat sie nämlich besonders Länge und Breite. 14 Und das ist die erste Figur, von allen die geradeste und sie hat vier rechte Winkel. 15 Die Wirkungen der Himmlischen ergeben sich aber am besten aus der Rechtwinkligkeit der Strahlen und der Himmelsecken. 16 Denn dann sind die Sterne sehr kräftig, wenn sie die vier Himmelsecken, vielmehr Wendepunkte einnehmen: Auf- und Untergang und die beiden Himmelsmitten. 17 Wenn die Sterne so stehen, werfen sie wiederum die Strahlen so aufeinander, dass sie damit ein Kreuz bilden. 18 Die Alten sagten also gewöhnlich, das Kreuz sei eine Figur, die einerseits durch die Stärke der Sterne gebildet worden, andererseits ein Gefäß für ihre Stärke sei; 19 und es habe deshalb unter den Bildern die größte Macht und nehme die Kräfte und den Atem der Planeten auf.
20 Haec autem opinio ab Aegyptiis vel inducta est vel maxime confirmata, inter quorum characteres crux unus erat insignis, vitam eorum more futuram significans, eamque figuram pectori Serapidis insculpebant. 
21 Ego vero, quod de crucis excellentia fuit apud Aegyptios ante Christum, non tam muneris stellarum testimonium fuisse arbitror, quam virtutis praesagium, quam a Christo fuerat acceptura. 
22 Astrologos autem, qui statim post Christum fuerunt, videntes a Christianis miranda per crucem fieri, nescientes autem vel nolentes in Iesum tanta referre, in coelestia retulisse, quanquam considerare debebant per crucem ipsam absque nomine Iesu miracula minime perpetrari. 
23 Convenire quidem imaginibus eam, quia referat fortitudinem planetarum omniumque stellarum, forsitan est probabile; 24 non tamen ob hoc duntaxat ingentem habere potentiam. 25 Posse vero nonnihil una cum ceteris, quae necessaria sunt, coniunctam ad prosperam forsan corporis valetudinem. 
20 Diese Auffassung aber wurde von den Ägyptern entweder eingeführt oder ganz besonders bekräftigt, unter deren Hieroglyphen das Kreuz eine besonders hervorragende war, da sie nach ihrer Sitte das künftige Leben bezeichnete, und sie meißelten der Brust des Serapis diese Gestalt ein. 
21 Ich aber meine, insofern das Kreuz einen hervorragenden Wert bei den Ägyptern vor Christus hatte, dass das weniger ein Zeugnis für das Geschenk der Sterne war als vielmehr eine Voraussage der Macht, die man von Christus einmal hatte erhalten wollen. 
22 Die Astrologen aber, die kurz nach Christus lebten, hätten zwar gesehen, dass von den Christen Wunderbares im Namen des Kreuzes geschah, hätten so Großes aber nicht auf Jesus beziehen können oder wollen und hätten es deshalb den Himmlischen zugeschrieben, obwohl sie ja bedenken mussten, dass durchs bloße Kreuz ohne den Namen Jesu Wunder keinen Erfolg hätten. 
23 Es ist zwar vielleicht wahrscheinlich, dass das Kreuz zu den Amuletten passt, weil es die Kraft der Planeten und aller Sterne trägt; 24 unwahrscheinlich aber, dass es lediglich deswegen ungeheure Macht hat. 25 Wahrscheinlich aber auch, dass es im Verbund mit anderem Notwendigen etwas vielleicht zur guten Gesundheit des Körpers vermag.
26 Sed ad narrandas aliorum opiniones, ut coepimus, revertamur. 26 Wir wollen aber zum Referat der Meinungen anderer, wie wir begonnen haben, zurückkehren.

27 Saturni veteres imaginem ad vitae longitudinem faciebant in lapide de Feyrizech, id est sapphyro, hora Saturni, ipso ascendente atque feliciter constituto. 28 Forma erat homo senex in altiore cathedra sedens vel dracone, caput tectus panno quodam lineo fusco, manus supra caput erigens, falcem manu tenens aut pisces, fusca indutus veste. 
29 Ad longam vitam atque felicem Iovis imaginem in lapide claro vel albo. 30 Erat homo sedens super aquilam vel draconem, coronatus, hora Iovis, ipso in exaltatione sua feliciter ascendente, croceam induto vestem. 
31 Contra timiditatem hora Martis imagines fabricabant prima Scorpionis facie oriente, Martem armatum et coronatum. 
32 Ad morbos curandos fingebant Solis imaginem in auro hora Solis, prima facie Leonis ascendente cum Sole: 33 regem in throno, crocea veste, et corvum Solisque formam. 
34 Ad laetitiam roburque corporis Veneris imaginem puellarem, poma floresque manu tenentem, croceis et albis indutam, hora Veneris, facie Librae vel Piscium vel Tauri ascendente cum Venere. 
35 Imaginem Mercurii ad ingenium et memoriam prima facie Geminorum. 36 Item contra febres sculpebatur Mercurius: 37 homo tela manu tenens, hora Mercurii, surgente Mercurio. 38 Sculpebant hanc in marmore, subinde materiae cuipiam imprimebant languentibus assumendae. 39 Hinc omne genus febrium curari dicebant. 
40 Imaginem Lunae ascendente prima facie Cancri ad augmentum.
41 Forma Mercurii: homo sedens in throno, galeratus cristatusque, pedibus aquilinis, sinistra gallum tenens aut ignem, alatus, aliquando super pavonem, dextra tenens calamum, veste varia. 
42 Luna: puella pulchra cornuto capite super draconem vel taurum, serpentes supra caput et sub pedibus habens. 

27 Ein Saturn-Amulett schufen die Alten gewöhnlich für ein langes Leben im Stein "Feyrizech", also einem Saphir, in der Saturnstunde, wenn er selbst aufging und glücklich stand. 28 Es hatte die Gestalt eines alten Mannes, der auf einem erhöhten Stuhl sitzt oder einem Drachen, dessen Kopf mit einem dunklen Leinentuch bedeckt ist, der die Hände über den Kopf streckt, wobei er in der einen Hand eine Sichel oder Fische hält, und der ein dunkles Gewand trägt.
29  Für ein langes und glückliches Leben schufen sie ein Jupiteramulett in einem hellen oder weißen Stein. 30 Es war ein Mann, über einem Adler oder Drachen sitzend, gekrönt; in der Stunde Jupiters, er selbst in seiner Erhöhung glücklich aufgehend, bekleidet mit einem safrangelben Gewand.
31 Gegen Ängstlichkeit machten sie in der Marsstunde Amulette, während der erste Dekan des Scorpio aufging, einen bewaffneten und gekrönten Mars.
32 Um Krankheiten zu behandeln, formten sie ein Sol-Amulett in Gold zur Stunde des Sol, wenn der erste Dekan des Leo mit der Sonne aufging: 33 Es war ein König auf einem Thron, mit gelbem Gewand, und ein Rabe und das Ganze in Sonnenform.
34 Für Frohsinn und Körperkraft schufen sie ein Venusamulett, ein Mädchen mit Äpfeln und Blumen in der Hand, mit gelben und weißen Kleidern, in der Stunde der Venus, wenn ein Dekan der Libra, der Pisces oder des Taurus zusammen mit der Venus aufging.
35 Für Intelligenz und Gedächtnis schufen sie ein Amulett des Merkur im ersten Dekan der Gemini. 36 Ebenso wurde gegen Fieber Merkur gemeißelt: 37 ein Mann, mit Waffen in der Hand, zur Stunde des Merkur, beim Aufgang des Merkur. 38 Sie gravierten dieses Amulett in Marmor, später prägten sie es in jedes beliebige Material, das die Ermatteten nehmen sollten. 39 Dadurch werde, wie sie sagten, jede Art Fieber geheilt.
40 Ein Luna-Amulett schufen sie beim Aufgang des ersten Cancer-Dekans fürs Wachstum. 
41 Die Form des Merkur: ein Mann auf einem Thron sitzend, mit seiner typischen Mütze und einem Helmbusch, mit Adlerfüßen, in der linken Hand einen Hahn oder Feuer haltend, geflügelt, manchmal über einem Pfau, in der Rechten seinen Caduceus haltend, bunt gekleidet.
42 Luna: ein schönes Mädchen mit gehörntem Kopf über einem Drachen oder einem Stier, Schlangen über dem Kopf und unter den Füßen habend.

43 Ad curandum calculum genitaliumque dolores et ad sanguinem astringendum imaginem hora Saturni, surgente tertia facie Aquarii cum Saturno. 
44 Item leonem auro imprimebant, lapidem in formam Solis pedibus revolventem, hora Solis, primo gradu faciei secundae Leonis oriente. 45 Hanc expellendis morbis profuturam existimabant. 
46 Ad renum morbos similem faciebant, quando Sol in Corde Leonis coelum medium obtineret, a Petro Aponensi comprobatam et experientia confirmatam, sed hac conditione, ut Iuppiter aut Venus medium aspiciat coelum, planetae vero noxii cadant infortunatique sint. 
47 Accepi a Mengo, physico praeclaro, eiusmodi imaginem factam Iove ibidem coniuncto cum Sole liberavisse Ioannem Marlianum, mathematicum nostro seculo singularem, a pavore, quo sub tonitru affici consueverat. 
48 Praeterea ad firmandam sanitatem et veneficia devitanda imaginem ex argento fingebant hora Veneris, Luna angulos obtinente ac Venerem feliciter intuente, dummodo dominus sextae domus Venerem aspiciat aut Iovem trino quodam intuitu vel opposito, Mercurius autem non sit infelix. 49 Agebant haec hora diei Solis ultima, ita ut dominus horae decimam teneret coeli plagam
43 Zur Behandlung eines Steins und der Schmerzen an Geschlechtsorganen und um Blut zu stillen, schufen sie ein Amulett in der Stunde des Saturn, während der dritte Dekan des Aquarius zusammen mit Saturn aufging.
44 Ebenso prägten sie einen Löwen in Gold, der einen Stein in Sonnenform mit seinen Pranken rollte, zur Stunde des Sol, beim Aufgang des ersten Grads des zweiten Leo-Dekans. 45 Dieses Amulett, meinten sie, nütze zur Vertreibung von Krankheiten.
46 Für Nierenkrankheiten machten sie ein ähnliches, wenn Sol beim Regulus im Zenit stand; dieses Amulett wird von Pietro von Abona gebilligt und von der Erfahrung bestätigt, allerdings unter der Bedingung, dass Jupiter oder Venus den Zenit anschaut und die schädlichen Planeten fallen und unglücklich sind.
47 Von Mengo, dem berühmten Arzt, habe ich erfahren, dass ein derartiges Amulett, hergestellt bei einer Konjunktion Jupiters mit Sol am selben Ort, den Giovanni Marliani, den einzigartigen Mathematiker unseres Jahrhunderts, von der Angst befreit habe, von der er gewöhnlich bei Donner befallen wurde.
48 Außerdem formten sie, um die Gesundheit zu festigen und Vergiftungen zu vermeiden, ein Amulett aus Silber in der Stunde der Venus, während Luna die Ecken besetzte und Venus glücklich anschaute, wenn nur der Herr des sechsten Ortes Venus anschaute oder den Jupiter in einem Trigonalaspekt oder in Opposition, Merkur aber nicht unglücklich war. 49 Das machten sie in der letzten Stunde des Sol-Tags, so dass der Herr der Stunde den zehnten Himmelsort besetzte.
50 Petrus Aponensis inquit medicum per imaginem infirmum curare posse, modo in ea fabricanda observet, ut anguli ascendentis, medii coeli, occidentis sint fortunati et ascendentis dominus et eadem ratione secunda, sed sexta et dominus eius sit infelix. 
51 Ait etiam sanitatem fore firmiorem vitamque longiorem, quam ab initio fuerit instituta, si nativitate perspecta fiat imago, in qua haec fortunata ponantur: 52 scilicet illius significator vitae, item vitae datores, tum signa, tum domini, praesertim ascendens eiusque dominus, item coeli medium, locus Solis, pars fortunae, dominus coniunctionis vel praeventionis ante nativitatem factae. 53 Mali quinetiam infortunati cadant. 54 Concludit astrologorum nullum dubitare, quin ad producendam vitam talia conferant. 
50 Pietro von Abona sagt, ein Arzt könne mit einem Amulett einen Kranken heilen, er müsse aber bei dessen Herstellung beachten, dass die Ecken des Aufgangs, des Zenits und des Untergangs  und der Herr des Aszendenten günstig seien und in gleicher Weise der zweite Ort, dass aber der sechste Ort und sein Herr unglücklich seien. 
51 Er sagt auch, die Gesundheit werde stärker und das Leben dauere länger als am Anfang bestimmt, wenn nach der Erkenntnis der Geburtskonstellation ein Amulett erstellt wird, in dem folgendes glückbringend aufgebaut wird: 52 natürlich der Zeiger jenes Lebens, ebenso die Spender des Lebens, sowohl die Zodia als auch die Herren, besonders der Aszendent und sein Herr, ebenso der Zenit, der Ort des Sol, der Teil des Glücks, der Herr der Konjunktion oder Opposition, die sich vor der Geburt ereignete. 53 Die schlechten Planeten sollen als Unglück bringende fallen. 54 Er schließt, dass keiner der Astrologen daran zweifle, dass derartiges zur Lebensverlängerung nütze.
55 Prolixum foret dictu, quas per quaelibet signa facies antiqui et quas Lunae stationes tanquam necessarias in exprimendis imaginibus observabant. 
56 Nam in statione Lunae a gradu Virginis decimo septimo ad finem eius faciebant imagines contra morbos et odia et ad iter felix. 
57 In statione a principio Capricorni ad gradum duodecimum contra morbos et discordias atque captivitatem. 
58 In statione a gradu duodecimo Capricorni ad gradum vigesimum quintum adversus languorem et carcerem. 
59 In statione a gradu quarto Piscium ad gradum eiusdem decimum septimum ad curandos morbos, ad lucrum, societatem, ad augendas messes. 
60 Et in aliis similiter alias vana saepius curiositate machinabantur.
55 Es würde zu weit führen zu sagen, welche Dekane im Verlauf der Zodia und welche Positionen des Mondes, als ob sie notwendig wären, die Alten beachteten bei der Herstellung der Amulette.
56 Denn bei der Position des Mondes zwischen dem 17. Grad der Virgo und deren Ende machten sie Amulette gegen Krankheiten, Hass und zugunsten einer glücklichen Reise.
57 Bei der Position vom Anfang des Ca
pricornus bis zum 12. Grad gegen Krankheiten, Zwietracht und Gefangenschaft..
58 Bei der Position vom 12. bis zum 25. Grad des Capricornus gegen Erschlaffung und Gefängnis.
59 Bei der Position zwischen dem 4. und 17. Grad der Pisces machten sie welche, um Krankheiten zu heilen, für Profit, Gesellschaft und zur Vermehrung von Ernten.
60 Und in anderen Positionen dachten sie sich öfters andere Amulette aus in eitler Besorgtheit.
61 Solas vero recensui, quae non tam Magum quam medicum redolerent. 62 Nam et medicinam eiusmodi vanam plurimum fore suspicor.  61 Ich bin nur die durchgegeangen, die mehr nach Arzt als nach Magier riechen. 62 Denn ich vermute, dass auch eine derartige Medizin völlig wirkungslos sein wird.
63 Pro aliis autem magis legitimis medicinarum confectionibus eiusmodi mansiones Lunae arbitror eligendas atque etiam in Ariete gradum sextum, rursus decimum nonum, minuta xxvi.; 
64 item in Geminis gradum decimum, minuta li.; 
65 in Cancro gradum decimum nonum, minuta xxvi.; 
66 in Libra gradum sextum, minuta xxxiiii.; 
67 in Capricorno gradum decimum nonum, minuta xxvi.; 
68 in Aquario gradum secundum, minuta xvii.; 
69 in eodem gradum decimum quintum, minuta viii. 
70 Praeterea sententiam Haly mente tenendam: 71 quodlibet signum, quamdiu Sol est in eo, vivum fieri, ceteris dominari, effectum eius prae ceteris evenire, ut illuc Lunam dirigas ad donum inde proprium pro medicinis suscipiendum. 72 Illuc, inquam, id est, ad signum et faciem et maxime gradum, ut, si bona Iovis affectas, ad haec directam Lunam erigas vel unitam, quamdiu locum eiusmodi Sol illustrat, ubi proprietas Iovia viget. 73 Similiterque de ceteris.
63 Für andere, gehörigere Arzneizubereitungen in diesem Zusammenhang muss man aber, glaube ich, eine Position der Luna im 6. und wieder 19. Grad, 26. Minute im Aries wählen;
64 ebenso in den Gemini 10. Grad, 51. Minute;
65 im Cancer 19. Grad, 26. Minute;
66 in der Libra 6. Grad, 34. Minute;
67 im Capricornus 19. Grad, 26. Minute;
68 im Aquarius 2. Grad, 17. Minute;
69 im selben 15. Grad, 8. Minute.
70 Außerdem muss man Halys Meinung beherzigen: 71 Jedes Zodion werde, solange die Sonne in ihm steht, lebendig und herrsche über die anderen, und es habe vor den anderen die Wirkung, dass du dorthin den Mond lenkst, um dort ein besonderes Geschenk für die Arzneien zu erhalten. 72 Dorthin, sage ich, das bedeutet: zum Zodion, zum Dekan und vor allem dem Grad, um, wenn du Gutes von Jupiter erhalten willst, die dorthin gelenkte oder vereinigte Luna auszurichten, solange Sol einen derartigen Ort beleuchtet, wo die Besonderheit Jupiters stark ist. 73 Und in gleicher Weise von den anderen.
74 Curiosum vero narratu foret et forte noxium, quas imagines et quemadmodum ad associandos vel dissociandos inter se animos fabricabant ad afferendam felicitatem vel inferendam calamitatem vel uni cuidam vel domui vel civitati. 
75 Ego quidem fieri posse talia non affirmo. 76 Astrologi autem fieri posse putant et quomodo docent, qualia ego narrare non audeo. 
77 Porphyrius, ubi vitam Plotini magistri sui describit, talia fieri posse confirmat. 78 Atque Olympium Magum et astrologum Aegyptium narrat contra Plotinum Romae talia tentavisse, dum conaretur per imagines vel res eiusmodi siderare Plotinum, sed conatus in auctorem suum ob excelsam Plotini animam fuisse retortos. 
74 Bloße Sache der Neugier aber und vielleicht schädlich wäre es zu erzählen, welche Amulette und wie sie sie herstellten, um Menschen zu versöhnen oder zu entzweien, um Glück zu bringen oder Schaden zuzufügen einer einzelnen Person oder einem Hauswesen oder einer Stadt. 
75 Ich allerdings kann nicht bestätigen, dass derartiges möglich ist. 76 Die Astrologen glauben aber an die Möglichkeit und lehren auch das Verfahren, ich aber wage es nicht, das zu erzählen. 
77 Porphyrius bestätigt in seiner Biographie des Plotin, dass derartiges möglich sei. 78 Und er erzählt, dass Olympius, ein ägyptischer Magier und Astrologe, gegen Plotin in Rom derartiges versucht habe, indem er versuchte, mit Amuletten oder derartigen Gegenständen den Plotin zu beschwören, dass aber die Versuche gegen ihren Urheber umgeschlagen hätten wegen der erhabenen Seele des Plotin.
79 Albertus quoque Magnus, astrologiae pariter atque theologiae professor, ait in Speculo, ubi a licitis discernere se inquit illicita, imagines rite ab astrologis constitutas virtutem effectumque acquirere a figura coelesti. 80 Atque subinde narrat mirabiles earum effectus, quales Thebit Benthorad et Ptolemaeus ceterique astrologi pollicentur. 81 Describitque imagines ad calamitatem alicui prosperitatemque afferendam, quas consilio praetermitto. 82 Et interea confirmat effectum eas habere posse, quanquam et ut vir bonus artis damnat abusum, et ut legitimus theologus orationes suffumigationesque detestatur, quas impii quidam ad daemones imaginibus fabricandis adhibuerunt. 83 Neque tamen reprobat figuras et litteras dictionesque imaginibus impressas ad hoc ipsum duntaxat, ut donum aliquod accipiant a figura coelesti. 
84 Quod quidem posse per imagines comparari Petrus Aponensis confirmavit. 85 Immo et affirmavit regionem nescioquam fuisse destructam per imaginem illam, quam Thebit narrat a Phedice astrologo fabricatam. 
79 Auch Albertus Magnus, Professor sowohl der Astrologie als auch der Theologie, sagt in seinem "Speculum", wo er das Erlaubte vom Verbotenen zu trennen behauptet, Amulette, die richtig von Astrologen hergestellt worden seien, bekämen Kraft und Wirkung von einer himmlischen Figur. 80 Und später führt er deren wunderbare Wirkung an, so wie sie Thebit Ben Thorad, Ptolemäus und die übrigen Astrologen versprechen. 81 Und er beschreibt Amulette, die dazu dienen, jemandem Schaden oder Nutzen zu bringen, die ich absichtlich übergehe. 82 Und dabei bestätigt er, dass sie Wirkung haben könnten, obwohl er als tüchtiger Mann den Missbrauch der Kunst verurteilt und als rechtgläubiger Theologe Sprüche und Beräucherungen ablehnt, die manche Frevler bei der Herstellung von Amuletten gegen die Dämonen anwendeten. 83 Dennoch lehnt er Figuren, Buchstaben und Sprüche nicht ab, die den Amuletten lediglich dazu eingeprägt wurden, damit sie irgendein Geschenk von einer himmlischen Figur erhielten.
84 Dass man sich dieses Geschenk durch Amulette erwerben könne, bestätigte Pietro von Abona. 85 Ja, er versichert sogar, dass eine - ich weiß nicht, welche - Gegend durch jenes Amulett zerstört worden sei, von dem Thebit erzählt, es sei vom Astrologen Phedix hergestellt worden.
86 Thomas Aquinas, dux in theologia noster, magis ista formidat et minus tribuit imaginibus. 87 Tantum namque virtutis duntaxat per figuras coelitus putat acquirere, quantum conducat ad illos effectus, quos solet communiter coelum per herbas resque alias naturales efficere. 88 Non tam, quia figura talis sit in ea materia, quam quoniam compositum tale iam positum est in certa quadam artificii specie, qualis cum coelo consentiat. 89 Haec ait in libro Contra gentiles tertio, ubi characteres et litteras figuris additas ridet, figuras vero non adeo, nisi pro signis quibusdam ad daemones adiungantur. 90 In libro etiam De fato ait constellationes dare ordinem essendi atque perdurandi non solum rebus naturalibus, sed etiam artificiosis; 91 ideo imagines sub certis constellationibus fabricari. 92 At si quid mirabile per eas ultra consuetos naturalium effectus nobis eveniat, in daemonas reiicit hominum seductores. 93 Quod in libro Contra gentiles perspicue patet; 94 maxime vero in libello De occultis naturae operibus, ubi videtur ipsas etiam imagines parvi pendere quocunque factas, quas et ego, quatenus ipse iusserit, nihili pendam.  86 Thomas von Aquin, unser führender Theologe, hat vor diesen Dingen mehr Angst und schreibt den Amuletten weniger Wirkung zu. 87 Er glaubt nämlich, dass sie lediglich so viel Kraft durch Figuren vom Himmel her erhalten, wie bei jenen Wirkungen hilfreich ist, die der Himmel im allgemeinen durch Kräuter und andere natürliche Phänomen zu bewirken pflegt. 88 Weniger, weil eine solche Figur sich in diesem Material befindet, sondern vielmehr, weil eine solche Kombination schon grundgelegt ist in einer bestimmten Art von Kunstmittel, soweit es sich mit dem Himmel im Einklang befindet. 89 Das sagt er im 3. Buch "Contra gentiles", wo er die Stempel und Buchstaben, die den Figuren aufgedrückt worden sind, verlacht, die Figuren selbst aber nicht so sehr, wenn sie nicht anstelle von bestimmten Zeichen mit den Dämonen verbunden werden. 90 Er sagt auch in seinem Buch "De fato", die Konstellationen gäben nicht nur den natürlichen, sondern auch den künstlich hergestellten Dingen eine Seins- und Bestehens-Ordnung; 91 deshalb stelle man Amulette unter bestimmten Konstellationen her. 92 Aber wenn uns etwas Seltsames durch sie zustoße, was über die gewohnte Wirkung der natürlichen Bestandteile hinausgehe, dann schiebt er das auf die Dämonen als die Verführer der Menschen. 93 Das ist in seinem Buch "Contra gentiles" schon deutlich; 94 am meisten aber in seinem Büchlein "Verborgene Kräfte der Natur", wo er die beliebig hergestellten Amulette gering zu schätzen scheint, die auch ich, so wie er es befohlen hat, für nichtig halte.
95 Referre autem mirabiles quosdam effectus imaginum in daemonum falsitatem nec est a Platonicis alienum. 96 Nam et Iamblichus ait eos, qui religione summa sanctimoniaque posthabita, imaginibus duntaxat confisi, ab eis divina sperant munera, hac in re a malis daemonibus saepissime falli sub praetextu bonorum numinum occurrentibus. 97 Contingere tamen ex imaginibus legitima astrologiae ratione constructis naturalia quaedam bona non negat.  95 Bestimmte seltsame Wirkungen der Amulette aber auf die Betrügerei der Dämonen zu beziehen entspricht durchaus den Platonikern. 96 Denn auch Jamblichus sagt, dass diejenigen, die auf die ganze Religion und ihren Wert verzichteten und lediglich auf Amulette vertrauten und von ihnen göttliche Geschenke erwarteten, darin von bösen Dämonen, die im Gewand von guten Gottheiten daherkämen, ganz oft getäuscht würden. 97 Dass von Amuletten, die auf gültige Weise der Astrologie hergestellt worden seien, bestimmte natürliche Güter einem zuwachsen könnten, das gibt er dennoch zu.
98 Denique tutius fore arbitror medicinis quam imaginibus se committere; 99 rationesque a nobis de potestate coelesti pro imaginibus assignatas in medicinis potius quam in figuris efficaciam habere posse. 100 Probabile enim est, si quam vim imagines habent, hanc non tam per figuram nuper acquirere, quam per materiam possidere naturaliter sic affectam. 101 Ac si quid denuo acquiritur, dum insculpitur, non tam per figuram comparari quam per calefactionem contusione quadam provenientem. 102 Quae quidem contusio calefactioque facta sub harmonia coelesti simili harmoniae, quae quondam materiae virtutem infuderat, excitat virtutem ipsam atque corroborat, sicut flatus flammam; 103 et manifestam efficit ante latentem, sicut calor ignis in aspectum producit litteras scriptas succo cepae delitescentes. 104 Atque litterae hirci adipe inscriptae lapidi, prorsus occultae, si lapis submergatur aceto, prodeunt et quasi sculptae eminentes extant. 105 Immo vero sicut tactus scopae vel arbuti suscitat rabiem consopitam, sic forte contusio quaedam et calefactio sola latentem in materia virtutem prodit, facta videlicet opportune. 106 Qua quidem coelesti opportunitate expedit in medicinis conficiendis uti.  98 Schließlich meine ich, es sei sicherer, sich der Medizin als den Amuletten anzuvertrauen; 99 und dass die Wirkweisen der himmlischen Macht, die wir den Amuletten entsprechend  zugewiesen haben, eher in Medizin als in Amuletten Geltung haben können. 100 Denn es ist wahrscheinlich, dass die Amulette, falls sie überhaupt wirken, diese Kraft nicht neuerdings durch die Figur erhalten, als dass sie vielmehr durch das Material, das von Natur aus diese Kraft hat, diese schon besitzen. 101 Und falls eine Kraft neuerdings beim Einprägen erworben wird, dass diese dann weniger durch die Figur erworben wird als durch eine Erwärmung, die infolge des Hämmerns entsteht. 102 Dieses Hämmern und die Erwärmung, die unter einer Harmonie entsteht, die der himmlischen Harmonie ähnlich ist, die einst der Materie die Kraft eingeflößt hatte, entfacht gerade die Kraft und stärkt sie, so wie Blasen das Feuer; 103 und sie macht die vorher verborgene Kraft deutlich, so wie Feuerhitze die Buchstaben sichtbar macht, die man mit Zwiebelsaft schrieb und die vorher unsichtbar waren. 104 Und Buchstaben, mit Bocksfett auf einen Stein geschrieben, völlig unsichtbar, kommen zum Vorschein, wenn man den Stein in Essig taucht, und stehen gleichsam als Relief hervor. 105 Ja, wie die Berührung mit einem Besen oder Erdbeerbaum die schlummernde Wut aufweckt, so bringt vielleicht ein gewisses Hämmern und Erwärmen an sich die im Material verborgene Kraft zum Vorschein, wenn die natürlich zeitrichtig erfolgen. 106 Diesen richtigen himmlischen Zeitpunkt zu nutzen ist auch bei der Herstellung von Arzneien sinnvoll.
107 Aut si quis forte tractare metalla lapidesque voluerit, praestat percutere solum atque calefacere quam figurare. 108 Praeter enim id, quod inanes esse figuras suspicor, haud temere vel umbram idolatriae debemus admittere. 109 Item nec temere uti stellis vel salutaribus ad morbos his simillimos expellendos. 110 Hos enim saepe augent, sicut noxiae stellae dissimiles sibi morbos aliquando minuunt, quod sane Ptolemaeus et Haly perspicue docent. 107 Oder wenn jemand vielleicht Metall oder Stein bearbeiten will, dann ist es besser, diese nur zu behämmern und zu erwärmen als mit Figuren zu verzieren. 108 Außer dem Umstand nämlich, dass nach meiner Vermutung die Figuren wirkungslos sind, dürfen wir nicht leichtsinnig auch nur den Schatten von Götzendienst zulassen. 109 Ebenso auch nicht aufs Geradewohl Sterne gebrauchen, auch wenn sie hilfreich sind, ihnen ähnliche Krankheiten zu vertreiben. 110 Diese Sterne machen die Krankheiten nämlich größer, so wie schädliche Sterne ihnen unähnliche Krankheiten manchmal vermindern, was freilich Ptolemäus und Haly in aller Klarheit lehren.

 

Zum Weiterlesen:      zurück zum Inhaltsverzeichnis!