chronici commentarii

a Ioanne Nauclero

 

 

Übersicht über Textpassagen, die aus dem Original abgeschrieben sind:

 

Die links angegebene Buchstabenkombination dient als Sprungmarke zum Beginn der jeweils genannten Passage; Kombinationen mit "x", (xa, xb etc.) sind Nachträge;

Württemberg Betreffendes ist hier rosa unterlegt, grün die Zeit Karls des Großen von 768 bis 815 und die Wenzels von 1378 bis 1418.

aa

Erasmus grüßt den Drucker Thomas Anshelm

ab

Vorwort des Johannes Reuchlin zum Werk des Johannes Nauclerus:

Bescheidenheitstopos am Beginn – Lob des Johannes Nauclerus – Wert von Geschichte und Geschichtsschreibung – Anforderungen an den Geschichtsschreiber, d.h. den Schreiber einer Chronik – Aufforderung zum Respekt vor Autor und Drucker

xa

Auswahl der richtigen "Chronographen"

ac

Prolog des Nauclerus: Vorstellung seiner Methode ("modus procedendi")

xd

Erneute Vorstellung des Berosus

ad

Beginn der 10. Generation im Jahre 1640 nach Erschaffung der Welt

ae

Erfindung des Weinbaus durch Noe, nicht durch Dionysos – Grundsätzliches zu Noe

af

Ionichus, ein Sohn Noes, ist erster und wichtiger Astronom.

ag

Beginn der 14. Generation: Entstehung der verschiedenen Sprachen – Nemroth und Babylon

ah

Turmbau zu Babel

ai

Beginn der 19. Generation im Jahre 3114 nach Erschaffung der Welt:

Nachkommenschaft des Thare, des Vaters von Abraham – Beginn des assyrischen Reiches mit Ninus – Semiramis – Krieg mit Zoroastes, dem Erfinder der Magie

ak

Beginn der 20. Generation im Jahre 3184 nach Erschaffung der Welt:

Datierung von Abrahams Geburt – Herrschaft der Semiramis und deren Indienfeldzug – Indienexkurs, Vorstellung der sieben Kasten Indiens – Gründung Triers durch Trebeta, einen Stiefsohn der Semiramis – Charakteristik der Semiramis

xe

Griechischer Mythos: Apollon, Prometheus, Atlas und Merkur

xf

Verirrungen im heidnischen Kult; Lob des Lukrez und Jupiter als eigentlicher Begründer des Götterkultes

xg

Gründe, Menschen zu vergotten; Hintergrund der Verehrung von Tieren als Götter

xh

Hercules

al

Tod des Kyros im Krieg gegen die Massageten-Königin Tomyris

am

Kambyses und Praexaspes – Aufstand der beiden Magi gegen Kambyses, einer davon "Smerdis" – Wahl des Dareios

an

Kaiserliste von Augustus bis Konrad

ao

Fortsetzung der Liste bis Maximilian

ap

Beginn der 2. Generation im 15. Jahr des Tiberius: Taufe Jesu und Kreuzigung

aq

Erwähnung Plutarchs, deshalb Lob des Erasmus und Willibald Pirckheimers als dessen Übersetzer ins Lateinische

xi

Arius und das Konzil von Nikaia

ar

Grabdenkmal in Beinstein beim württembergischen Waiblingen als Zeugnis des Frankenkönigs Clodius

as

Name "Bavaria" eigentlich B + "Avaria"

at

Gründung des Klosters Weißenburg im Elsaß mit Anführung der Gründungsurkunde

xk

Geschichte Karls des Großen (768 bis 815: 2-112-r bis 2-228-v)

 

Die Karls-Passagen sind in der Abschrift grün unterlegt, die Franken-Passage im Germanen-Exkurs rot.

av

Erleuchtung der im Finsteren sitzenden Christen durch die germanische Tugend

ax

Schenkung Ulms an die Reichenau

ay

923: Bischofswahl des Ulrich in Augsburg – 927: Tod Burkhards II., des Herzogs von Schwaben, Nachfolger Hermann

az

1165: Belagerung Tübingens – 1181: Weingarten erhält Berg und Weiler

ba

1106: Schenkungen an Hirsau

bb

1112: Erdbeben in Rottenburg – 1276: Karmeliterkloster ebenda – 1371: Übergang an Österreich

bc

1119: Gründung von Breitnau von Hirsau aus – Werner von Grieningen und die Beziehungen zu Württemberg

bd

Besitz in Ulm wechselt von der Reichenau nach Bebenhausen

be

Schlacht bei Weinsberg – Welf und Waibling

bf

1112: Gründung Freiburgs durch Bertold von Zähringen und Frühgeschichte Freiburgs, Geschichte der Zähringer

bg

1152 (1153?) Tod Konrads III. und Bestattung in Lorch

bh

Würdigung Friedrichs I. Barbarossas

bi

1165: Pfalzgraf Hugo von Tübingen zerstört Burg Moringen – Schlacht um Tübingen

bk

Tod Ottos von Freising

bl

1186: Baubeginn an der Breisacher Burg – warmer Winter, dafür 1187 kalter Sommer: Schnee im Mai

bm

1186: Saladin befestigt Caath, das frühere Petra Deserti

bn

1190: Teilnehmer an der Expedition Friedrich Barbarossas

bo

1190: Sonnenfinsternis

bq

Feldzug Herzog Konrads von Schwaben gegen Bertold von Zähringen; sein Tod und Bestattung in Lorch

Annahme des dreijährigen Friedrichs als künftigen König

br

1206: Sonnenfinsternis

bs

1208: Bestattung Philipps erst in Bamberg, dann durch Friedrich II. in Speyer

Friedrich schenkt die Pfarrkirche Esslingen an Speyer

bt

Welf und Waibling: Hinweis, dass die Namen schon im Beitrag zu 1138 erklärt wurden

bv

Erstes Nicht-Metall-Geld: Geld aus Leder (Schuldverschreibungen)

bx

1247: Belagerung von Reutlingen durch Landgraf Heinrich von Thüringen

Graf Ulrich von Württemberg erhält die Vogtei über Kloster Denkendorf

by

1263: Komet mit großem Schwanz – Einrichtung des Fronleichnamfestes

bz

Vetustissimae verissimae Suevorum laudes: "Uraltes, goldrichtiges Loblied auf Schwaben"

ca

Loblied auf den Bodensee

cb

Loblied auf den Schwarzwald mit seinen beiden Bädern: Baden und Wildbad

cc

Beschreibung des Schwabenlands

cd

1280: Tod Graf Hartmanns von Württemberg-Gröningen

ce

1286: Graf Eberhard von Württemberg streitet mit König Rudolph

cf

Erklärung des Namens "Schweizer" als "Schwitzer" (von Schweiß!)

cg

1309: Aufstand des Grafen Eberhard gegen Heinrich VII.

ch

1339: Ehrung von Graf Ulrich auf dem Reichstag von Metz – Auf dem Heimweg Gefangennahme durch einen Ritter von Vinstingen: Lösegeld 100.000 Silbermark

ci

1353: Streit des Grafen Eberhard mit dem Grafen von Schelklingen um Ehingen und Mengen

ck

1362: Graf Ulrich heiratet Elisabeth von Bayern

cl

1356: Sonnen- und Mondfinsternis

cm

1360: Krieg des Grafen Eberhard um die schwäbischen Reichsstädte

cn

1361: Graf Eberhard verheiratet seine Tochter Sophia mit dem Herzog von Lothringen

co

1377: Schlacht bei Reutlingen – mit Liste der Gefallenen

cp

1378 bis 1418: VOM TOD KARLS IV. BIS ZUM TOD WENZELS

 

Passagen mit Informationen zu Wenzel sind in der Abschrift grün unterlegt.

 

1378: Tod Gregors XI. und Wahl Urbans VI. und Clemens VII.

cq

1380: Beginn der 47. Generation im Streit der beiden Päpste

1381: Karl von Ungarn

1380: Karl VII. folgt Karl dem Weisen in Frankreich

1382: König Ludwig von Ungarn – Machtkämpfe in England

Wenzel und Sigismund Parteigänger Urbans VI.

Wirren in Ungarn

1385: Attentat des Blasius Forbach auf König Karl von Ungarn, erst Bestrafungsaktion des Johannes Horwach, dann von Sigismund

1385: Entwicklungen in Italien, vor allem Mailand

cr

1387: Weiterhin Streit der Päpste – Kampf Sigismunds um seine Anerkennung

cs

1388: Schlacht bei Weil, Graf Eberhard verliert dabei seinen Sohn Ulrich

ct

1389: Bonifaz IX. folgt Urban VI.

1394: Benedikt XIII. folgt Clemens VII.

1395: Bemühungen um Beendigung des Schismas

cv

1395: Verschwörung des württembergischen Adels gegen den Grafen, wird durch Umfassung von Heimsheim beendet

cx

1396: Niederlage der Christen gegen Sultan Pazaita

cy

1399: Unruhen in Italien – Vorbereitungen fürs Jubeljahr 1400 und seine Feier

cz

1400: Absetzung von Kaiser Wenzel, Nachfolger zuerst sein Neffe Jodok, Markgraf von Mähren

da

Judenpogrom in Prag

Beginn der Hussiten – ihr "Glaubensbekenntnis" – Verbrennung der Bücher des Johannes Wickleff

db

Krieg Johannes XXIII. gegen Ladislaus, den König von Apulien

1400: Wahl Ruprechts zum Kaiser

dc

Tamerlan

dd

Ruprechts Italienzug

de

1402: Weiterentwicklung in Mailand

1401: Verschwörung der ungarischen Adligen gegen Sigismund

df

1404: Innozenz VII. folgt Bonifaz IX.

dg

1405: Unruhen in Rom – Aufstieg Venedigs – Eroberung von Pisa durch Florenz

dh

1406: Gregor XII. folgt Innozenz VII. – Absprache der Kardinäle zum Konzil in Pisa, wo die beiden Amtsinhaber durch einen weiteren Papst ersetzt werden sollen, durch Alexander V. (Wahl 1409) – Juristische Diskussion über Absetzung eines Papstes – Tod Alexanders V.

di

ab 1397: Appenzeller Krieg – 1406: Belagerung von Bregenz, zweite: 1408

1411: Kampf der Schweizer um Thun und Bellinzona, noch einmal 1422

dk

1410: Beginn der 48. Generation

Johannes XXIII. folgt Alexander V.

Wahl Sigismunds zum Kaiser; seine Hauptleistung – so Nauclerus – die Kircheneinheit, erreicht auf dem Konzil zu Konstanz

dl

Kampf des Johannes XXIII. mit Ladislaus, dem König von Apulien

Sigismunds Bestrebungen für ein Konzil – Umstände der Ortswahl von Konstanz

1413: Tod des Ladislaus, Nachfolgerin ist seine Schwester Johanna

dm

Entwicklung in Spanien

1412: Ferdinand wird König von Aragonien, ihm folgt im Reich sein Sohn Alphons – dessen Verwicklung mit Johanna, der Königin von Apulien

dn

1414: Umstände des Konzilsbeginns – Eintreffen der Prominenten in Konstanz

1415: Heiligsprechung der Birgitta

1415: Ankunft, Prozess und Verbrennung des Johannes Hus, parallel dazu des Hieronymus

do

1415: Abdankung Johannes XXIII. und seine weitere Entwicklung

1415: Abdankung (mit Nachhilfe) Gregors XII.

dp

1416: Schleppender Fortgang des Konzils, diplomatische Aktionen Sigismunds, um auch die dritte Abdankung, die Benedikts, zu erreichen

1417: Anathema gegen Benedikt bei Kerzenschein und Glockenklang

dq

1418: Fortsetzung des Hussitenaufstands in Böhmen, Tod Wenzels und Umstände seiner "Beerdigung"

Nachgeschobener Kommentar zur von Sigismund nicht unterbundenen Verbrennung des Johannes Hus

xb

1432: Verlobung des Ludovigo Gonzaga mit Barbara von Brandenburg, der Mutter der Barbara Gonzaga, der späteren Ehefrau Herzog Eberhards

dr

1444: Rückgabe von Burg und Stadt Mömpelgard

xc

1445: Regierungsantritt des Ludovigo Gonzaga, des Schwiegervaters von Herzog Eberhard, gestorben im Juni 1478

ds

1448: Privileg für Württemberg, in der Fastenzeit bei Oliven- und Fischmangel Milchspeisen essen zu dürfen.

dt

1449: Graf Ulrich von Württemberg heiratet Margarita, die Witwe von Pfalzgraf Ludwig

Krieg des Markgrafen Albrecht von Brandenburg mit Reichsstädten

1450: Schlacht bei Esslingen und Sieg des Grafen Ulrich

1451: Tod des Grafen Ludwig von Württemberg, gestorben an der Pest; seine Nachkommen

dv

1460: Krieg des Grafen Ulrich von Württemberg gegen Pfalzgraf Friedrich

dx

1477: Gründung der Universität Tübingen

dy

1480: Tod des Grafen Ulrich des Vielgeliebten und sein Nachruf

dz

1482: (Der spätere) Herzog Eberhard erhält in Rom von Papst Xystus die Goldene Rose.

Hunger und Pest in Schwaben

ea

1495: Eberhard im Bart wird Herzog.

1496: Tod Eberhards im Bart und sehr persönlicher Nachruf durch Nauclerus

Nachfolge

Monströses Schwein im Sundgau gesichtet!

1498: Tod Karls VIII. von Frankreich

Flucht des Herzogs Eberhard aus dem Herzogtum nach Ulm, er gelangt zu Pfalzgraf Philipp und stirbt 1504.

eb

1502: Pest in Stuttgart – Wetter von 1503

ec

1503: Herzog Ulrich übernimmt, für mündig erklärt, die Regierungsgeschäfte mit etwa 16 Jahren.

ed

Siegeszug des Herzogs Ulrich im Bayernkrieg

ef

1506: Unterstützung des brandgeschädigten Reutlingen durch Herzog Ulrich

Schweinepest in Schwaben

eg

1506: Gründung der Universität Frankfurt an der Oder und Lob des Kurfürsten Joachim

eh

1508: Tod des Pfalzgrafen Philipp und Vorstellung seiner Nachkommen

Wetter im Sommer – Brand in Herrenalb – Tod des Konrad Celtis

ei

1508: Regenunwetter in Stuttgart

ek

1511: Hochzeiten des Pfalzgrafen Ludwig und des Herzogs Ulrich; Teilnehmerliste dazu

el

1511: Ermordung des Grafen Andreas von Sonnenberg durch Graf Felix von Werdenberg

em

1512: Rückkehr Ulrichs von Brüssel – Gefangensetzung des Abtes von Zwiefalten durch Ulrich

en

1513: Sonnenfinsternis

eo

1513: Vertrag des Herzogs Ulrich mit Ludwig und Friedrich von der Pfalz

ep

1513: Herzog Ulrich bei Maximilians Burgunderfeldzug erfolglos – Übergabe Dijons an die Franzosen

eq

1513: Schicksal des Abts von Zwiefalten

er

Vorstellung der Größen der Universität Tübingen

 

 

Zurück zur Carion-Seite: cranach-carion-m.jpg   Zurück zu meiner Homepage: mini-eros.jpg