PAGINA CARIONIS

Carions Umfeld. Zurück zur Carion-Startseite. Zurück zu meiner Homepage.

MELCHIOR ADAM über CARION (1615)

IOANNES CARIO.

Johannes Carion

O(biit) 1538.

Ioannes Cario nascitur A. C. 1499. A teneris optimarum literarum & artium studiosus fuit, inque pluribus Germaniae Academiis, praesertim in Witebergensi, tum facile omnium principe, cum laude versatus.

Gestorben 1538.

Johannes Carion wird 1499 geboren. Von Kindheit an bemühte er sich um beste Literatur und Künste und hielt sich an mehreren Universitäten von Deutschland, vor allem in Wittenberg, der damals besten von allen, mit Erfolg auf.

Studia Carionis.

Dedit autem operam cognitioni tum omnium disciplinarum, tum imprimis Matheseos; cuius & professioni in Academia Francofurtana praefuit.

Carions Studien

Er bemühte sich aber sowohl um Kenntnis aller Disziplinen, besonders aber der Mathematik; an der Universität Frankfurt stand er diesem Fach vor.

Scripta eiusdem.

Scripsit Cario practicas Astrologicas, & Ephemerides aliquot annorum; quarum vna continuit praesagia et iudicia ab anno 1536. ad annum vsque 1550. Fuit et historiarum cupidus; easque in Epitomen redigere conatus est; idque hac occasione.

Werke desselben

Carion schrieb astrologische Praktiken und Ephemeriden einiger Jahre; deren eine enthielt Vorhersagen und Gutachten vom Jahre 1536 bis 1550. Er beschäftigte sich auch mit Geschichte; diese versuchte er auszugsweise darzustellen, und zwar bei folgender Gelegenheit:

Philipp(us) Elector historia(rum) amans.

Illustrissimus princeps Philippus Palatinus Elector cum audiret in aula sua doctos viros, Rodolphum Agricolam, & Ioan. Dalburgium Episcopum Wormatiensem, in deliberationibus de Republ(ica) proferre exempla monarchiae Persicae, Graecae, Romanae: petiuit ab iis, vt in hunc vsum colligerent epitomen praecipuarum rerum gestarum in monarchiis. Collegerunt viri illi è monumentis sacris & profanis Graecis & Latinis praecipuas narrationes: quod scriptum adhuc exstat in bibliotheca Palatina. 

Kurfürst Philipp, Liebhaber der Geschichte

Als der erlauchte Kurfürst Philipp von der Pfalz hörte, dass Gelehrte an seinem Hof, nämlich Rudolph Agricola und Johann Dalberg, der Bischof von Worms, bei ihren Überlegungen über den Staat Exempel der persischen, griechischen und römischen Monarchie heranzogen, bat er sie, zu diesem Zweck eine Kurzfassung der wichtigsten Taten in den Monarchien herzustellen. Jene Männer sammelten aus den Heiligen Denkmälern und den profanen griechischen und lateinischen die wichtigsten Berichte: Diese Schrift existiert noch in der Bibliotheca Palatina.

Chronica Carionis qua occasione conscripta.

Hoc proculdubio Cario excitatus, simili studio collegit farraginem quandam historiarum: quam circa annum Christi 1530. misit excudendam, sed prius emendandam Melanchthoni; vt ex epistola eius quadam ad Camerarium patet. Cario (inquit) huc misit Chronica excudenda; sed ea lege, vt ego emendarem. Sunt multa scripta negligentius. Itaque ego totum opus retexo; & quidem Germanice; & constitui complecti praecipuas mutationes maximorum imperiorum. Cum igitur limam adhibuisset Philippus, & in ordinem redegisset; prodiit liber Germanice Witebergae, & lectus est auide in Germania, & omnibus Europae regnis. Sed cum rudius esset scriptus, Melanchthon in extrema senecta totum retexuit, colligendo praecipuas historias Ecclesiae & imperiorum ex Hebraeis fontibus, & ex scriptoribus Graecis ac latinis, Herodoto, Thucydide, Xenophonte, Diodoro Siculo, Polybio, Plutarcho, Pausania, Liuio, & aliis permultis. Carionis autem nomen praefixit; quia ille primus occasionem contexendi eiusmodi scripti praebuerat, & commendare amicum ad posteros voluit.

A morte Melanchthonis continuauit illud scriptum gener eius Caspar Peucerus ad Carolum V. vsque. Germanice idem reddidit Eusebius Menius.

Mortuus est Cario in flore aetatis Berlini anno 1538. aetat(is) suae 39.

Hintergrund der Abfassung der "Chronica Carionis"

Ohne Zweifel war Carion davon angeregt und sammelte mit vergleichbarem Eifer eine Art Geschichts-Mischung; etwa ums Jahr 1530 schickte er diese zum Abrunden nach vorausgegangener Verbesserung an Melanchthon, wie wir aus einem Brief an Camerarius wissen: Cario (sagt er da) hat seine Chronica hierher geschickt zur Abrundung; aber mit dem Auftrag, ich solle sie verbessern. Es ist viel recht schlampig Geschriebenes. Deshalb webe ich das ganze Werk von Neuem, und zwar auf Deutsch; und ich habe mir vorgenommen, die wichtigsten Veränderungen in den größten Reichen einzubeziehen. Als also Melanchthon seine Feile verwendet hatte und (die Sache) in Ordnung gebracht hatte, erschien das Buch auf Deutsch in Wittenberg; man las es in Deutschland und in allen Reichen Europas gierig. Da es aber zu nachlässig geschrieben war, wob Melanchthon das Ganze am Ende seines Lebens neu, wozu er die wichtigsten Ereignisse der Kirche und der Reiche aus den hebräischen Quellen und griechischen und lateinischen Schriftstellern (Herodot, Thukydides, Xenophon, Diodorus Siculus, Polybius, Plutarch, Pausanias und Livius und sehr vielen anderen) sammelte. Mit Carions Namen betitelte er das Werk, weil jener als erster die Gelegenheit, eine derartige Schrift zu verfassen, ergriffen hatte und er seinen Freund der Nachwelt empfehlen wollte.

Nach Melanchthons Tod setzte sein Schwiegersohn Caspar Peucer jene Schrift fort bis zu Karl V. Ins Deutsche übersetzte dieses Werk Eusebius Menius.

Cario starb in der Blüte seiner Jahre in Berlin im Jahre 1538, mit 39 Jahren.

Adam, Melchior: Vitae Germanorum philosophorum, qui seculo superiori, et quod excurrit, philosophicis ac humanioribus literis clari floruerunt. - Frankfurt <Main>: Impensis Jonae Rosae; [Heidelberg:] Typis Johannis Lacelloti [recte: Lancelotti], Acad. Typogr., 1615. - [15], 526, [8] S. 8° - Sign. Ha T 008 (2. Ex. Sch 070/150; Titelauflage Sch 070/152-1); S. 104f.

Im Original sind die hier kursiv gedruckten Überschriften Randangaben.

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/adam/adam1/s120.html
Zurück zur Carion-Startseite. Zurück zu meiner Homepage!