PLINIUS

C. PLINIUS CAECILIUS SECUNDUS (61 oder 62 - ~ 113 n. Chr.)

Katalogangabe (Michel): <Ausgabedatum> 27. Mai 1961; <Anlass> 1900. Geburtstag Plinius des Jüngeren; <Bildinformation> Plinius der Jüngere (61 - 113), Statthalter und Schriftsteller, nach Statue in Kirche in Como

Im "Lexikon der Antike" erfährt man über den jüngeren Plinius:
Plinius der Jüngere, C. Plinius Caecilius Secundus, geb. 61 oder 62 Novum Comum (Como), gest. um 113, Neffe und Adoptivsohn von P. 1. <= Plinius dem Älteren>, römischer Beamter und Schriftsteller; widmete sich der Tätigkeit als Redner und Anwalt, Konsul 100, 111/112 oder 112/113 kaiserlicher Legat in Bithynien. Von seinen literarischen Werken sind 9 Bücher »Epistulae« (Briefe) erhalten; zugleich als literarische Episteln gedacht und sorgfältig stilisiert, vermitteln sie einen Einblick in das materielle und geistige Leben besonders der vornehmen römischen Gesellschaft der Trajanszeit (Lebensweise, -führung, Bildung und Erziehung, Rechtsfragen, literarisches Leben, Rhetorik, Beschreibung von Villen, Tod des Onkels beim Vesuvausbruch 79, die einzige erhaltene Beschreibung dieser Katastrophe). Die Briefe erweisen Plinius als einen gebildeten, gütigen, liebenswerten Menschen, der auch Freigelassenen und Sklaven seine Menschlichkeit durch Taten bewies. Das Buch 10 umfaßt Briefe, die zwischen Plinius und Trajan gewechselt, lediglich der gegenseitigen Information in Plinius' Statthalterzeit dienten. Sie sind wertvolle historische Dokumente (Briefe über die Behandlung der Christen: Nr. 96, 97). Von Plinius' Reden ist nur der Panegyricus erhalten, eine später oft für Prunkreden als Vorbild benutzte Dankrede an Trajan für das ihm übertragene Konsulat. Be
[Lexikon der Antike: Plinius, S. 3. Digitale Bibliothek Band 18: Lexikon der Antike, S. 4535 (vgl. LDA, S. 457)] <Abkürzungen zur besseren Lesbarkeit des Lexikonartikels aufgelöst, alte Rechtschreibung beibehalten.>