MARSILIUS FICINUS: DE VITA TRIPLICI

 

iii, 8

 

Cap. VIII: De virtutibus et usu stellarum fixarum. Kap. 8: Über den Einfluss der Fixsterne und ihren Gebrauch
1 Tradunt astrologi maiores quasdam stellas a Mercurio compertas auctoritatem habere quam plurimam.  1 Die Astrologen überliefern, dass bestimmte größere, von Hermes Trismegistos in Erfahrung gebrachte Sterne sehr große Macht hätten.
2 Qualis est in Arietis gradu xxii.  Umbilicus Andromedae Mercurialis atque Venereus.  2 So hat im 22. Grad des Aries "Umbilicus Andromedae" merkuriale und venerische Macht.
3 Item in Tauri xviii. Caput Algol naturam Saturni possidens atque Iovis, cui subesse volunt adamantem et artemisiam, et audaciam victoriamque praestare. 
4 In eiusdem gradu xxii Pleiades, Lunare sidus et Martium, cui subiciunt crystallum, herbam diacedon, semen feniculi. 5 Conferre putant ad acuendum visum. 6 Quod autem nonnulli dicunt conducere ad daemonas convocandos, figmentum esse iudico. 
3 Ebenso besitzt im 18. Grad des Taurus "Caput Algol" das Wesen von Saturn und Jupiter; sie wollen, dass diesem Stern Diamant und Beifuß unterworfen sei und dass er Kühnheit und Sieg garantiere.
4 Im 22. Grad des Taurus stehen die Plejaden, ein Gestirn mit Luna- und Marsqualitäten, dem sie den Kristall, das Kraut "Diacedon" und Fenchelsamen unterwerfen. 5 Sie glauben, das helfe, um den Blick zu schärfen. 6 Wenn aber manche sagen, es helfe auch, um Dämonen zusammenzurufen, so halte ich das für ein Märchen.
7 Aldeboran primo vel tertio Geminorum gradu Martium atque Venereum. 
8 Hircus gradu eorundem xiii. Iovius atque Saturnius. 
9 Huic subiciunt sapphyrum, prassium, mentam, artemisiam, mandragoram. 10 Ad dignitatem et principum gratiam adiuvare confidunt, nisi forte eos opinio fallat. 
11 Illi subesse volunt rubinum, titimallum, matrisilvam; 12 divitias et gloriam augere. 
7 "Aldebaran" im ersten oder dritten Grad der Gemini habe Mars- und Venuskräfte.
8 "Hircus" in deren 13. Grad sei jupiter- und saturnmäßig. 
9 Diesem unterwerfen sie den Saphir, den Praser, Minze, Beifuß und Tollkraut. 10 Sie vertrauen darauf, dass er zur Karriere und zur Gunst bei Fürsten hilft, wenn sie sich da nicht zufällig täuschen.
11 Dem Aldebaran wollen sie unterworfen wissen Rubin, Sonnenwende, Waldmeister; 12 Reichtum und Ruhm vermehre er.
13 In Cancri vi. vel vii. Canis Maior Venereus; 14 praeest berillo, savinae, artemisiae, draconteae; 15 praestat gratiam. 
16 Item in xvii. eiusdem Canis Minor Mercurialis et Martius, cui subesse volunt lapidem achatem, herbam solsequium et pulegium; 17 atque gratiam elargiri. 
13 Im 6. oder 7. Grad des Cancer hat "Canis Maior" Venuskraft; 14 er herrscht über Beryll, Wacholder, Beifuß und Drachenwurz; 15 er garantiert Gunst.
16 Ebenso im 17. Grad desselben ist "Canis Minor" merkur- und marsmäßig; dem wollen sie unterworfen wissen den Achat, die Pflanzen Heliotrop und Flöhkraut; 17 und er spende reichlich Gunst.
18 In Leonis xxi. Cor Leonis, stella regia, Iovialis et Martia. 19 Huic subici putant lapidem granatum, chelidoniam, masticem; 20 melancholiam reprimere, temperatum gratiosumque efficere.  18 Im 21. Grad des Leo hat "Cor Leonis", der königliche Stern, Jupiter- und Marskraft. 19 Dem, glauben sie, unterstehe der Granat, Schöllkraut und Mastix; 20 er unterdrücke die Melancholie und mache ausgeglichen und beliebt.
21 In Virginis xviiii. Cauda Ursae Maioris Venerea et Lunaris. 22 Lapidem eius magnetem putant, herbam cichoream et artemisiam, a raptoribus veneficiisque tueri. 21 Im 19. Grad der Virgo hat "Cauda Ursae Maioris" Venus- und Lunakraft. 22 Für seinen Stein halten sie den Magnetit, für seine Pflanze die Zichorie und den Beifuß, er schütze gegen Räuber und Giftmischen.
23 In Librae vii. Ala Corvi dextra, item in eiusdem xii. et forte xiii. Ala sinistra Saturnia simul et Martia. 24 Eius herbam lapathium et iusquiamum esse aiunt cum lingua ranae, audaciam augere, fore noxiam. 
25 In eiusdem xv. vel xvi. Spica Venerea Mercurialisque, quam sequatur smaragdus, salvia, trifolium, promarulla, artemisia, mandragora; 26 divitias augeat et victoriam et ab angustia vindicet.
27 Denique in eiusdem xvii. vel xviii. Alchameth. 28 Huic subdunt iaspidem et plantaginem. 29 Firmare sanguinem sperant, febres omnes expellere.
23 Im 7. Grad der Libra hat der rechte "Ala Corvi", ebenso im 12. oder 13. Grad desselben der linke "Ala" zugleich Saturn- als auch Marskraft. 24 Sein Kraut sei Sauerampfer und Bilsenkraut mit Froschzunge, er fördere die Kühnheit und könne schaden. 
25 Im 15. oder 16. Grad derselben hat "Spica" Venus- und Merkurkraft, der der Smaragd, Salbei, Klee, Promarulla, Beifuß und Tollkraut folge; 26 er vermehre Reichtum und Sieg und befreie von Not. 
27 Schließlich steht in desselben 17. oder 18. Grad "Alchameth". 28 Diesem unterstellen sie Jaspis und Wegerich. 29 Sie hoffen, er stärke das Blut und vertreibe alle Fieber.
30 In Scorpionis quarto Elpheia Venerea Martiaque. 31 Secundum vero computationem aliam in gradu eiusdem quinto est Cornea, forsan eadem, praesidens topazio, rorimarino, trifolio, hederae. 32 Augere gratiam, castitatem, gloriam putant.  30 "Elpheia" im vierten Grad des Scorpions hat Venus- und Marskraft. 31 Nach anderer Berechnung aber steht im 5. Grad desselben "Cornea", vielleicht derselbe, Herr über Topas, Rosmarin, Klee und Efeu. 32 Man glaubt, er mehre Gunst, Keuschheit und Ruhm.
33 In Sagittarii tertio Cor Scorpionis Martium atque Iovium, praesidens sardonio, amethisto, aristolochiae longae, croco. 34 Opinantur colorem bonum efficere, animum laetum sapientemque reddere, daemonia propulsare.  33 Im dritten Grad des Sagittarius hat "Cor Scorpionis" Mars- und Jupiterkraft, er herrscht über Sardonyx, Amethyst, lange Osterluzei und Safran. 34 Man meint, er schaffe eine gute Farbe, einen frohen Geist und mache weise, vertreibe die Dämonen.
35 In Capricorni gradu septimo Vultur Cadens. 36 Hanc sequitur chrysolitus, satureia, fumus terrae. 37 Stella est Mercurialis atque Venerea, temperata. 38 In ascendente medioque coelo prodest. 39 Quod autem excantandi auctoritatem afferre dicant, nihili pendo.  35 Im 7. Grad des Capricornus ist "Vultur Cadens". 36 Diesem folgen Chrysolith, Pfefferkraut, Erdrauch. 37 Der Stern hat Merkur- und Venuskraft, ist gemäßigt. 38 Im Aszendenten und im Zenit ist er nützlich. 39 Wenn sie sagen, er verschaffe die Macht heraufzuzaubern, so gebe ich darauf nichts.
40 In Aquarii xvi. Cauda Capricorni Saturnia Mercurialisque, quam sequitur chalcidonius, maiorana, nepita, artemisia, mandragora. 41 Praestare in causis gratiam opinantur, divitias augere, hominem ac domum incolumem reddere. 40 Im 16. Grad des Aquarius ist "Cauda Capricorni" saturnisch und merkurialisch; ihm folgt der Chalzedon, Majoran, Katzenminze, Beifuß und Tollkraut. 41 Sie meinen, er gewähre in Prozessen Gunst, mehre den Reichtum, mache Mensch und Haus unversehrt.
42 In Piscium tertio Humerus Equi Iovialis et Martius.  42 Im dritten Grad der Pisces hat "Umerus Equi" Jupiter- und Marskraft.
43 Thebit philosophus docet ad captandam alicuius stellae modo dictae virtutem lapidem eius accipere herbamque eiusdem, anulumque aureum facere vel argenteum, in quo lapillum inseras herba subiecta gerasque tangentem. 
44 Id autem efficias, quando Luna subit stellam aut aspicit aspectu trino vel sextili et stella in medio percurrit coelo vel ascendente. 45 Ego vero, quae ad eiusmodi stellas attinent, in formam potius medicinae quam anuli componerem, intrinsecus vel extrinsecus adhibendae, opportunitate videlicet praedicti temporis observata. 
43 Der Philosoph Thebit lehrt, man solle, um die Kraft eines der eben genannten Sterne zu erhalten, seinen Stein und die Pflanze desselben nehmen, einen goldenen oder silbernen Ring herstellen, in den man den Stein auf der Unterlage der Pflanze einfügen und den man mit Körperkontakt tragen soll. 
44 Das soll man ausführen, wenn der Mond in Konjunktion zu dem Stern steht oder bei Trigonal- oder Hexagonalaspekt und wenn der Stern im Zenit oder Aszendenten durchläuft. 45 Ich aber würde das, was zu solch einem Stern gehört, lieber in die Form einer Arznei als die eines Ringes bringen, die man innerlich oder äußerlich anwendet, wobei man natürlich die Rechtzeitigkeit des oben genannten Zeitpunkts beachten muss.
46 Tametsi prisci anulos magni fecerint.
47 Nam Damis et Philostratus narrant Hiarcham, sapientum Indorum principem, simili quadam ratione septem anulos confecisse, stellarum septem nominibus appellatos, eosque Apollonio Theano dedisse, qui deinde singulos diebus singulis gestaverit, iuxta dierum nomina hos distinguens. 48 Dixisse vero Hiarcham Apollonio avum suum philosophum annos centum atque triginta vixisse, eiusmodi forsan coelesti munere fretum. 49 Quo et Apollonius deinde usus centesimo etiam anno, ut aiunt, iuvenem praeferebat. 
50 Denique si quid eiusmodi anuli virtutis habent ex alto, id quidem non tam ad animam vel ad crassum corpus pertinere arbitror quam ad spiritum, calefacto paulatim anulo, sic inde vel sic affectum, ut firmior efficiatur aut clarior, vehementior aut mitior, severior aut laetior. 51 Quae quidem affectiones in corpus quidem omnino et in animam sensualem quodammodo, plerunque indulgentem corpori, transeunt. 52 Quod autem adversum daemonas aut hostes aut ad principum gratiam profuturos anulos pollicentur, vel fictum est, vel inde deductum, quod spiritum interritum firmumque efficiant vel etiam mansuetum obsequioque amabilem atque gratiosum. 
46 Doch die Alten schätzten Ringe hoch. 
47 Denn Damis und Philostratus erzählen, dass Hiarchas, der Führer der indischen Weisen, auf etwa ähnliche Weise sieben Ringe verfertigt und sie nach den Namen der sieben Sterne benannt habe, er habe sie dem Apollonius von Tyana gegeben, der danach je einen an jedem Tag getragen habe, nach den Namen der Wochentage die Ringe unterscheidend. 48 Hiarchas habe aber dem Apollonius gesagt, sein Großvater, ein Philosoph, habe 130 Jahre lang gelebt, im Vertrauen auf ein derartiges Himmelsgeschenk. 49 Diesen Ring benutzte dann auch Apollonius und stellte noch in seinem hundertsten Jahr, wie sie sagen, den jungen Mann zur Schau.
50 Wenn schließlich derartige Ringe Kraft von oben haben, dann, glaube ich, gehört diese weniger zur Seele oder zum dicken Körper als vielmehr zum Seelenatem, der bei langsamer Erwärmung des Rings von dort diese oder jene Wirkung erfährt, dass er stärker oder heller, heftiger oder sanfter, strenger oder heiterer wird. 51 Diese Empfindungen gehen dann zur Gänze in den Körper und irgendwie in die mit Sinneswahrnehmungen begabte Seele, die ja meistens dem Körper zu Willen ist, über. 52 Wenn sie aber versprechen, die Ringe seien nützlich gegen Dämonen oder Feinde oder zur Erlangung von Gunst der Fürsten, so ist das entweder erfunden, oder es kommt daher, dass die Ringe den Seelenatem unerschrocken und stark machen oder auch zahm, liebenswert durch Anpassungsfähigkeit und beliebt.
53 Iam vero si quid coelestia praeter corpoream valetudinem conferre ad ingenium, artem, fortunam dicerem, ab Aquinate Thomma nostro non dissiderem, qui in libro Contra gentiles tertio probat a corporibus coelestibus imprimi nonnihil in corpore nostro, cuius munere disponamur ad eligendum saepe, quod melius est, etiam si rationem finemque nesciamus. 54 Qua quidem in re bene fortunatos appellat atque consentiente Aristotele bene natos. 55 Addit etiam virtute coelesti fieri nonnullos in quibusdam artium effectibus efficaces (ut eius verbis utar), sicut miles in vincendo, agricola in plantando, medicus in sanando felices. 56 Ait enim, sicut herbae lapidesque mirabiles quasdam ultra naturam elementalem vires coelitus habent, sic homines quoque in artibus nonnullos habere. 
57 Mihi vero satis fuerit factum, si coelestia quomodocunque, quasi per medicinas sive interiores sive exteriores, ad prosperam conferant valetudinem, dummodo interea salutem corporis perquirentes iacturam nullam salutis animae faciamus. 
58 Nihil omnino tentemus a sancta religione prohibitum. 
59 Praeterea in opere quovis conficiendo fructum operis ab eo speremus atque petamus imprimis, qui et coelestia et, quae continentur coelo, fecit et virtute donavit movetque semper atque conservat.
53 Wenn ich nun aber sagen wollte, dass der himmlische Einfluss außer zur Körperkraft etwas beitrage zum Geist, zur Kunstfertigkeit, zum Schicksal, dann befände ich mich mit unserem Thomas von Aquin im Einklang, der im dritten Buch "Contra Gentiles" das gelten lässt, dass von himmlischen Körpern etwas unserem Körper eingeprägt werde, durch dessen Geschenk wir hingeordnet würden, oft das Bessere zu wählen, auch wenn wir um Grund und Zweck nicht wüssten. 54 In dieser Angelegenheit spricht er von "wohl Beglückten" und in Übereinstimmung mit Aristoteles von "wohl Geborenen". 55 Er fügt auch hinzu, durch himmlischen Einfluss würden manche in verschiedenen Kunstwirkungen wirkungsvoller (um seine Worte zu gebrauchen), wie ein Soldat im Siegen, ein Bauer im Pflanzen und ein Arzt im Heilen glücklich werde. 56 Er sagt nämlich, dass die Menschen ebenso, wie Pflanzen und Steine vom Himmel her bestimmte wunderbare, die elementare Natur übersteigende Kräfte hätten, dass so auch manche Menschen in den Künsten begabt seien. 
57 Mir aber würde es reichen, wenn der himmlische Einfluss irgendwie, gleichsam durch innerlich oder äußerlich angewandte Medizin, zur guten Gesundheit beiträgt, wenn wir nur auf der Suche nach körperlichem Wohl keinen seelischen Schaden davontragen.
58 Lasst uns überhaupt nichts versuchen, was von der heiligen Religion verboten ist. 
59 Außerdem wollen wir bei der Vollendung eines jeden beliebigen Werks den Lohn dafür von dem erhoffen und insbesondere erbitten, der das Himmlische und das, was der Himmel enthält, geschaffen und mit Macht versehen hat, der es immer bewegt und erhält.

 

Zum Weiterlesen:      zurück zum Inhaltsverzeichnis!