PAGINA CARIONIS
CHRONICA CARIONIS 1532
Textgrundlage:
Exemplar des Stadtarchivs Bietigheim-Bissingen ("BB")
(mit
Angabe der Varianten des Exemplars
der "Stiftung Luthergedenkstätten" ("LG"))
Inhaltsverzeichnis |
|||||||||||||||||||||
Unterschiede zwischen BB und LG Papstlisten Zahlen in <> = Seitenangaben in
den Drucken von 1532, zum Teil erschlossen; |
Auffälliges,
auch: Datierungsprobleme Auch hier: Fettdruck von mir. |
||||||||||||||||||||
<Titelseite> |
|
||||||||||||||||||||
1,2 Dem durchleuchtigen LG: Hochgebornen - Noriberg - Rügen; anderer Zeilenspiegel! |
|
||||||||||||||||||||
1,3,1 Durchleuchtiger hoch 15 E. F. G. LG: Hochgeborner - meine - etc - Nachdem - kurtze - daraus - furnemsten - ordenlichest - Gott - gefasset - nicht - Fürstlichen - Exempel - hoch verstendiger - Furst - gnade - Chuorfürstliche - Churfürst - ehr - andere - krigen - ehr - von - Churfürsten - Churfürsten - Meintz - ynn - tugenden - anzuzihen - allzeit - Johann |
|
||||||||||||||||||||
1,4,1 Wo zu Historien zulesen/ 1,4,2 WJewol die Historien LG: reich - darneben - reich - Fürstlichen - tugenden - fürgefallen - geschicklicheit - tugenden - gehört - regiren - Darümb |
4
Die schrifft leret vns von Gottes willen vnd wort/
vnd von dem ewigen Reich Christi/ doch leret sie daneben auch vom weltlichen
Reich vnd stellet vns fur viel schöner Exempel/ jm regiment nützlich vnd
dienstlich/ die Fürsten zu leren vnd zu vermanen zu rechten fürstlichen
tügenden/ |
||||||||||||||||||||
1,4,7
Nach dem nu zweierley tugent eim jden not
sind/ nemlich/ eusserliche/ weltliche tugent/ darüber auch Gottes forcht vnd
glauben/ tragen vns die historien beiderley exempel fur/ 8 Vnd erstlich zu reden von
weltlichen tügenden/ sollen hierin furnemlich
die Fürsten die exempel vnd hendel mercken/
dadurch sie erinnert mögen werden/ wie sie
sich jm regiment halten sollen/ 9 nemlich/ wie sich löbliche könig vnd Fürsten gehalten haben/ so ge= <003: unbezeichnet>
meinen nutz gefoddert/ recht erhalten/ vnrecht ernstlich gestrafft/ nicht
vnnöttige krieg angefangen/ sondern offt durch gedult frieden erhalten/ 10 Aber jnn der gegenwer
sich getrost vnd ernstlich erzeiget haben/ den fromen vnd fridsamen gnedig
vnd freuntlich gewesen/ die lender an macht/
vnd an Religion vnd guten sitten gebessert/ 11
Dagegen sollen sie sehen/ wie sich die Tyrannen gehalten/ wie es jhnen ergangen/ aus wilchen
vrsachen grosse vnd schedliche verenderung der regiment gefolget sind/ 12
Als nemlich aus Tyranney/ wie Pharao vmbkommen ist/ vnd zu Rom die König
veriaget sind/ 13 Jtem/ aus stoltz/ neid/ vnd hass der Fürsten vnter
sich/ wie Pompeius allein aus neid gedacht C. Cesarem vnterzu drücken/ 14
Jtem/ aus leichtfertiger newigkeit/ wie zu Rom leges Grachorum vrsach zu
einem greulichen krieg gaben/ vnd das Mahometisch Reich aus ketzereien
entstanden ist. 15 Jtem/ aus farlichen
Bündnissen/ wie Athen land vnd leut verloren hat/ vber solchen bündnissen. 16
Dis vnd dergleichen stück ist seer nützlich
den regenten zu mercken damit sie sich lernen hüten/ vnd fursichtiger
handeln/ 17 Denn es fellet teglich der
gleichen fur. 18 Welt bleibt welt/ darumb
bleiben auch gleiche hendel jnn der welt/ ob
schon die personen absterben/ 19 Derhalben sagt Thucidides/ der ein
erfarner kriegsman gewesen ist/ vnd ein
grossen langen krieg vnd seltzam hendel/ die sich vnter Greken zugetragen/ beschrieben
hat/ das Historia ein schatz sein sol/ den man bey der hand haben sol/ damit
man sich jn gleiche felle schicken könne/
Dieweil jmer gleiche sachen wider furfallen/ 20 vnd ist warlich historia ein rechter fürstlicher
schatz/ dadurch sich ein regent mancherley erinnern kan. LG: jeden - Historien - Exempel - tugenden - Exempel - errinnert - König - friden - freundlich - religion - ihnen - welchen - fahrlichen - sehr - denn - darümb - in - krigsman - Grecken - beschriben - ynn - jmmer - widder - Historia - Fürstlicher |
1,4,7
Nach dem nu zweierley tugent eim jden not sind/
nemlich/ eusserliche/ weltliche tugent/ darüber auch Gottes forcht vnd
glauben/ tragen vns die historien beiderley exempel fur/ 8
Vnd erstlich zu reden von weltlichen tügenden/ sollen
hierin furnemlich die Fürsten die exempel vnd hendel mercken/ dadurch
sie erinnert mögen werden/ wie sie sich jm regiment halten sollen/ 16 Dis vnd dergleichen stück ist seer nützlich den regenten zu mercken damit sie sich lernen hüten/ vnd fursichtiger handeln/ 19 Derhalben sagt Thucidides/ der ein erfarner kriegsman gewesen ist/ vnd ein grossen langen krieg vnd seltzam hendel/ die sich vnter Greken zugetragen/ beschrieben hat/ das Historia ein schatz sein sol/ den man bey der hand haben sol/ damit man sich jn gleiche felle schicken könne/ Dieweil jmer gleiche sachen wider furfallen/ 20 vnd ist warlich historia ein rechter fürstlicher schatz/ dadurch sich ein regent mancherley erinnern kan. |
||||||||||||||||||||
1,4,21
Vber das aber sind auch Exempel jnn
Historien/ die einem jglichen dienen/ 22 als von gehorsam gegen der öberkeit/ vnd straff der vngehorsamen/ als wie
Absalon/ Catilina/ Brutus/ Cassius vnd der gleichen/ gestrafft wurden/ 23
Von trew jnn freuntschafft/ als wie Jonathas
dem Dauid sein leben errrettet/ 24 von
straff des Ehebruchs/ vnd dergleichen laster/ wie Dauid gestrafft ward. 25
Jnn summa/ Wie man jnn allen künsten exempel
zu der regel fustellet/ also werden vns jnn
Historien exempel furgemahlet aller lahr von
tügenden. 26 Nu sihet man am exempel vnd an der that/ wie schön tugent/ wie
schedlich vnd schendlich vntugent ist/ viel klerer/ denn jnn der regel/ 27
Derhalben solche furgestellete bilder seer deutlich leren/ ja
leren nicht allein/ sondern vermanen/ bewegen/
vnd entzünden wolgezogene leute/ das sie lust vnd lieb zu tugent vnd zu ehren
gewinnen/ 28 Ja ich halt es sey kein mensch so wild/ wenn er ein treffliche/ löbliche that oder ein
schreckliche straff lieset/ das solche jhm
nicht zu hertzen gehe. LG: ynn - der: fehlt - freundschafft - errettet - Exempel - furstellet- Exempel - tugenden - Exempel - furgestellet - sehr - ia - beweren - ehr - leset - gehet |
1,4,21
Vber das aber sind auch Exempel jnn
Historien/ die einem jglichen dienen/ 22 als von gehorsam gegen der öberkeit/ vnd straff der
vngehorsamen/ |
||||||||||||||||||||
1,4,29
Ich habe jnn kürtz angezeigt/ das man jnn
Historien/ exempel von weltlichen tügenden vnd sachen mercken sol/ 30 nu sol
ein Christ Gottes nicht vergessen/ sondern auch lernen/ das historien nützlich sind zu Gottes forcht/ vnd zum
glauben/ 31 denn diese zwo sind die furnemisten Christlichen tugent/ welche mit Gott handeln/ 32
Wie wol nu die Heidnischen historien nicht
melden/ das Gott etwas mit den leuten thue/ so sol doch ein Christ wissen/
das Gott alle regiment jnn der welt erhelt/ 33 Darumb wirckt er auch
dabej/ strafft vnrecht vnd gewalt/ gibt auch
bey der weile grosse tugenden vnter den heiden/
34 Denn die regiment können nicht erhalten werden wider den Teufel/ on sonderliche Gottes gaben/ vnd solche hohe tügenden/ 35 Also sol ein Christ gedencken/
vnd wissen das solche löbliche thaten vnd straffen/ Gottes werck sind/ vnd
daran lernen Got fürchten/ 36 als
nemlich/ das <004: unbezeichnet>
die tyrannen schrecklich gestrafft sind/ laut
des spruchs/ Wer das schwerd nimpt/ das ist/ wer es selbst nimpt on beuehl/ der sol
mit dem schwerd vmbkomen/ 37 Dagegen sihet man/ das Gott frome fürsten vnd regenten/ so gewaltiglich schützet/ das auch die Heiden es dafur
angesehen/ das die fürsten jnn Gottes schutz
seien/ 38 denn Homerus spricht/ Gott werffe seinen eigen schild fur/
sie zu schützen jm
streit/ tichtet wie jeder fürst sein helffer
hab/ als Achilles Palladem etc. LG: angezeiget - Exempel - tugenden - Historien - Christenlichen - Historien - Darümb - ehr - dabey - Heiden - widder - Teuffel - one - tugenden - Gott - Tyrannen - one - befehl - Fürsten - gewaldiglich - ynn - schutzen - ym - furst |
1,4,29
Ich habe jnn kürtz angezeigt/ das man jnn Historien/
exempel von weltlichen tügenden vnd sachen mercken sol/ 38 denn Homerus spricht/ |
||||||||||||||||||||
1,4,39
Vnd sonderlich wird solchs klar ausgedrückt/ jnn
Historien der heiligen schrifft/ als von Abraham/ Dauid/ Ezechia etc/ vnd
anderen/ das sie Gott behütet habe/ 40
vnd sind allen Fürsten furgemahlet/ das sie
wissen sollen/ das Gott der gleichen sich gegen allen fromen erzeigen wölle/ 41 Denn
dis ist die vnterscheid zwischen Heidnischen/ vnd der heiligen schrifft
Historien/ das die heilige schrifft zeugnis gibt/ wilche Gottes werck sind/ 42
Darüber auch nicht allein weltliche sachen erzelet/ sondern furnemlich Gottes
Reich beschreibet/ wie Gott sein wort gebe/
wie er gnad erzeige vnd selig mache/ dauon
die Heidnischen Historien nicht wissen. LG: ynn - behüttet - fürsten - wille - Den - vnterschid - reich - ehr |
|
||||||||||||||||||||
1,4,43
Vnd sollen derhalben furnemlich alle Christen der heiligen schrifft Historien
zu vnterricht vnd sterckung des glaubens lernen/ 44 Erstlich wie Got alle ding erschaffen hat/ woher die sund
entsprungen sey/ wie Gott dagegen sein reich eingesetzt hat/ sein wort geben/
vnd Christum verheissen vnd gesand hat/ die sund zu vergeben vnd selig zu machen/
45 Jtem/ wie Gott/ als ehr sein wort gegeben fur vnd fur/ das reich
Christi erhalten hat/ 46 Jtem/ wie das reich Christi/ das ist/ die
heiligen von anfang gelitten haben/ der Teuffel mit der grösten macht der
welt/ wider Gottes wort gefochten hat/ 47
Jtem wie Gott fur vnd fur seine verheissungen wunderbarlich vber aller
menschen weisheit vnd gedancken geleistet hat/ 48 Jtem/ wie Gott vns furhelt/ beide schreckliche straff vnd gnad Exempel/
Als wie dem Dauid vnd andern/ jhre sund vergeben warde/ das wir dadurch auch
trost empfahen/ vnd lernen glauben/ Gott wölle
gnedig sein/ 49 Jtem/ wie Gott vns zu stercken/ allerley Propheceien/ auch von weltlichen Reichen/
gegeben/ dadurch wir zeugnis hetten/ so solche eusserliche weissagung
erfüllet würden/ das gewislich dieses wort
das wir haben/ von Gott komen/ vnd kein ander glaub/ denn der vnser recht
sey. LG: Gott - widder - fürhelt - jhr - wolle - Prophetien - reichen - wurden |
1,4,43
Vnd sollen derhalben furnemlich alle Christen der heiligen
schrifft Historien zu vnterricht vnd sterckung des glaubens lernen/ 48 Jtem/ wie Gott vns furhelt/ beide schreckliche straff vnd gnad Exempel/ |
||||||||||||||||||||
1,4,50
Jtem/ das wir erinnert würden/ wenn Christus hat
komen sollen/ vnd wenn sich das ende der welt nahen wird/ 51 Jtem/ so
wir befünden das alles geschehen/ wie es propheceiet ist/
das wir vns gewislich versehen/ was die schrifft meldet/ das noch künfftig
sein sol/ das werde auch geschehen. 52 Vnd zu richtigem verstand der
Propheceien/ mus man ordnung der Reich/ zal
der jar/ vnd allerley wissen/ so man jnn Heidnischen Historien findet/ 53
Darumb die Christen auch solche Heidnische
Historien/ zu besserem vnterricht jnn den Propheceien
wissen/ vnd gebrauchen müssen. LG: wurden - befunden - Prophezeiet - Prophezeien - Darümb - Prophezeien |
|
||||||||||||||||||||
1,4,54
Aus diesem allen mag ein jeder mercken/ wie
nützlich es sey Historien zu lesen/ vnd sol aus betrachtung solchs grossen
nutzes/ billich dazu angereitzet vnd getrieben
werden. LG: jder - getriben |
|
||||||||||||||||||||
1,5,1
Anleitung/ wie Historien <005:
unbezeichnet>
1,5,2 WER Historien
nützlich LG: von - darümb - etlich - angezeiget - verenderung |
4
Ich wil fur mich nemen/ den köstlichen spruch des
trefflichen Propheten Elia/ 5 der hat die welt fein
geteilet jnn drey alter/ vnd damit angezeigt
die höchsten verendrung jnn der welt/ auch
wenn Christus hat komen sollen/ wie lang auch diese welt weren sol/ vnd
lautet also. |
||||||||||||||||||||
1,6,1 Der spruch des hau= 1,6,2 Sechs tausent jar ist die welt/
vnd darnach wird sie zubrechen. LG: zerbrechen |
|
||||||||||||||||||||
1,6,7
Das ist/ zwey tausent jar sol die welt stehen oed/ das ist/ on ein gefasset Regiment
durch Gottes wort/ 8 Darnach sol die beschneidung vnd das gesetz
komen/ vnd ein Regiment vnd Gottes dienst/
durch Gottes wort von new geordnet werden/ 9 das sol auch zwey tausent
jar weren/ 10 Darnach sol Christus komen/ vnd die zeit des Euangelij
sol auch bey zwey tausent jaren haben/ 11 doch werden etliche jar
daran abgehen/ 12 Denn Gott wird eilen zum ende/ wie Christus spricht/ Mat.
xxiiij. 13 Wo diese zeit nicht verkürtzet würde/ würde niemands selig. LG: one - regiment - Matthei |
|
||||||||||||||||||||
1,6,14
Diese ordnung wollen wir halten/ vnd dieses buch jnn drey stück teilen/ 15
Das erst weret von Adam auff Abraham/ 16 denn diese sind die ersten
zwey tausent jar/ dauon wenig/ aber grosse sachen beschrieben/ 17 vnd
man findet von dieser zeit nichts gründlichs/ denn allein jnn der Bibel. LG: jn |
17
vnd man findet von dieser zeit nichts gründlichs/ denn allein jnn der Bibel. |
||||||||||||||||||||
1,6,18
Die andern zwey tausent jar/ sollen gerechnet werden/ von Abraham bis auff
die gepurt vnsers Herrn
Jhesu Christi/ wie wol es nicht gantz zwey tausent jar machet/ denn (wie
gesagt) Gott eilet zum ende/ 19 Vnd
diese zeit ist der welt rechtes vermöglichs
alter/ darinnen die grossen Reich vnd Monarchien nach einander komen/ vnd die welt all ihr macht erzeiget hat/ 20 Drümb müssen wir diese zeit teilen jnn die vier
Monarchien/ 21 denn Gott hat die welt jnn
ein Regiment fassen wöllen/
zucht zu erhalten/ vnd den bösen zu weren. LG: geburt - HERRN - end - vermögliches - grosser reich - Hell (BB: welt!) - Darümb - inn - regiment - wollen |
|
||||||||||||||||||||
1,6,22
Darumb hat er Monarchien angericht/ das ist/
solche Reich/ da ein potestat den grösten vnd
besten teil jnnen gehabt/ fride vnd recht zu erhalten/ der solchs vermögens
gewesen/ das dennoch andere König/ ob sie schon nicht vnterthan gewesen/ sich
wider solchen potestat nicht haben setzen
können/ 23 vnd sind nach einander vier Monarchien gewesen. 24 Erstlich
haben regirt die Assyrier/ darnach die Persen/ darnach die Greken/ darnach
die Römer/ 25 Vnd hat Got die
Deudschen fur andere Nation/ zu dieser ehre vnd hoheit der welt auffs letzt
gezogen/ 26 Denn wie wol sie nicht das gantz Römisch Reich jnhaben/ Denn Gott hat verkündiget/ er wolle die monarchien
zu letzt geringer machen/ so bleibt doch die
hoheit bey dem Römischen Reich/ vnd müssen alle <006: unbezeichnet>
König ein auffsehen/ auff dieses Reich haben/ 27 Derhalben ob schon
vnsere Keisar nicht allezeit gleich mechtig
sind/ so gibt doch Gott ymmer zu zeiten ein
mechtigen Keisar/ das die hoheit erhalten
werde/ zu gut der Religion/ vnd einigkeit
aller lender/ 28 Vnd solten die Deudschen Fürsten/ vnd sonderlich die
Chürfursten/
solche jhr ehre billich hoch vnd tewer achten/ das jhnen
Gott die hoheit jnn der welt beuohlen/ Religion/ recht vnd friede zu erhalten/ 29 Denn es ist warlich
viel an dieser Monarchi/ wiewol sie gering scheinet/ gelegen/ 30 vnd sollen
billich die Fürsten vneinigkeit vnd zwitracht/ zwischen jhnen selbst
verhüten/ Damit sie nicht vrsach geben/ das dieses Reich
zerrissen/ vnd das rechte heubt der gantzen weltordnung zerstöret werde/
dadurch hernach vnordnung folgen müste jnn
gantzer Christenheit/ als ich leider besorge/ das geschehen werde/ 31
Gott gebe nur gnad/ das als denn der Jüngste tag bald kome/ dem vnrat zu steuren/ 32 Denn die heilige schrifft tröstet/ vnd leret vns klerlich/ das
der Jüngste tag bald komen sol/ nach zurstörung
dieses Deudschen Reichs.
LG: Darümb - reich - widder - Gott - ynhaben - wol - Monarchien - bleibe - Keiser - zeitten - Keiser - religion - Churfürsten - yhnen - fride - reich - müsse - Jungste - tage - stewren - heilig - Jungste |
25
Vnd hat Got die Deudschen fur andere Nation/ zu dieser ehre vnd hoheit der
welt auffs letzt gezogen/ 26 Denn wie wol sie nicht das gantz
Römisch Reich jnhaben/ Denn Gott hat verkündiget/ er wolle die monarchien zu
letzt geringer machen/ so bleibt doch die hoheit bey dem Römischen Reich/
vnd müssen alle König ein auffsehen/ auff dieses Reich haben/ 27
Derhalben ob schon vnsere Keisar nicht allezeit gleich mechtig sind/ so
gibt doch Gott ymmer zu zeiten ein mechtigen Keisar/ das die hoheit erhalten
werde/ zu gut der Religion/ vnd einigkeit aller lender/ 28 Vnd
solten die Deudschen Fürsten/ vnd sonderlich die Chürfursten/ solche
jhr ehre billich hoch vnd tewer achten/ das jhnen Gott die hoheit jnn der
welt beuohlen/ Religion/ recht vnd friede zu erhalten/ 29 Denn es
ist warlich viel an dieser Monarchi/ wiewol sie gering scheinet/ gelegen/ 30
vnd sollen billich die Fürsten vneinigkeit vnd zwitracht/ zwischen jhnen
selbst verhüten/ Damit sie nicht vrsach geben/ das dieses Reich zerrissen/
vnd das rechte heubt der gantzen weltordnung zerstöret werde/ dadurch hernach
vnordnung folgen müste jnn gantzer Christenheit/ als ich leider besorge/
das geschehen werde/
|
||||||||||||||||||||
1,6,33
Das sey auff dis mal gnug von Monarchien geredt/ das ein jglicher wisse der welt hendel vnd Historien jnn die vier Monarchien zu ziehen/ 34 Diese
ordenung hilfft dem gedechtnis/ vnd ist sonst
nützlich zu sehen/ wie vnd aus was vrsachen/ die Reich sich verendert haben/ daraus zu lernen/ wie man verhüten sol/
alles das verenderung der Reich bringen mag. LG: iglicher - ynn - ordnung - verenderet - mage |
|
||||||||||||||||||||
1,6,35
Die letzte zeit/ sind zwey tausent jar von
Christus geburt an zu ende der welt/ wiewol dabey angezeiget/ das nicht gantz
zwey tausent jar sein sollen/ 36 Vnd
warlich dieser spruch begreifft viel nützlicher lere/
37 vnd ist sonderlich wol zu mercken/ das er von der zeit Christi/
auch wenn der welt ende komen sol/ weissaget/ 38 Derhalben/ ich jhn gern hie forn angezogen habe/ damit er
meniglich bekant werde/ 39 Wie aber die Römisch Monarchi nach Christus
gepurt sich verendert/ vnd auf die Deudschen
komen/ wie auch das Mahometisch reich entstanden/ vnd wie das Bapstumb jnn weltlichem gewalt gestigen/ wil ich jnn diesem
dritten teil anzeigen.
LG: iar - lehre - yhn - geburt - ynn |
|
||||||||||||||||||||
1,6,40
Vber das sol man vleissig jnn Historien acht
haben/ das Gott zweierley Reich/ das weltlich
vnd die Kirch odder Reich
Christi angerichtet hat/ 41 Vnd ist not zu mercken/ wie die kirch bald
jm anfang der welt angefangen/ vnd wie sie
fur vnd fur erhalten ist/ 42 Darumb
wil ich zu sterkung des glaubens zu jeder
zeit anzeigen/ neben den weltlichen Reichen/
wo das Reich Christi gewesen/ vnd wie es darin gestanden ist/ 43
Daraus ein Christ viel hoher/ nützlicher stück lernen vnd mercken mage. LG: fleissig - reich - kirch - reich - ym - Darümb - ieder - reichen |
|
||||||||||||||||||||
2,1 Anfang
der Chronica/ das Erst 2,1,1 DJe
heilig schrifft leret LG: erst - Gott - Allmechtig - ynn - gebot - yn - ynn - beschriben |
3
Dieweil dieses alles klar jn der Bibel beschrieben/
darin solchs ein jglicher lesen mag/ ist nicht not hie lang dauon zu reden/ |
||||||||||||||||||||
2,1,5
Vnd hat Gott das weltlich Reich als bald jnn
der schöpffung eingesetzt/ da er den Adam zum herrn gesetzt hat/ vber alles
auff erden vnd jm wasser/ das er damit solt
schaffen/ vnd gute ordnung von solchen eusserlichen dingen machen/ 6
Krafft dieses befehls sind nachmals alle
gesetz vnd Regiment jnn
der welt gemacht/ welche von wegen dieses Göttlichen beuehls / fur Gott recht
vnd gut sind. LG: ynn - ym - beuehls - regiment - ynn |
|
||||||||||||||||||||
2,1,7
Die Kirch ist auch angefangen mit dem Gottes
wort/ als das gepot geben/ darinn Adam vnd
Eua solten jhren gehorsam gegen Gott vben/ 8
Aber nach dem sie gesundiget haben/ hat Gott des Teuffels gewalt geoffenbart/
vnd dagegen das heilig Euangelium von Christo verheissen/ das Christus komen
solt/ des Teuffels reich zu stören/ vnd vns
widder von sund vnd tod los zu machen/ 9 Vnd ist dis die erste prediget des heiligen Euangelij gewesen/ damit die Kirch vnd das Reich
Christi angefangen hat/ 10 Denn jnn
der Kirchen vnd dem Reich
Christi/ müssen nicht allein die gepot guter
werck geprediget werden/ sondern auch vergebung der sund durch Christum/ 11
Denn also werden wir mit Gott versünet/ vnd
getrost jm tod vnd aller angst/ so wir solche
vergebung mit dem glauben entpfahen. 12 Also haben sich mit dieser
zusag von Christo/ Adam vnd Eua getröst/ vnd ist die Kirch
mit diesen zweien personen angefangen/ 13 Daneben haben sie dennoch
zeitliche straff tragen müssen/ 14 sie sind aus dem Paradis gestossen/
das ist/ sie sind dem tod vnd allerley plagen vnterworffen/ haben also jnn arbeit vnd elend gewonet/ jnn dem land/ da nach mals die Jüden gewonet haben/
15 denn man schreibet das sie bey
Damasco geschaffen sind.
LG: kirch - gebot - yhren - teuffels - predige - kirch - reich - ynn - kirchen - reich - gebot - versönet - ym - kirch - ynn - schreibt |
|
||||||||||||||||||||
2,2,1 DJe
schrift meldet wei LG: weitter - gezeugt - Gottlosen - dieses - Darümb - teuffels - ynn - blut vergiessens |
|||||||||||||||||||||
2,2,9
Darnach als Cain von seinem vater geflohen/ hat er angefangen ein Stat zu
bawen/ mit namen Enoch/ 10 vnd haben seine kinder/ allerley handwerg
vnd künsten erfunden/ 11 vnd ist zu letzt der mort/ den er gethan hat/
gerochen worden/ denn er ist auch erschlagen worden. <008: unbezeichnet> |
|
||||||||||||||||||||
2,3 Von Seth 2,3,1
ADam hat widerumb LG: widderümb - widderümb - reich - Tafel - prohetien <sic!> - wird - Schreibet - geordnet - kunst - funfften - Grecken |
7
Josephus schreibet auch/ das Adam vnd
Seth haben zwo Tafeln/ ein jrden vnd ein steinern gemacht/ vnd darin
geschrieben Gottes wort/ vnd prophecien/ damit Gottes wort erhalten würde/ 8
Schreibt auch/ das sie erstlich das jar jnn .xij. Monat geordenet/ vnd
der sternen lauff gemercket vnd geleret haben/ 9 Denn warlich
wo Gott nicht sonderlich offenbarung dazu geben het/ were nicht müglich
gewesen/ allein aus menschlichem vleis/ solche wunderbarliche ding zu mercken/ 12 Denn Herodotus sagt jm fünfften buch/ das die Greken haben kunst vnd schrifft/ von den Phenicern. |
||||||||||||||||||||
2,3,13
Adam hat gelebt 930 jar/ vnd hat erreicht des Noe vater/ 14 Aber Adam
ist gestorben ehe Noe geborn ward .126 jar/ 15
Vnd ist nichts namhafftiges beschrieben/ bis auff Noe/ denn allein das
geschlecht/ derhalben wir eigentlich wissen/ woher Christus komen sey/ 16
doch ist da zwischen gemeldet/ das Enoch nicht gestorben ist/ sondern zu Gott
weggenomen/ 17 Darin Got abermals der
welt ein werck furgestellet hat/ dadurch zu erkennen/ vnd zu gleuben/ das ein
leben nach diesem leben sey/ das Gott richten würde/ die Gottfürchtigen selig zu machen/ vnd die Gottlosen
zu straffen. LG: .126. - Gott - Gottförchtigen |
|
||||||||||||||||||||
2,4 Von der Sindflut 2,4,1 DJe
heilige schrifft zei= LG: Darümb - sehr - wär - darin - gefuret - vnter getrückt |
|
||||||||||||||||||||
2,4,6
Vnd da Noe .600. jar alt war/ ist die sindflut komen/ 7 vnd Noe ist
mit seinem weib vnd seinen dreien sönen/ Sem/ Cham/ vnd Japhet/ vnd jhren
weibern jnn die Arca gestigen/ wie jhm Got befohlen hatte/ vnd ist darinn erhalten worden/ 8 Sonst hat die sindflut alle
menschen vnd thier/ erseufft vnd verderbet/ 9 vnd sind von anfang der
welt bis auff die sindflut .1656 jar. <009: unbezeichnet> LG: jn - Gott - darin - .1656. |
|
||||||||||||||||||||
2,5 Die zeit
nach der 2,5,1 ALS
Noe mehr denn LG: zihen - widderümb - welle - barmhertzigkeit - Veter |
|
||||||||||||||||||||
2,5,8
Darüber hat auch Gott ein new gepot gegeben vom weltlich
Reich/ vnd mit klaren worten gepoten/ das die
todschleger/ durch die jhenige/ so dazu verordenet
würden/ das ist/ durch die Oberkeit/ widderümb solten getödtet werden/ 9 Also ist die welt widderümb von new
angericht vnd geordenet. LG: newe gebot - geben - weltlichen - geboten - verordnet - getödet - geordnet |
|
||||||||||||||||||||
2,5,10
Dis alles habe ich jnn der kürtz gemeldet/ Erstlich zu bedencken/ den grossen
zorn Gottes vber die sunde/ 11 Denn Gott hat mit diesem Exempel die
gantze welt hernach gewarnet/ wie er richten vnd straffen wolle/ 12
vnd ist angezeiget/ das Gott ein mal die gantze welt richten werde/ dieweil
Gott die sunde nicht wil vngestrafft lassen/ 13
Es schreiben auch etliche/ das/ dieweil die erste verderbung der erden mit
wasser geschehen/ so volge aus natürlichen anzeigungen/ das die ander
verderbung durch fewer geschehen sol/ 14 Weitter ist auch zubedencken/
wie Gott sein heufflin dennoch erhelt/ 15 Jtem/ hie ist wol zu
mercken/ wie die weltlich gewalt vnd straff des todschlags/ eingesetzt ist/ 16 Denn dis ist das heubtstück des gantzen weltlichen Regiments/ 17 denn darnach mus man alle
andere vell vnd mishandlung richten. LG: sund - eingesetzet - heubstück - regiments |
2,5,10
Dis alles habe ich jnn der kürtz gemeldet/ Erstlich
zu bedencken/ den grossen zorn Gottes vber die sunde/ 11 Denn Gott hat mit diesem Exempel die gantze welt
hernach gewarnet/ wie er richten vnd straffen wolle/ |
||||||||||||||||||||
2,6,1
NAch der sindflut/ als LG: Stat - jn |
|
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
2,6,8
Sem der elter son Noe/ von wilchem Christus herkömpt/ hat mit seinen sönen
besetzt/ den strich an/ von Siria gegen Orient/ 9 Denn von seinem son
Aram komen die Sirer/ von Assur die Assyrer/
Von Arphaxat die Chaldeer/ von Elam die Persen. LG: Assyrier |
|
||||||||||||||||||||
2,6,10
Cham der ander son Noe/ hat eingenomen das land gegen mittag/ 11 denn
von Canaan komen die Cananei/ von Mizraim die
Egypter/ von Chus die Moren/ von Saba die
Araben. LG: Cananej - Cus |
|
||||||||||||||||||||
2,6,12
Japhet der jüngst son/ ist gegen Occident vnd
Septentrio gezogen/ 13 vnd dieser ist vnser vater/
14 Darumb findet man sein namen bey den Poeten/ die jhn nennen Japetum/ 15
von seinem son Jauan odder Jaon komen die Greken/ welche Jones heissen/ denn
diese sind die eltisten Greken/ 16 vnd das wort Jauan odder Jaon/ ist
der name Janus/ welchen die Latini darumb haben mit zweien angesicht gemalet/ das er
ein vater beider völcker/ der Greken vnd der Latinen gewesen ist/ 17
haben jhn auch geehret besonders/ so man etwas angefangen hat/ damit
anzuzeigen/ das Jaon jhr vater gewesen sey/ 18 Jaons son hat geheissen
Cethim/ 19 daher komen Macedoner/ wilchs beweiset wird durch das erste
buch Machabeorum/ 20 vnd das wort Macethim/ heisset auff Ebreisch von
Cethim/ daraus ist das wort Macedon worden. LG: jungst - Vater - Darümb - seinen - nam - darümb |
2,6,12
Japhet der jüngst son/ ist gegen Occident vnd Septentrio gezogen/ 13
vnd dieser ist vnser vater/ 14 Darumb findet man sein namen bey
den Poeten/ die jhn nennen
Japetum/
19 daher komen Macedoner/ wilchs beweiset wird durch das erste buch Machabeorum/ |
||||||||||||||||||||
2,6,21
Jaon hat mehr sön gehabt/ nemlich/ Elisa vnd Dodanim/ 22 daher Eoles
odder Hellas/ vnd Dodonei komen/ welches
alles die eltisten Greken sind/ 23
Jtem/ von Tarsis Jaons son/ kömet Tarsus jnn
Cilicia. <011:
unbezeichnet>
LG: Dodonej - Eltiste - komet |
|
||||||||||||||||||||
2,6,24 Japhet
hat auch andere söne gehabt/ den Gomer/ Magog/ Tyras vnd Mesech/ 25
Von Gomer kommen Cimmerij odder Cimbri/ wie Eusebius anzeiget/ 26 Vnd von
Ascanes dem son Gomer/ komen Tuiscones/ das ist/ die Deudschen/ 27 Von
Magog komen Scithe/ daher die Türcken jhren vrsprung haben/ Von Tyras
Thraces. 28 Das sey hie gnug zu einer kurtzen anleitung/ wilchen teil
der welt jeder son Noe besetzt habe/ welchs
dienet/ viel Historien klarer zu vernemen. LG: jder |
25
Von Gomer kommen Cimmerij odder Cimbri/ wie Eusebius
anzeiget/ |
||||||||||||||||||||
2,7 Von der
Ersten 2,7,1 ICH
hab jnn der vor LG: Got - angezeiget - lern - Darümb - heilig - prediget - gulden - eyssern - jrden |
3
Gott hat sie dem heiligen Daniel furgemalet
auff zweierley weise/
|
||||||||||||||||||||
2,7,6
Daniel hat auch diese figur ausgelegt/ das das gülden heubt bedeut das erste Reich/ das ist der Assyrier Monarchi/ 7 Die
silbern brust/ bedeut der Persen Reich/ 8
Der ehrne bauch/ bedeut der Greken Reich/ 9
Die eissern schenckel/ bedeuten das Römisch Reich/
10 Die jrdin vnd eissern füss/
bedeuten das jtzige Römisch Reich/ das nu
nicht mehr gantz beieinander ist/ wie etwa. LG: reich - jrden - reich |
2,7,6
Daniel hat auch diese figur ausgelegt/
das das gülden heubt bedeut das erste Reich/ das ist der Assyrier Monarchi/ |
||||||||||||||||||||
2,7,11
Diese vier Monarchie sind auch durch vier thier dem Daniel furgebildet
worden/ 12 Ein Lawin bedeut die Assyrier/ ein Beer bedeut die Persen/
ein Pard bedeut den Alexander/ das vierde thier bedeut die Römer/ 13
Vnd dabey ist angezeigt/ wie nach dem Römischen Reich/
sol ein greulich Reich auffkomen/ das ein new
gesetz widder Gottes wort machen wird/ 14 dis ist das Mahometisch vnd
Türkisch Reich/ 15 Also hat vns Gott
treulich vnterwiesen/ zu sterkung des glaubens/ das wir wissen sollen der
gantzen welt Historien/ vnd mercken wenn das ende nahet. LG: reich |
2,7,11
Diese vier Monarchie sind auch durch vier thier dem Daniel furgebildet worden/ |
||||||||||||||||||||
2,7,16
Die Bibel zeiget an/ das das erst Reich
angefangen ist/ durch den Nemroth zu Babilon/ vnd nennet jhn ein starcken jager fur Gott/ 17 das ist/ ein gewaltigen
regenten/ der die leut mit gewalt vnter sich/ vnd zu gehorsam gebracht hat/ 18
vnd nennet jhn ein jager fur Gott/ das ist souiel/ als Gottes Jager/ anzuzeigen/ das Oberkeit/
ein rach sey von Gott geordnet/ vnd Gottes dienerin. LG: reich - Jager - so viel |
|
||||||||||||||||||||
2,7,19
Also hebt die erste Monarchi an / bey den Chaldeern/ wie auch Xenophon
schreibet/ 20 vnd haben erstlich geherschet die nachkomen Cham/ 21
denn Nemroth hat sein vrsprung von Cham/ so doch Cham verflucht war/ von seinem vater Noe/ 22 Aber Gott
handelt <012: unbezeichnet>
wünderbarlich/ vnd verzeucht straffe vnd
verheissungen.
LG: was - wunderbarlich |
2,7,19
Also hebt die erste Monarchi an / bey den Chaldeern/ wie auch Xenophon schreibet/ |
||||||||||||||||||||
2,7,23
Doch haben Nemroths nachkomen/ das reich nicht behalten/ 24 Denn jnn
Assyria ist ein reich auff gangen durch den Assur/ 25 der hat die stadt Niniue gebawet/ 26 Vnd von Niniue sind die Assyrier furt gezogen/ vnd
haben Babilon eröbert/ wie Diodorus Siculus
schreibet. 27 Also ist die erste Monarchia von den Chaldeern auff die
Assyrier komen.
LG: stat - vnd - erobert |
26
Vnd von Niniue sind die Assyrier furt gezogen/ vnd haben Babilon eröbert/ wie
Diodorus Siculus schreibet. |
||||||||||||||||||||
2,7,28
Es gedencken auch der stadt Niniue/ Strabo
vnd andere/ das sie jnn Assyria gelegen sey/ 29 daraus gnugsam erwisen
wird/ das Niniue vnd Babilon nicht ein stadt
gewesen sind/ sondern zwo.
LG: stat |
2,7,28
Es gedencken auch der stadt Niniue/ Strabo vnd
andere/ das sie jnn Assyria gelegen sey/ |
||||||||||||||||||||
2,7,30
Vnd jnn dieser Monarchi zelet man viel König/
31 dieweil man aber nicht findet/ was sie erstlich gehandelt haben/
ist nicht not die blossen namen hie zu erzelen/
32 sondern das müssen wir den leser erinnern/ das diese Monarchi
schier anfehet/ am ende der ersten zwey tausent jar der welt/ welche sich
enden jnn Abraham/ als er 50 jar alt gewesen
ist. LG: jn - hie erzelen - .50. |
|
||||||||||||||||||||
2,7,33
Das sey gnug vom ersten alter der welt/ darinn
zu sehen/ wie Gott die welt geschaffen/ vnd Kirch
vnd weltlich regiment angefangen/ vnd viel grosser wunderwerck erzeiget hat/ 34
vnd ist die Kirch von Noe/ der gelebt hat/
bis Abraham 58 jar alt worden ist/ auff Abraham komen/ 35 Mitler zeit/ als die Monarchi angefangen ist/ ist
zu Babilon vnd sonst/ Abgötterey eingerissen/ vnd der glaub an Gott/ vnd Gottes
wort verloschen.
LG: darin - kirch - .58. - mitler |
|
||||||||||||||||||||
Ende des Ersten Buchs. |
|
||||||||||||||||||||
3,1 Das
ander buch/ von den 3,1,1
NAch dem jnn Histo= |
3,1,1
NAch dem jnn Historien seer not vnd nützlich ist/ die zeit vnd ordnung der
hendel zu mercken/ habe ich diese Chronica
jnn etliche/ grosse zal geteilet/ die leicht zu fassen vnd zu gedencken
sind/ vnd doch die aller grösten verenderung der welt anzeigen/ 2 Vnd
aber droben die ersten zwey tausent iar ausgericht sind/ fahe ich jtzund an/ die andern zwey tausent iar/
darinne sich der welt höhiste macht erzeiget hat/ vnd die grossen monarchien
nacheinander daher gangen sind. |
||||||||||||||||||||
3,2 Von
der ersten Monarchi Ninus der Assyrier König. 3,2,1 ICh
habe droben ge= |
4
Dieser Zoroastres sol erstlich Magiam gefunden haben/ vnd sonst
vleissig des himels vnd der sternen lauff gelernet haben/ |
||||||||||||||||||||
3,3 Von der
königin 3,3,1 DEs
kindes mutter ist |
|
||||||||||||||||||||
3,3,7
Nach dieser Königin hat jhr son Ninias friedlich regirt/ 8 vnd haben
also die Assyrier die hoheit der welt vnd Monarchi ein lange zeit jngehabt/ 9
Dieweil aber nicht viel von der folgenden König thaten vnd Historien
geschrieben ist/ wil ich die blossen namen auch nicht erzelen/ denn der
deudsch leser kan sie schwerlich gedencken/ vnd wer sie haben wil/ findet sie
bey vielen Scribenten. |
9
Dieweil aber nicht viel von der folgenden König thaten vnd Historien
geschrieben ist/ wil ich die blossen namen auch nicht erzelen/ denn der
deudsch leser kan sie schwerlich gedencken/ vnd wer sie haben wil/ findet
sie bey vielen Scribenten. |
||||||||||||||||||||
3,3,10
Nu ist nicht zweiuel/ es sind auch grosse verenderung jnn dieser Monarchi
furgefallen/ wie man abnemen mag aus der Bibel/ 11 darin man findet/
das die Assyrier auch lang vor Cyro Babylon nicht jngehabt haben/ sondern
sind zwey reich gewesen/ das reich zu Niniue/ vnd das reich zu Babylon/ 12
Wie aber vnd wenn die verenderung furgefallen ist/ weis ich nicht eigentlich/
13 Bey Herodoto find ich/ das die Assyrier funff hundert jar die
Monarchia jngehabt haben/ darnach sey lange zeit kein gefaste Monarchia
gewesen/ sondern die Meden haben ein eigen reich gehabt/ die Chaldeer ein
besonders zu Babylon/ die Assyrier auch ein besonders zu Niniue/ 14
vnd bey weilen ist dieser/ denn ein ander gewaltiger gewesen/ bis zu letzt
die Meden gantz gewaltig worden sind/ vnd die Monarchi widderümb
zusamen bracht/ vnd Babylon auch erobert haben/ 15 Dis ist der warheit
am ehnlichsten/ 16 so stimpt auch dazu/ das von Sardanapalo geschriben
haben/ nicht allein Metasthenes/ sondern auch Bion den Agathias anzeucht. |
3,3,10
Nu ist nicht zweiuel/ es sind auch grosse verenderung jnn dieser Monarchi
furgefallen/ wie man abnemen mag aus der Bibel/ 11 darin man findet/
das die Assyrier auch lang vor Cyro Babylon nicht jngehabt haben/ sondern
sind zwey reich gewesen/ das reich zu Niniue/ vnd das reich zu Babylon/ 12
Wie aber vnd wenn die verenderung furgefallen ist/ weis ich nicht eigentlich/
13 Bey Herodoto find
ich/ das die Assyrier funff hundert jar die Monarchia jngehabt
haben/ 15 Dis ist der warheit am ehnlichsten/ 16 so stimpt auch dazu/ das von Sardanapalo geschriben haben/ nicht allein Metasthenes/ sondern auch Bion den Agathias anzeucht. |
||||||||||||||||||||
3,4 Von Sardanapalo. 3,4,1
DArümb wollen wir |
7
Doch hatte er zuuor/ wie Duris
schreibet/ seine drey sone gen Niniue gesant. |
||||||||||||||||||||
3,5 Von Egypto. 3,5,1 Das sey gnug von dieser ersten Monarchi/ 2 wie viel jar aber sind bis auff die ander Monarchi/ wil ich drunden anzeigen/ 3 Nu wil ich auch von andern Königreichen ein wenig anzeigen/ die neben dieser Monarchi auffgangen sind/ 4 denn neben dieser Monarchi/ ist das Königreich Egypten/ da die nachkomen Cham regirt haben/ ein gewaltig Königreich gewesen/ doch nicht so mechtig als die Monarchi/ wie Franckreich jtzund ein mechtig Königreich ist neben dem Keiserthumb. |
4
denn neben dieser Monarchi/ ist das Königreich Egypten/ da die nachkomen Cham
regirt haben/ ein gewaltig Königreich gewesen/ doch nicht so mechtig als die
Monarchi/ wie Franckreich jtzund ein mechtig
Königreich ist neben dem Keiserthumb. |
||||||||||||||||||||
3,6 Von Abraham
vnd 3,6,1
AUch müssen wir wis= |
|
||||||||||||||||||||
3,6,10
Damit aber Gottes wort nicht gantz vnter gieng/ hat Gott sein verheissung von
Christo widder vernewet/ vnd dabey ein newe Ceremonien eingesetzt/ zu eim gedenck
zeichen des worts/ 11 denn man verleurt die lar bald/ wenn man sie
nicht auch dem volck <015:
unbezeichnet> mit zeichen vnd Ceremonien
furbildet/ 12 dazu hat Gott Abram gewelet/ vnd jhn aus Mesopotamia jnn
Canaan heissen zihen/ 13 da er .75. jar alt war/ da hat er jhm ein
newe verheissung geben/ das Abrahams nachkomen/ solten das land Canaan haben/
vnd da herschen/ vnd das da solt ein sam Abraham komen/ das ist Christus/
durch welchen samen Gott wolte alle volker segnen/ 14 das ist/ das
Gott durch den selbigen solt versünet werden/ sund vnd tod wegnemen vnd
ewiges leben geben/ 15 Vnd an diese verheissung hat Gott hernach die
beschneidung gehengkt/ des samens bey solchem zeichen zu gedencken/ vnd zu
glauben/ 16 Also ist nu furter die kirch/ Gottes wort vnd geistlich
regiment/ auff ein gewis volck gestalt/ nemlich/ auff die nachkomen Abrahe/ 17
jnn diesen vnd vnter diesen haben allezeit etlich recht gleubige vnd frome
sein müssen/ 18 Die gantz Histori aber von Abraham/ findet man jnn der
Bibel reichlich beschriben/ 19 Hie ist gnug das ich anzeige/ zu
welcher zeit Abraham gewesen/ vnd grosse verenderung jnn der Religion vnd
sonst geschehen sind/ 20 vnd ist die verheissung etlich mal erholet
dem Abraham/ aber die beschneidung ist jhm geben/ da er alt gewesen ist .99.
jar/ jm jar nach der welt anfang .2047. 21 etliche rechens bis auff
ein jubileum. 2050. |
18
Die gantz Histori aber von Abraham/ findet man jnn der Bibel reichlich beschriben/ 19 Hie ist
gnug das ich anzeige/ zu welcher zeit Abraham
gewesen/ vnd grosse verenderung jnn der Religion vnd sonst geschehen
sind/ 20 vnd ist die verheissung etlich mal erholet dem Abraham/ aber
die beschneidung ist jhm geben/ da er alt gewesen ist .99. jar/ jm jar nach
der welt anfang .2047. 21 etliche rechens bis auff ein jubileum. 2050. |
||||||||||||||||||||
3,6,22
Abraham hat ein sone gehabt/ von der magt Agar/ der hies Jsmael/ 23
dieser ist mechtig worden jnn Arabia/ 24 vnd haben Agareni jnn Arabia
den namen von dieser Agar/ von welchen ich hernach sagen wil. |
|||||||||||||||||||||
3,7 Von der
straff vber 3,7,1 IM
XCIX jar Abra= |
3
Vnd ist dieses geschehen nach der sindflut jm .391. jar/ nach dem tod Noe
.41. jar/
|
||||||||||||||||||||
3,8 Von Jsaac. 3,8,1
DArnach hat Abra= |
|
||||||||||||||||||||
3,8,4
Jsaac hatte zwen Sön/ Jacob vnd Esau/ 5 von Esau komen die Edom jnn
Arabia/ 6 Denn Esau ward Edom genent/ das ist der Rott/ Darümb das er
seine gerechtigkeit der ersten geburt/ dabey Gott grossen segen zu sagt/
seinem bruder vmb ein rotten brey verkaufft/ vnd also Gottes segen vnd gaben
verachtet/ 7 Aber Jacob ward genent Jsrael/ das ist ein fürst Gottes/ 8
von diesem kömpt das volck Jsrael/ 9 Von diesen allen lese man weitter
jnn der Bibel. |
9
Von diesen allen lese man weitter jnn der Bibel. |
||||||||||||||||||||
3,9 Von Joseph
Jacobs 3,9,1
DJeweil Joseph der |
4
Dabey wir lernen sollen/ das strenge vnd ernste regiment/ da dem pöfel der zam nicht
gelassen wird/ gut sein/ das auch Got daran gefallen hat. 5 Wie aber Joseph jn Egipten komen/ da jhn seine brüder vmbbringen wolten/ vnd darnach verkaufften/ wie es jhm auch jnn Egipten gangen/ findet man jnn der Bibel/ |
||||||||||||||||||||
3,10 Von
Moise/ vnd der straff 3,10,1
NAch dem aber Gott |
8
Also hat Gott aber ein Exempel der welt
furgestellet/ wie er die Tyrannen vnd alle/ so Gott verachten/ straffen
wolle. |
||||||||||||||||||||
3,11 Wenn
die Zehen gepot 3,11,1
NAch dem als Jsrael |
3
Vnd dieweil dieses werck der höhisten sachen eine ist/ so Gott auff
erden erzeigt hat/ vnd diese lar der Zehen gepot/ Gottes weisheit ist/
vnd ein schone Summa/ darin alle gesetz vnd regiment gefasset sind/
ist billich/ das wir die zeit mercken/ wenn solche hohe lar geben ist/
nemlich jm jar. |
||||||||||||||||||||
3,11,4
Vnd Paulus spricht/ Das gesetz sey nach der verheissung geben .430. jar. 5
Denn so viel jar sind von der zeit an/ da Abraham erstlich die verheissung
empfangen hat/ da er alt war .75. jar bis auff das jar/ da Moises Jsrael aus
Egypto gefurt hatt/ 6 Vnd das geschrieben stehet Exodi .12. Jsrael
habe .430. jar jnn Egypto gewonet/ sol nicht gerechnet werden/ von der zeit
an/ da Jacob jnn Egyptum gezogen ist/ da Joseph gewaltig war/ 7 Denn
das nicht so viel jar nach Jacob sind/ ist leicht zu beweisen/ 8 denn
Caath ist mit Jacob hinab gezogen/ der hat Amram geborn/ Amram hat Moises
geborn/ 9 Nu können nicht vierhundert jar sein von Caath auff Moises/
sondern gedachte 430. jar/ sollen gerechnet werden von der zeit an/ da
Abraham erstlich aus Mesopotamia jnn Canaan gezogen ist/ vnd hatt hernach
selbst jnn Egypten gewandelt/ 10 Vnd Paulum richtiger zuuerstehen/ wil
ich die rechnung anzeigen. |
3,11,4
Vnd Paulus spricht/ Das gesetz sey nach
der verheissung geben .430. jar. 6 Vnd das geschrieben stehet Exodi .12. Jsrael habe .430. jar jnn Egypto gewonet/ sol nicht gerechnet werden/ von der zeit an/ da Jacob jnn Egyptum gezogen ist/ da Joseph gewaltig war/ 7 Denn das nicht so viel jar nach Jacob sind/ ist leicht zu beweisen/ 8 denn Caath ist mit Jacob hinab gezogen/ der hat Amram geborn/ Amram hat Moises geborn/ 9 Nu können nicht vierhundert jar sein von Caath auff Moises/ sondern gedachte 430. jar/ sollen gerechnet werden von der zeit an/ da Abraham erstlich aus Mesopotamia jnn Canaan gezogen ist/ |
||||||||||||||||||||
3,11,11
25. jar sind auff die geburt Jsaac/ von der zeit an/ da Abraham erstlich jnn
Canaan komen ist/ vnd alt war .75. jar. |
3,11,11
25. jar sind auff die geburt Jsaac/ von der zeit an/ da Abraham
erstlich jnn Canaan komen ist/ vnd alt war .75. jar. |
||||||||||||||||||||
3,11,19 Vnd
hat nu Gott diesem volck Jsrael/ ein eigen regiment gestellet/ vnd ein eigen
reich angericht/ mit Gottes dienst/ pristerthumb vnd weltlichen regenten/
damit ein gewis volck were/ darin Gottes wort zu finden/ vnd Christus solt
geborn werden/ 20 Vnd ist die kirch vnd Gottes reich vnd Gottes wort/
bey diesem volck fur hin blieben/ bis nach dem leiden Christi/ 21
Dieses ist zu mercken/ damit ein jglicher sehe/ wie Gott allezeit ein kirch
gehabt/ vnd sein wort von anfang gegeben/ vnd fur vnd fur erhalten hat. |
21
Dieses ist zu mercken/ damit ein jglicher sehe/ wie
Gott allezeit ein kirch gehabt/ vnd sein wort von anfang gegeben/ vnd fur vnd
fur erhalten hat. |
||||||||||||||||||||
3,12 Vom
Königreich 3,12,1
WJe aber erstlich Js= |
3,12,1
WJe aber erstlich Jsrael regirt ist worden/ nicht durch König/ sondern
Fürsten/ die sie richter heissen/ die Gott jhe zur zeit erweckt hat/ vnd
grosse wunder durch sie gewirckt/ wie zu sehen an Gedeon vnd Samsons
schlachten/ findet man jn der Bibel/ 4 Vnd sind von dem auszug aus Egypto/ bis auff den ersten König Saul .396 jar. |
||||||||||||||||||||
3,12,5
Gott hat aber gezürnet/ vnd das volck gestrafft/ derhalben das sie ein König begeret
haben/ darümb das Gott diesem volck ein regiment gegeben vnd geordnet hatte. 6
Nu kan Gott nicht leiden/ das man newrung jnn regimenten von jhm geordnet
furnemen odder machen wil/ 7 Vnd leret dieses Exempel/ das man sich
fur solchen newrungen fürchten vnd hüten soll/ 8 Es sind auch viel
mehr hoher vnd treffenlicher lar jnn dieser Historien zu mercken/ die ich
nicht alle erzelen kan/ 9 Allein dieses stück mus ich anzeigen/ das
man hie findet jnn der Bibel/ das Gott abermal weltlich herrschafft/ furstlichen
vnd Königlichen gewalt bestettiget/ da er spricht/ was des Königes recht sey/
10 Es sollen auch die grossen herrn mercken/ wie Gott der regenten
sund gestrafft hat/ vnd die regiment vmb jhr sunden willen zerrissen vnd
geendert. |
6
Nu kan Gott nicht leiden/ das man newrung jnn
regimenten von jhm geordnet furnemen odder machen wil/ 7 Vnd leret dieses Exempel/ das man sich fur solchen
newrungen fürchten vnd hüten soll/ 10 Es sollen auch die grossen herrn mercken/ wie Gott der regenten sund gestrafft hat/ vnd die regiment vmb jhr sunden willen zerrissen vnd geendert. |
||||||||||||||||||||
3,13 Die König Jsrael. 3,13,1
SAul hat regirt .40 |
|
||||||||||||||||||||
3,13,2
Dauid hat regirt .40. jar/ 3 vnd hat jhn Gott vmb des ehebruchs willen
gestrafft/ vnd von seinem son Absalon/ durch ein auffrur veriagen lassen/ 4
Doch hat jhn Gott widder eingesetzet/ vnd die auffrur auch gestrafft/ vnd
Absalon lassen vmbkomen. |
|
||||||||||||||||||||
3,13,5
Salomon hat regirt .40 jar/ 6 Nach diesem ist das Königreich zerrissen
worden/ von wegen des Ehebruchs Dauid. |
|
||||||||||||||||||||
3,14 Die
König Juda/ der <019> 3,14,1 ROboam hat regirt |
|
||||||||||||||||||||
3,14,6
Abia regirt .3. jar/ 7 Dieser schluge den König vber
die zehen geschlecht. |
|
||||||||||||||||||||
3,14,8
Asa regirt .41. jar/ vnd wird sehr gelobet/ das er die
vnrechten Gottes dienst/ so widder Gottes wort angericht waren/ abgethan hat/
also das er auch seiner mutter nicht schonet/ die auch ein eigen Gottes dienst
angericht hat/ den er abthat/ 9 Darümb hat jhm Gott glück geben/ das
er die Araben geschlagen hat/ 10 allein auffs letzt/ wird er von wegen
einer Büntnus gestrafft/ das er nicht auff Gott vertrawet hatte. |
|
||||||||||||||||||||
3,14,11
Vnter diesem König Asa jnn seinem xj. jar/ sind vollendet von anfang der welt
drey tausent jar/ das ist die helfft der welt/ laut des spruchs Elie/ welchen
ich jm anfang gesatzt hab/ 12 Nu wird man fürter sehen/ wilche grosse
vnd schnelle verenderung/ jnn allen reichen geschehen werden/ wilche kriegen
vnd morden jnn der welt hernach ist/ dieweil sie nu zum end nahen wird. 13
Man sol auch mercken/ das der Greken vnd Römer sachen/ nicht so alt sind/ als
der Jüden hendel/ 14 Daran abzunemen/ das alle volcker von der Jüden
Veter herkomen/ das auch die Eltiste lar vnd Gottes wort/ bey der Jüden Veter
gewesen ist. |
3,14,11
Vnter diesem König Asa jnn seinem xj. jar/ sind vollendet von anfang der
welt drey tausent jar/ das ist die helfft der welt/ laut des spruchs Elie/ welchen ich jm anfang gesatzt hab/ |
||||||||||||||||||||
3,14,15
Josaphat regirt .25. jar/ vnd wird sehr gelobet/ hatt
fest ob Gottes wort gehalten/ die ampt wol bestellet/ 16 Darümb jhm
Gott grosse sieg geben hat. 17 Zu dieses zeiten/ ist gewesen Elias/
der auch nicht gestorben ist/ sondern lebendig gen himel gefaren/ 18
Damit Gott nu der welt/ jnn der mit/ aber ein hohen Propheten/ ler vnd
mirakel geben hat/ Gottes wort vnd die verheissung von Christo zu ernewen/ 19
vnd sind fast mit diesem Elia/ die vberigen drey tausent jar angefangen/ 20
Nach Elia ist Eliseus komen/ 21 Von diesen Propheten sagt die Bibel
weitter/ wie sie vnrechte Gottes dienst gestrafft/ vnd viel hoher/ grosser
sachen gehandelt haben. |
18
Damit Gott nu der welt/ jnn der mit/ aber ein hohen Propheten/ ler vnd
mirakel geben hat/ Gottes wort vnd die verheissung von Christo zu ernewen/ 19
vnd sind fast mit diesem Elia/ die vberigen drey tausent jar angefangen/ |
||||||||||||||||||||
3,14,22
Joram regirt .8. jar/ 23 name vnd liese seine brüder
vnd Vetter vmbbringen/ vnd richtet newe falsche Gottes dienst an/ 24
Derhalben er von Gott hart gestrafft ward/ 25 vnd schlugen jhn die
Philister/ vnd fureten weg seine weiber vnd kinder/ 26 doch bliebe der
Jüngst/ genant Ochosias. |
|
||||||||||||||||||||
3,14,27 Ochosias regirt .1. jar/ vnd lies auch vnrechte
Gottes dienst anrichten/ 28 darümb ward er erschlagen/ 29 vnd
dieses mutter Athalia/ da sie sahe/ das sie jhren son verloren hatte/ damit
das reich nicht aus jhr hand komen solt/ lies sie erwürgen alle so sie fand/
aus dem Königlichen stam/ 30 Also ist das reich von Salomons nachkomen
weggenomen/ darin zu sehen/ wie schrecklich Gott straffet/ 31 Vnd
sonderlich sollen die Fürsten <020>
diese Exempel ansehen/ wie Gott der grossen herrn geschlecht von wegen der
sunden ausrottet. |
30
Also ist das reich von Salomons nachkomen
weggenomen/ darin zu sehen/ wie schrecklich Gott straffet/ 31
Vnd sonderlich sollen die Fürsten diese Exempel
ansehen/ wie Gott der grossen herrn geschlecht von wegen der sunden
ausrottet. |
||||||||||||||||||||
3,14,32
Athalia die mutter Ochosia/ hat das reich mit gewalt
jnngehabt vnd grosse Tyranney geübet .7. jar/ 33 hat darümb jhren lohn
empfangen/ denn der hohe priester lies sie erwürgen. |
|||||||||||||||||||||
3,15 Der stam Nathan. 3,15,1
DEr Euangelist Lucas |
3,15,1
DEr Euangelist Lucas setzet den Salomon
nicht jnn die zal der Veter/ von welchen Christus komen ist/ 2 Denn
Salomons geschlecht ist ausgerottet/ 3 vnd ist doch das Königreich auff
Dauids nachkomen blieben/ wie jhm Gott verheissen hat/ 4 Nu hat Dauid
noch ein son gehabt Nathan/ welchen Lucas
nennet/ |
||||||||||||||||||||
3,15,6
Joas regirt 40 jar/ 7 ist erstlich from gewesen/
dieweil Joiada der hohe priester lebet/ dem er folget/ 8 Hernach aber hatt
er auch vnrechte Gottes dienst anrichten/ vnd den Propheten Zacharia/ den son
Joiade/ fur dem Tempel vmbbringen lassen/ 9 dauon Christus sagt/
Matthei .23. 10 Darümb hat jhn Gott gestrafft durch die Syrer/ vnd zu
letzt von seinen eigen dienern erschlagen lassen. |
9
dauon Christus sagt/ Matthei .23. |
||||||||||||||||||||
3,15,11
Amasia regirt 29 jar/ 12 was auch erstlich from vnd
folget den Propheten/ 13 derhalben hatte er glück vnd schlug die
Jdumeer/ 14 Darnach ward er stoltz/ fieng ein krieg an aus vbermut/
one not/ darin er gefangen warde/ vnd zu letzt vmbbracht. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,15
Ozias regirt .52. jar/ 16 dieser wird auch Azarias
genennet/ vnd ist erstlich from gewesen/ vnd hat die Philister geschlagen/ 17
Darnach wolt er selbst opffern jm Tempel/ widder Gottes ordnung/ da ward er
aussetzig/ 18 Zu dieser zeit haben gelebt/ die Propheten Jonas/ Oseas
vnd Amos/ vnd widder beide Könige jnn Samaria vnd Juda geprediget/ 19
Jonas ist auch zu dieser zeit gewesen/ der gesand warde dem König zu Assyria
zu predigen. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,20
Jotham regirt .16. jar/ vnd war from/ vnd hatt glück
widder Ammon. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,21
Achas regirt .16. jar/ vnd richtet vnrechte Gottes dienst
an/ bawet Capellen/ vnd altar an allen orten jm land/ fur grosser heiligkeit
vnd misglauben/ 22 Darümb Gott jhn vnd das gantz Königreich/ hat
vberzihen vnd hart plagen lassen. |
|||||||||||||||||||||
3,15,23
Ezechias regirt .29. jar/ ist from gewesen/ vnd hat die
vnrechten Gottes dienst abgethan/ rechte angericht/ den Priestern jhr
vnterhaltung verschafft/ 24 Das sind rechte Fürstliche gute werck/ 25
darümb jhm Gott ein herrliche victorien verlihen hat/ 26 Denn da der
König von Assyria Jerusalem starck belegert hat/ rufft er Gott an vmb hülff/ 27
da lies Gott die Assyrier durch die Engel schlagen/ vnd Jerusalem retten/ 28
Bey diesem König ist Esaias gewaldig gewesen/ der hat jhn zu Gottes forcht
vnterwiesen. <021> |
|
||||||||||||||||||||
3,15,29
Jm .6. jar Ezechie/ hat der König zu Assyrien die Stad Samaria erobert/ vnd
die zehen geschlecht Jsrael weggefüret/ 30 Das ist der grösser teil
gewesen von Gottes volck/ die sich von Juda getrennet vnd ein eigen
Königreich gemacht haben/ 31 Vnd nach dem die König besorgten/ wo das
volck gen Jerusalem gehen solt/ da zu opffern vnd Gottes wort zu hören/ wie
Gott geordnet hatt/ es möcht von jhn abfallen/ vnd sich widder zu den rechten
Königen Juda thuen/ die Gott eingesatzt hett/ richten sie ein eigen Gottes
dienst an/ machten eigene lar vnd opffer/ wider Gottes gepot/ vnd
misbrauchten also Göttlichs namens zu erhaltung jhres Reichs/ 32
Widder diesen Gottes dienst/ hat Gott viel hoher Propheten gesant/ zu
errettung vieler seelen/ 33 Aber die grossen herrn behielten jhren
Gottes dienst/ 34 Darümb Gott diese König sehr geplaget hat/ mit krieg
vnd auffrur/ 35 vnd hat kein geschlecht lang regirt/ bis zu letzt Gott
König vnd volck als mit ein/ hat lassen wegfüren. 36 Vor diesem
Exempel sollen wir billich erschrecken/ denn so Gott seines eigenen volcks/
vnd des stammes Abrahe/ der doch so herrliche verheissung gehabt hat/ nicht
verschonet hat/ sondern hat jhr Königreich so bald zerstöret/ vnd sie
verstossen/ ist wol zu besorgen/ er werde vnser auch nicht verschonen. 37
Vnd mich bedünckt sehr/ das teil zu Samaria sey ein figur/ der kirchen jnn
Orient vnd Greckenland/ 38 denn wie Jsrael zu Samaria durch die Assyrier
weggefurt/ vnd nicht widder komen ist/ Also ist die kirch jnn Orient/ durch
die Sarracen vnd Türcken gar entlich zerstöret/ 39 vnd wie es mit Juda
hernach gangen/ acht ich/ werde es mit diesem teil jn Occident auch gehen/ 40
vnd zu besorgen/ das Gott grewlicher mit vns handeln werde/ Denn vnsere
sunden sind allzuhoch/ 41 vnd hat Gott dem samen Abrahe dennoch ehr
thuen wollen/ fur allen volckern/ 42 Darümb wolle ein jder leser diese
Exempel bedencken/ vnd Gott anruffen/ das er gnediglich straffen/ vnd vns
nicht gantz verwerffen wolle. |
36
Vor diesem Exempel sollen wir billich
erschrecken/ denn so Gott seines eigenen volcks/ vnd des stammes Abrahe/ der
doch so herrliche verheissung gehabt hat/ nicht verschonet hat/ sondern hat
jhr Königreich so bald zerstöret/ vnd sie verstossen/ ist wol zu besorgen/
er werde vnser auch nicht verschonen. 37 Vnd mich bedünckt sehr/ das teil zu Samaria sey ein figur/ der kirchen jnn Orient vnd Greckenland/ 38 denn wie Jsrael zu Samaria durch die Assyrier weggefurt/ vnd nicht widder komen ist/ Also ist die kirch jnn Orient/ durch die Sarracen vnd Türcken gar entlich zerstöret/ 39 vnd wie es mit Juda hernach gangen/ acht ich/ werde es mit diesem teil jn Occident auch gehen/ 40 vnd zu besorgen/ das Gott grewlicher mit vns handeln werde/ Denn vnsere sunden sind allzuhoch/ 42 Darümb wolle ein jder leser diese Exempel bedencken/ vnd Gott anruffen/ das er gnediglich straffen/ vnd vns nicht gantz verwerffen wolle. |
||||||||||||||||||||
3,15,43
Vnd ist dieses reich gestanden .244. jar/ 44 dis heist warlich eine
kurtze zeit/ sonderlich dieweil dieses volck so herrliche verheissung/ auch
von weltlichen gütern gehabt hat/ 45 vnd ist dazu mitler zeit vol
kriegs vnd auffruren gewesen/ 46 Also hat Gott die vnrecht Gottes
dienst gestrafft/ 47 Vnd ist die zerstörung dieses reichs zu Samaria
geschehen jm jar nach der welt anfang 3240. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,48
Manasse Ezechias sone/ hat jnn Judea nach seinem vater
regirt .55. jar/ 49 vnd hat vnrechte Gottes dienst widder angericht/
vnd vor grosser falscher andacht seine eigne kinder Gott zum opffer verbrant/
50 vnd hat die Propheten verfolget/ den heiligen Esaiam mit einer
segen zerschneiden vnd tödten lassen/ 51 Darümb er gefangen weg gefurt
ist/ 52 Doch hat jhm Gott gnediglich widder geholffen/ da er sich
bessert/ vnd jhn ernstlich anruffet/ 53 vnd hat jhn gemacht zu einem
Exempel der sunder/ so sich bekeren/ das jhn Gott gnedig sein wolle/ vnd den
zorn vnd straff nach lassen. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,54
Amon regirt .2. jar/ ist nicht from gewesen/ 55
Darümb ist er von seinen eignen dienern erwürget worden. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,56
Josias regirt .31. jar/ 57 vnd hat die vnrechten
Gottes dienst widderümb abgethan/ Capellen vnd ab= <022> Gott vmbgerissen/ der falschen
Propheten gebein verbrennen lassen/ 58 Zu seiner zeit hat man die
bücher Moisi (der man lange zeit vermisset hat) widder gefunden/ 59
Das ist warlich auch ein Exempel wol zu mercken/ das menschen lar also
vberhand genomen hat/ das man die heilig schrifft so gar nicht geacht/ das man
auch die bücher verloren hat/ 60 Aber Gott hat sie dennoch zu letzt
widder erfur bracht/ 61 Diese Historia ist one zweiuel auch ein
furbild der letzten zeit jnn der kirchen/ das fur dem end/ die heilig
schrifft widder besser bekant werden sol. |
58
Zu seiner zeit hat man die bücher Moisi (der man lange zeit vermisset
hat) widder gefunden/ 59 Das ist warlich auch
ein Exempel wol zu mercken/ das menschen lar also vberhand genomen
hat/ das man die heilig schrifft so gar nicht geacht/ das man auch die bücher
verloren hat/ 60 Aber Gott hat sie dennoch zu letzt widder
erfur bracht/ 61 Diese Historia ist one
zweiuel auch ein furbild der letzten zeit jnn der kirchen/ das fur dem
end/ die heilig schrifft widder besser bekant werden sol. |
||||||||||||||||||||
3,15,62
Wiewol aber Josia ein heiliger König gewesen/ hat er doch zu letzt auch
gestrauchet/ 63 denn da er nu lange zeit friden gehabt hatte/ vnd viel
guts gethan/ warde er kün/ vnd meinet es solte eim solchen fromen König kein
sach misradten/ vnd zoge wider den König von Egypten/ durch dieses menschlich
vertrawen/ wiewol der König von Egypten friden mit Josia zu haben begeret/ 64
Darümb warde Josias jnn der schlacht wund/ vnd starb hernach. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,65
Joachas regirt .3. monat/ vnd ist jnn Egypten weg gefurt. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,66
Joakim regirt .11. jar/ vnd ward vberzogen vom König
Nabugdonosor von Babilon/ 67 der zwang jhn tribut zu geben/ vnd füret
viel leute weg/ 68 vnter welchen auch Daniel noch ein Jüngling
weggefurt ist/ 69 Darnach hielt Joakim nicht glauben/ 70 da kam
der König von Babilon widderümb/ vnd fieng Joakim zu Jerusalem/ vnd lies jhn
tödten/ vnd vnter andere todten cörper fur der stat werffen/ wie jhm zuuor
Jeremias weissaget hatte/ das er solt begraben werden/ wie ein Esel. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,71
Joachin oder Jeconias regirt .3. monat/ 72 da kam
Nabugdonosor widerümb die Stad zu belegern/ 73 dem ergab sich Jeconias
aus radt des Propheten Jeremie/ dem Gott geoffenbart hatte/ das Jerusalem
musst zerstöret werden/ vnd das volck weg gefurt/ 74 vnd solt doch nicht
gantz vntergehen/ sondern widder komen/ vnd Jerusalem widder bawen/ 75
Dieser Prophecey war Jeconias gehorsam/ 76 derhalben Gott jhn jnn
Babilon gnediglich erhielt/ wie ich hernach anzeigen wil/ 77 vnd sind
mit Jeconia weg gefurt gen Babilon die besten leute vnd alle kleinet des
Tempels zu Jerusalem. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,78 Sedechias regirt .11. jar/ vnd fiel ab vom
König von Babilon/ 79 wolt nicht tribut geben/ 80 da kam
Nabugdonosor vnd belegert die stadt/ 81 Wie wol aber Jeremias geratten/
das er sich ergeben solt/ denn Gott wolt Juda straffen vnd wegfüren lassen/
wolt er dennoch nicht/ vnd tröstet sich/ das Gott zugesaget/ dieses volck
solt nicht vntergehen/ 82 Darauff pochet er vnd die hohen priester
deutten Gottes zusag nicht recht/ 83 denn Gott kündt sein volck wol
erhalten/ ob er schon ein zeitlang weg füret vnd straffet/ 84 Also
verachten sie Jeremias Prophecey/ sonderlich dieweil sie sich so lang
verzogen hatt/ vnd der König von Babilon nu drey mal jnn Juda gezogen/ vnd
hatte dennoch Jerusalem nicht zerstöret/ vnd waren nu wol .11. jar verloffen/
das viel leute weg gezogen waren/ vnd blieb Jerusalem dennoch/ 85 also
hofften sie aus menschlicher verstockung/ es würde nicht so arg/ wie Jeremias
gesagt hat/ 86 Auch war Jerusalem fest/ das mans <023> nicht wol möchte gewinnen/ 87
Aber Nabugdonosor hungert es aus/ denn er lag anderhalb jar dafur/ 88
vnd war solcher hunger jnn der stadt/ das viel jhre kinder gessen haben. 89
Also verstockt ist menschliche natur/ das sie auch jnn solcher hoher not/
Gottes trost vnd hülff nicht annemen wil/ 90 denn so sie sich ergeben
hetten/ ob schon das elend jhnen etwas beschwerlich gewesen were/ hetten sie
dennoch ruge gehabt jnn andern lendern. 91 Zu letzt ist Sedechias jnn
der flucht gefangen worden/ 92 vnd hernach sind seine kinder vor sein
augen getödtet/ vnd sind jhm die augen ausgestochen/ vnd ist Jerusalem
zerstöret/ der Tempel/ den Gott selbst hat bawen heissen verbrant/ das beste
volck weggefüret/ 93 Dabey ist zu bedencken/ so doch Gott dieses König
reichs nicht verschonet hat/ das er selbst angericht hat er werde ander land
vnd herrschafften auch nicht schonen/ sondern die sund allenthalben hart vnd
schrecklich straffen/ 94 Denn Gott spricht/ er hab diese grewliche
plag vber Juda komen lassen/ vmb jhr sunden willen/ 95 vnd werden
angezogen jnn sonderheit/ verachtung Göttlichs worts/ falsche Gottes dienst/
Tyranney geübet widder die fromen prediger vnd Propheten/ 96 Vnd ist
diese zerstörung geschehen/ jm jar. |
93
Dabey ist zu bedencken/ so doch Gott dieses König
reichs nicht verschonet hat/ das er selbst angericht hat er werde ander land
vnd herrschafften auch nicht schonen/ sondern die sund allenthalben hart vnd
schrecklich straffen/
96 Vnd ist diese zerstörung
geschehen/ jm jar. |
||||||||||||||||||||
3,15,97
Also lang ist der Königlich nam bey den nach komen Dauid blieben/ 98
vnd sind vnter diesen viel treffenlicher/ löblicher Könige gewesen/ als sonst
jnn keinem Königreich auff erden/ 99 denn Gott hat es selbst angericht
vnd darob gehalten/ 100 Aber es ist vnter jhn auch vnkraut gewesen/ 101
darümb hat Gott gestrafft/ vnd das Königreich verendert/ 102 denn Juda
ist nu .70. jar jnn Babilon gefenglich gehalten/ 103 vnd hat sich doch
Gott mitler zeit erzeiget/ das er sein volck vnd kirch nicht verlassen wolt/
hat hohe Propheten geben/ als den Daniel zu Babilon/ der auch den König
Nabugdonosor bekeret hat/ 104 denn Gott straffet Nabugdonosor auch/
vnd lies jhn töricht werden/ wie ein bestia/ 105 da bettet Daniel fur
jhn/ das jhm Gott widder halff/ 106 Darümb bessert sich Nabugdonosor
vnd thet Abgötterey ab/ vnd lernet rechten Gottes dienst von Daniel. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,107
Hernach/ da Euilmerodach der son zu Babilon regirt/
lies er den Jeconias der sich aus radt Jeremie ergeben hatt/ vnd war
williglich jn das elend gezogen/ widderümb ehrlich vnd Fürstlich halten/ 108
Vnd ist diesem Jeconias/ der dem Propheten gehorsam gewesen ist/ widderümb
wol gangen/ ob er schon ein zeit lang not geliden hat/ 109 Also ist
das geschlecht Dauid nicht vntergangen/ sondern durch Gott wunderlich
erhalten worden/ wie hernach weiter zu sehen. |
|
||||||||||||||||||||
3,15,110
Nach Euilmerodach/ hat zu Babilon regirt Baltasar/ 111
der verachtet Gottes wort/ vnd richtet die alten Abgötterey der Caldeer
widderümb an/ 112 lies die becher so aus dem Tempel von Jerusalem
gebracht waren/ jnn sein bancket bringen/ vnd spottet der Jüden Gott/ 113
lies singen dazu/ der Caldeer Gott wer rechter Gott/ der Jüden Gott müste
weichen/ 114 Diese lesterung macht ein end mit dem gantzen König
reich/ 115 denn Gott lies ein hand sichtiglich an die wand schreiben/
das Baltasar vmbkomen/ vnd das König= <024>
reich verlieren solt/ 116 Dieses ist die selbige nacht geschehen/ 117
Denn die Meden vnd Persen vberfielen Babilon/ vnd eroberten das reich/ vnd
erstochen den König Baltasar/ 118 Dieses Exempel vermanet aber das
Gottes lesterung nicht vngestrafft bleibet. |
118
Dieses Exempel vermanet aber das Gottes
lesterung nicht vngestrafft bleibet. |
||||||||||||||||||||
3,15,119
Also ist vollendet die zeit der ersten Monarchi/ bis auff die Persen/ vnd den
König Cyrum/ vnd sind |
3,15,119
Also ist vollendet die zeit der ersten Monarchi/ bis auff die Persen/ vnd den
König Cyrum/ vnd sind |
||||||||||||||||||||
3,15,121
Vnd sollen die leser mercken/ das der Jüden gantz Königreich jnn der zeit
dieser ersten Monarchi gefasset ist/ 122 darin zu sehen/ das die Jüden
das eltest volck sind/ vnd allein ein gewisse Historien von den ersten
Königreichen haben. |
|||||||||||||||||||||
3,16 Von den Greken. 3,16,1 NU
wollen wir jnn |
2
daraus abermals wird abzunemen sein/ das die Grecken
keine so alten Historien haben/ als die Jüden/ denn alle jhr Historien sind nach der ersten Monarchi
geschrieben. 3 Auch komen die Greken nicht gewis vnd an
einander zu rück weiter rechen/ denn jhre Olympiades gehen/ 4 Nu haben
jhre Olympiades angefangen jm .44. jar Osiae/ Das ist erst bey zweihundert
jaren/ vor der Persen Monarchi/ so mans auffs vleissigest rechnet/ |
||||||||||||||||||||
3,16,6
Greken Land hat kein einigen König gehabt/ wie andere lender/ sondern hat
viel Fürsten gehabt/ 7 Zum teil sind auch die Stedt gewaltig gewesen/ 8
vnd sind grosse verenderung furgefallen mit den Fürsten/ 9 Denn die
Stedt sind mechtig worden/ vnd haben die Fürsten vbel dulden können/ wie
solchs bey vnsern zeiten jnn Jtalia zu sehen/ 9 vnd ich hernach etlich
Exempel anzeigen wil/ die nützlich sind zu wissen/ vnd gewisse Historien
haben/ 10 Denn vor dem Troianer krieg/ haben die Greken wenig
Historien. |
9
Denn die Stedt sind mechtig worden/ vnd haben die Fürsten vbel dulden können/
wie solchs bey vnsern zeiten jnn Jtalia zu sehen/ 9
vnd ich hernach etlich Exempel anzeigen wil/
die nützlich sind zu wissen/ vnd gewisse Historien haben/ 10 Denn
vor dem Troianer krieg/ haben die Greken wenig Historien. |
||||||||||||||||||||
3,17 Vom Troianer Krieg. 3,17,1
VNd ist der Troianer |
3,17,1 VNd ist der Troianer krieg gewesen zu Dauids
zeiten/ wie aus Virgilio zu beweisen ist/ 2
der spricht das das Reich zu Alba 300. jar gestanden sey/ 3 Hic iam
ter centum totos regnabitur annos/ 4 Zu end dieses Reichs/ ist Roma
gebawt/ wie ich hernach sagen wil/ vnd so man zu rück rechnet von der zeit/
so Rom gebawet ist/ bis auff den anfang der herschung Salomonis findet man
.309. jar/ 5 Vnd kurtz zuuor ist der krieg vor Troia gewesen/ das ist ja
gewis. 6 Hie ist zu sehen/ das etlich
Croniken diesen krieg elter machen denn er ist/ 7 ich hab auch viel mehr anzeigung/ das dieser krieg nicht
so alt ist/ als jhn etliche setzen/ die ich vmb kurtz willen auss las/ |
||||||||||||||||||||
3,18 Vom Krieg vor 3,18,1 KVrtz
vor dem Troia= |
|||||||||||||||||||||
3,19 Von Hercule. 3,19,1
VNd kurtz vor dieser |
3,19,1
VNd kurtz vor dieser zeit/ das ist/ eine kleine zeit zuuor ehe Saul in Jsrael
König ist worden/ hat gelebt Hercules jnn Grecia/ der fur andere helden
vnd Fürsten hoch gepreiset wird/ von allen Fürstlichen tügenden/ 6 vnd hat also dieses Fürstenthumb zu Orchomeno ein ende genomen/ da doch solch gros reichthumb gewesen/ das Homerus diese Stadt sonderlich rhümet von reichthumb/ 13 Auch hat Hercules frieden auff dem Meer gemacht/ 14 darümb hat er an Jtalia vnd Hispania geschiffet/ vnd auff dem eussersten vfer Hispanie/ zwen berg setzen lassen/ zu ewigem gedechtnus/ 15 die man nennet Columnas Herculis/ 16 Welche der löblichst Keiser Carolus der funfft/ jtzund zu einem sonderlichen zeichen füret/ als der so von Gotte gegeben/ das er zu diesen zeitten Hercules jnn gantzem Europa sein sol/ frieden vnd recht durch sein sieghaffte hand/ widderümb auffzurichten. |
||||||||||||||||||||
3,19,17
Vnd dis sey gnug von den treffenlichen sachen/ so jnn Grecia sich begeben
haben/ zur zeit der ersten Monarchi/ 18 Vnd nach dem man jnn Historien
furnemlich sehen sol/ wie die reich gestanden sind/ wilche recht/ religion/
vnd künsten sie gehabt haben/ wil ich noch ein wenig dazu setzen/ 19
Nach den sönen Noe/ ist rechter verstand von Gotte jnn Grecia auch
vntergangen/ wiewol viel Ceremonien vnd sprüch der Vetter blieben sind/ doch
hat vnglauben seer vberhand genomen/ vnd ist fur vnd fur/ ein Abgott vber den
andern auffgericht/ 20 wie ein jden sein not vnd angst getrieben hat/
darauff hat er jhm ein Gottesdienst gemacht/ 21 Denn wie der Poet
spricht/ 22 Primus in orbe Deos fecit timor/ 23 Dieses ist
eigentlich war/ von Abgötterey/ 24 Es ist kein mensch so wild/ er
suchet Gott jnn der not/ vnd so er nicht weis/ wie er jhn suchen sol/ durch
Christum vnd mit glauben/ so nimpt er ein werck fur/ richt ein Gottes dienst
an/ 25 daher sind alle falsche Gottes dienst jnn der welt komen/ 26
Denn dis ist nicht der leute meinung gewesen/ das die bilder solten Gott
sein/ sondern sie habens auch fur stein vnd holtz gehalten/ haben aber mit
solchem werck Gott vnd heiligen/ ehren vnd versünen wollen/ 27 Nu wil
Gott nicht ausser Christo/ vnd mit vnglauben geehret sein/ 28 Vnd ist
sonderlich dieses volck jnn Grecia/ ein furwitz volck gewesen/ 29
darümb hat es viel wünderlicher Abgötterey angericht/ fur vnfal jnn krieg/
jnn hantirung/ jnn ehelichem wesen/ fur kranckheit/ fur vngewitter/ 30
Vnd hatt dieser jdes ein eigen bild vnd eigne Ceremo= <027> nias gehabt/ 31 Das bild
Jovis ist aufgestelt wider vngewitter/ 32 Das bild Martis von wegen
kriegs nöten/ 33 das bild Junonis/ reichthumb zu erwerben/ 34
Das bild Veneris/ widder vnfruchtbarkeit/ 35 Vnd dieses dings ist kein
mas vnd ende gewesen bey den Greken/ 36 Also gehet es/ so man Gottes
wort verleuret/ vnd felt man von einer blindheit jnn die andern/ 37
Denn zuletzt ist es dahin geraten/ das man etliche schendliche Fest angericht
hat/ darin fur ein heilig werck gehalten ist/ weiber vnd Jungfrawen schenden/
38 Man lieset viel schrecklichs dings von dem vnzuchtigen wesen/ das
bey den Heiden jnn jhren Gottes diensten eingerissen ist/ das ich es nicht
erzelen mage/ 39 Vnser Herr Christus wolle dem Teuffel nicht zulassen/
das durch vertilgung des Göttlichen worts/ solch wesen widder jn der welt
vberhand neme. |
21
Denn wie der Poet spricht/ 22
Primus in orbe Deos fecit timor/ |
||||||||||||||||||||
3,20 Von Sibylla. 3,20,1
DJeweil aber alle Cro= |
3,20,1
DJeweil aber alle Cro niken hie der
Sibyllen gedencken/ hab ichs auch nicht
wollen aussen lassen/ 6 derhalben hat man noch köstliche sprüch/ die sie sollen gemacht haben von Christo/ vnd der welt ende/ von Gottes gericht/ vnd dem ewigen leben/ welcher Lactancius viel anzeucht/ 7 Nu ist Lactancius dennoch alt/ das ich dafur halt/ die selbige sprüch sein nicht von Christen erticht/ sondern er habe sie bey den Heiden gefunden/ |
||||||||||||||||||||
3,21 Von Homero
vnd 3,21,1
ERSTlich sind allein |
3,21,1
ERSTlich sind allein Poeten/ die gelerten jnn Grecia gewesen/ 2 das sind
Musici gewesen vnd zum teil Pfaffen/ 3 zum teil sind sie mit artzney vnd
Astronomi vmbgangen/ vnd haben jhre weisheit vnd lar/ jnn lieder vnd sprüch
gefasst/ 4 vnd sind die berümptisten/ deren schrifft man noch hat/
Homerus <028> vnd Hesiodus/ 5 Es schreibet Cassius/ das Homerus nach dem Troianer krieg
gewesen sey .160. jar/ vnd ehe Rhom gebaut ist ongeferlich auch .160. jar/ 6
Daraus folget/ das Homerus gelebt hat/ nach Josaphat dem König Juda/ 9 Denn er hat aller Fürsten geschlecht vnd herkomen wol beschrieben/ 10 so ist sein schrifft ein rechter spigel aller Fürstlichen hendel vnd tugent/ alles das jnn Regimenten furfallen mag/ wie sich Fürsten vnd hohe leute gegenander halten/ jnn rädten/ vnd allerley sachen/ 11 das hat er also abgemalet/ als were er auff allen Reichstagen/ jnn den hohisten vnd wichtigsten reichs rädten gebraucht worden/ 12 das nicht möglich ist eim vnerfarnen/ 13 Darümb wird kein Poema höher gelobet/ denn dieses Poeten schrifft/ |
||||||||||||||||||||
3,21,15
Hesiodus ist hundert jar nach Homerus gewesen/ wie Porphyrius schreibet/ vnd
ist ein Pfarrher gewesen am berg Helicon/ da ein grosser berümpter Tempel
gewesen ist/ 16 vnd sein schrifft laut zum teil wie ein predig buch/
von guten sitten/ 17 denn es sind rechte schone sprüch/ von allerley
tügenden/ doch ist nichts da/ von Christo vnd glauben/ 18 Denn diese
hohe lar/ ist bey den Heiden verloschen gewesen/ 19 Zum teil ist Hesiodi
schrifft ein rechter wolgestelter/ ewiger Calender/ gericht auff der Sonnen
lauff/ vnd erscheinung etlicher sternen/ die vnterschid der teil jm jar
anzeigen/ 20 vnd ist warlich ein fein lieblich kinderbuch/ darin zu
sehen/ das die weisen leut jnn Grecia/ jhre kinder zu diesen schonen künsten
gezogen haben/ 21 vnd ist der gut frome man jemmerlich vmbracht/ durch
etliche seine freund/ die jhm vndanckbar gewesen sind. |
3,21,15
Hesiodus ist hundert jar nach Homerus gewesen/ wie Porphyrius schreibet/ vnd ist ein Pfarrher gewesen am berg
Helicon/ da ein grosser berümpter Tempel gewesen ist/ 19 Zum teil ist Hesiodi schrifft ein rechter wolgestelter/ ewiger Calender/ gericht auff der Sonnen lauff/ vnd erscheinung etlicher sternen/ die vnterschid der teil jm jar anzeigen/ |
||||||||||||||||||||
3,22 Wenn die
Stad Rom 3,22,1
DER König zu Alba |
24
Wie aber Romulus das regiment gefasst hat/ vnd wilche krieg gefuret/ findet
man jnn Liuio/ |
||||||||||||||||||||
3,22,26
Die so die zeit am vleissigsten gerechnet haben/ als Pomponius Atticus vnd
etliche andere/ setzen den anfang der stad Rom/ jn den anfang des dritten
jars/ Olympiadis Sextae/ das ist jm .15. jar Joathan des Königs Juda/ jm jar
nach der welt anfang .3206. |
3,22,26
Die so die zeit am vleissigsten gerechnet haben/ als Pomponius Atticus vnd etliche andere/ setzen
den anfang der stad Rom/ jn den anfang des dritten jars/ Olympiadis Sextae/
das ist jm .15. jar Joathan des Königs Juda/ jm jar nach der welt anfang
.3206. |
||||||||||||||||||||
3,22,27
Vnd ist Rom gestanden vor vnsers Herrn Christi geburt .758. jar. |
3,22,27
Vnd ist Rom gestanden vor vnsers Herrn Christi geburt .758. jar. |
||||||||||||||||||||
3,22,28
Dis mus ich aber anzeigen/ 29 Varro hat geschrieben/ das die .12. Geir
bedeuten die zeit wie lang Rom stehen solt/ nemlich .1200. jar/ 30
Denn ein jder Geir bedeut ein seculum/ das ist .100. jar/ 31 vnd
dieses trifft recht zu/ 32 denn es sind bey .1200. jar/ von anfang der
Stad Rom/ bis auff die zeit Honorij vnd Arcadij/ da die Gotthi Rom zerstöret
haben. |
3,22,28
Dis mus ich aber anzeigen/ 29 Varro
hat geschrieben/ das die .12. Geir bedeuten die zeit wie lang Rom stehen
solt/ nemlich .1200. jar/ 30 Denn ein jder Geir bedeut ein seculum/ das
ist .100. jar/ 31 vnd dieses trifft recht zu/ 32 denn es
sind bey .1200. jar/ von anfang der Stad Rom/ bis auff die zeit Honorij vnd
Arcadij/ da die Gotthi Rom zerstöret haben. |
||||||||||||||||||||
3,22,33
Vnd haben die König zu Rom regirt .244. jar/ wie Liuius schreibet/ 34
Eusebius setzet noch .2. jar dazu. |
3,22,33
Vnd haben die König zu Rom regirt .244. jar/ wie Liuius
schreibet/ 34 Eusebius setzet
noch .2. jar dazu.
35 dieser hat Alba zerstöret/ vnd den verreter jhren haubtman Metium Suffecium gestrafft/ vnd ein sonderlich Exempel der welt geben/ wie man die verretter belohnen sol/ denn er hat jhn zwischen zween wagen binden/ die von einander lauffen/ vnd jhn zerreissen lassen/ 37 vnd ist dieses geschehen/ da jnn Juda der König Manasse regirt hat/ 41 Darümb hat Homerus recht geweissaget/ von Aenea/ das sein nach komen ewig regirn solten/ welcher spruch one zweiuel vom Römischen reich zu uerstehen ist/ das es solte die letzt Monarchi jnn der welt sein/ 44 Zu dieses zeitten hat angefangen der Persen Monarchi/ 45 Aber ich hab vmb kurtz willen die Römischen König hie zusamen wollen setzen/ dieweil sie des mehrerteil regirt haben vor der Persen Monarchi/ vnd wir hernach vnter der Persen Monarchi wenig von Rom sagen werden/ |
||||||||||||||||||||
3,22,47
Tarquinius Superbus. 25. 48 dieser ist veriagt worden/ Darümb
das sein son Sextus Tarquinius die Lucretia mit gewalt zu schanden gemacht/
derhalben sie sich selbst erstach/ vnd damit jhre freund beweget/ die König
zu veriagen/ 49 Das ist abermals ein Exempel darin zu sehen/ aus wilchen
vrsachen/ Gott die Reich verendert/ vnd wie er die Tyrannen strafft/ 50
Dis sey gnug von anfang der Stad Rom/ vnd wie die erst verenderung des
Regiments darin furgefallen ist. |
49
Das ist abermals ein Exempel darin zu sehen/ aus
wilchen vrsachen/ Gott die Reich verendert/ vnd wie er die Tyrannen strafft/ |
||||||||||||||||||||
4,1 Von der
Andern 4,1,1
NAch dem die Jüden |
5 denn dazu hat Gott die hohen
gewaltigen Monarchien jnn der welt haben wollen/ rechte regiment vnd gesetz
durch die gantze welt fur vnd fur auff zu richten/ vnd wo sie zerrut/
widderümb anzurichten/ 6 dazu gehörn grosse gewaltige König vnd Potentaten. |
||||||||||||||||||||
4,1,7
Vnd diese Monarchi der Persen/ ist den Greken bekant gewesen/ 8 denn
die grössisten sachen/ so sich jnn Grecia begeben haben/ sind zu zeit dieser
Monarchi geschehen/ 9 Darümb fahen die Greken jhr Historien erst an
von den Persen/ wissen wenig was zuuor jnn der welt geschehen ist. <031> |
9
Darümb fahen die Greken jhr Historien erst an von
den Persen/ wissen wenig was zuuor jnn der welt geschehen ist. |
||||||||||||||||||||
4,1,10
Vnd damit man ordnung der zeit mercken kan/ mus ich den leser hie verinnern/
das ich bis anher die jar aus der heiligen schrifft genomen hab/ wie sie
ordentlich verzeichnet sind von anfang der welt/ von der sindflut/ von
Abraham vnd fur vnd fur eines jden Königs zeit/ bis auff diese .70. jar/ da
die Jüden jnn Babilon jm gefengknus gewesen sind/ 11 Also ist die
Bibel ein rechte gewisse ordenliche Chronica bis auff der Persen zeit/ 12
Darnach hat man die jar furter nicht ordenlich jnn der Bibel/ on so viel
Daniel anzeiget das auff Christum nach der zeit so erleubt wird Jerusalem
widder zu bawen .490. jar sein sollen/ 13 Dauon streiten etlich/ wie
die jar zu zelen sind/ so man doch solchs leichtlich finden kan/ wie ich
hernach anzeigen wil/ 14 Denn Daniel hat vns gar eben auff die
zukunfft Christi gewisen. |
4,1,10
Vnd damit man ordnung der zeit mercken kan/ mus ich den leser hie verinnern/
das ich bis anher die jar aus der heiligen
schrifft genomen hab/ wie sie ordentlich verzeichnet sind von
anfang der welt/ von der sindflut/ von Abraham vnd fur vnd fur eines jden Königs
zeit/ bis auff diese .70. jar/ da die Jüden jnn Babilon jm gefengknus gewesen
sind/ 11 Also ist die Bibel ein rechte
gewisse ordenliche Chronica bis auff der Persen zeit/ 12 Darnach hat man die jar furter nicht ordenlich jnn der
Bibel/ on so viel Daniel anzeiget das auff Christum nach der zeit so erleubt wird
Jerusalem widder zu bawen .490. jar sein sollen/ 13 Dauon streiten etlich/ wie die jar zu zelen sind/ so man
doch solchs leichtlich finden kan/ wie ich hernach anzeigen wil/ 14
Denn Daniel hat vns gar eben auff die zukunfft Christi gewisen. |
||||||||||||||||||||
4,2 Anfang der
Persen 4,2,1 ICh
wil .191. jar se= 9 Jesus
Sacerdos.
36. |
4,2,1
ICh wil .191. jar se tzen jnn der Persen Monarchi/ damit sich diese zal
furter reyhme auff die gedachten .70. jar/ 2 Denn ob schon die
Greken mehr jar setzen jnn der Persen Monarchi/ geschicht der halben/ das
sie nicht erst nach ausgang dieser .70. jar anheben/ sondern bey .20. jarn
zuuor/ 3 Also kan man Philonis
vnd der Greken rechnung concordirn/ denn die Jüden heben an des Cyri jar
nach dem als er Babylon gewonnen hatt/ 4 Nu hatt Cyrus zuuor lang
regirt/ 5 Die selbige jar ehe Babylon gewonnen/ zelen die Greken
auch/ die gehorn nicht jnn die folgende zeit. 6 Darümb wil ich erstlich die hohen priester setzen/ wie Philo gezelet hat/ daraus gedachte zal zu
beweisen/ 7 Darnach wil ich der
Persen König setzen/ wie sie die Greken zelen vnd ordnen/ 8 vnd wer dieses
merckt/ das man des Cyri Reich erst sol anfagen <sic!>/ nach dem er
Babylon gewonnen hat/ der wird der Greken zal/ leichtlich concordirn/ mit
diesen .191. jarn.
10 so zeuget Josephus/ das Jaddus gelebet hat/ da Alexander jnn Asiam gezogen ist. |
||||||||||||||||||||
4,3 Der
Persen König wie 4,3,1
Cyrus.
29. 2 Diese zal kan man des mehrerteil beweisen/ durch die zeit/ 3 denn die Historici/ so nacheinander zu jdes zeit gewesen sind/ gedencken deren König so zu jhren zeiten gelebet haben/ 4 als Herodotus gedenckt des Xerxis/ 5 Thucydides gedenckt des Artaxerxis longimani/ 6 Hernach Xenophon schreibet von Dario notho/ vnd seinen sonen Cyro dem Jungern vnd Artaxerxe Mnemone/ vnd ist Xenophon jnn kriegen zu dieser zeit gewesen/ 7 Darümb irren die newen scribenten bey den Jüden seer/ die groben Esel/ die nicht mehr denn .4. Persen König setzen/ vnd verlieren jnn dieser rechten gewissen zal der welt/ mehr denn hundert jar/ 8 daraus folgen ander mehr jrthumb. |
2
Diese zal kan man des mehrerteil beweisen/ durch die zeit/ 3 denn die
Historici/ so nacheinander zu jdes zeit gewesen sind/ gedencken deren König
so zu jhren zeiten gelebet haben/ 4 als Herodotus
gedenckt des Xerxis/ 5 Thucydides
gedenckt des Artaxerxis longimani/ 6 Hernach Xenophon schreibet von Dario notho/ vnd seinen
sonen Cyro dem Jungern vnd Artaxerxe Mnemone/ vnd ist Xenophon jnn kriegen zu dieser zeit gewesen/ 7
Darümb irren die newen scribenten bey den
Jüden seer/ die groben Esel/ die nicht mehr denn .4. Persen König setzen/
vnd verlieren jnn dieser rechten gewissen zal der welt/ mehr denn hundert
jar/ 8 daraus folgen ander mehr
jrthumb. |
||||||||||||||||||||
4,3,9
Jnn Daniele vnd Esdra/ wird der Persen König gedacht/ vnd werden etliche
anders genent denn bey den Greken/ 10 Darümb wil ich zu vnterricht
mein meinung dauon kürtzlich anzeigen/ 11 Etliche verwerffen
Metasthenem/ der etliche Persen König anders nennet/ denn die Greken/ 12
Dieweil aber Esdra vnd Philo so gantz zusamen stimmen/ wil ich sie nicht
verwerffen/ 13 denn der Persen wesen vnd Königreich ist ja dem Esdra
eigentlich vnd wol bekant gewesen/ 14 denn er ist der grossen herrn
vnd Rädt einer zu hoffe gewesen/ 15 Nu ordnet Metasthenes die Persen
König also vnd sind die ersten/ darinn die vngleicheit furfalt/ auch bey
Esdra vnd Philone also ordinirt. 16 Darius vnd Cyrus
samptlich 2. 17 Diese vngleicheit jnn den ersten bedünckt mich/ kön man leichtlich Concordirn/ 18 Die Grecken wissen nicht vom ersten Dario/ der neben Cyro regirt hat/ wie Daniel zeuget/ denn er hat nicht lang regirt/ 19 darümb ist sein nam jnn frembden lendern nicht bekant worden/ 20 Auch machet Daniel selbst ein vnterschid zwischen diesem Dario vnd Cyro/ nennet diesen Darium ein Meden/ vnd Cyrum ein Persen/ 21 Nu rechen die Greken der Persen König/ vnd zelen die Meden nicht darunter/ 22 Denn der Meden Königreich ist auff die Persen gefallen/ 23 Darümb sind der Greken Historien/ der Bibel nicht zu widder/ ob schon die Greken diesen Darium auslassen/ 24 Denn sie zelen allein der Persen König/ 25 Josephus schreibet/ dieser Darius sey gewesen Astyagis son Cyaxares/ von welchem Xenophon schreibet/ 26 das mag wol sein. |
4,3,9
Jnn Daniele vnd Esdra/ wird der Persen König gedacht/ vnd werden etliche anders genent denn bey den Greken/ 10
Darümb wil ich zu vnterricht mein
meinung dauon kürtzlich anzeigen/ 11 Etliche verwerffen Metasthenem/ der etliche Persen König anders
nennet/ denn die Greken/ 12 Dieweil aber Esdra
vnd Philo so gantz zusamen stimmen/ wil ich sie nicht verwerffen/ 13 denn der
Persen wesen vnd Königreich ist ja dem Esdra
eigentlich vnd wol bekant gewesen/ 14 denn er ist der grossen herrn
vnd Rädt einer zu hoffe gewesen/ 15 Nu ordnet Metasthenes die Persen König also vnd sind die
ersten/ darinn die vngleicheit furfalt/ auch bey Esdra
vnd Philone also ordinirt. 17 Diese vngleicheit jnn den ersten bedünckt mich/ kön man leichtlich Concordirn/ 18 Die Grecken wissen nicht vom ersten Dario/ der neben Cyro regirt hat/ wie Daniel zeuget/ denn er hat nicht lang regirt/ 19 darümb ist sein nam jnn frembden lendern nicht bekant worden/ 20 Auch machet Daniel selbst ein vnterschid zwischen diesem Dario vnd Cyro/ nennet diesen Darium ein Meden/ vnd Cyrum ein Persen/ 21 Nu rechen die Greken der Persen König/ vnd zelen die Meden nicht darunter/ 22 Denn der Meden Königreich ist auff die Persen gefallen/ 23 Darümb sind der Greken Historien/ der Bibel nicht zu widder/ ob schon die Greken diesen Darium auslassen/ 24 Denn sie zelen allein der Persen König/ 25 Josephus schreibet/ dieser Darius sey gewesen Astyagis son Cyaxares/ von welchem Xenophon schreibet/ 26 das mag wol sein. |
||||||||||||||||||||
4,3,27
Der ander Artaxerxes Assuerus ist Darius Hystaspis son/ 28 vnd wird Cambyses
ausgelassen/ darümb das er bey leben seines vaters Cyri regirt hat odder ja <032> nicht lang nach Cyri tod/ 29
Denn die Persen haben diese ordnung gehabt/ das so der König aus dem König
reich hat zihen wollen/ hat er zuuor ein König an seine stadt wehlen müssen/ 30
Darümb da Cyrus widder die Scythen zihen wolt/ hat er zuuor Cambysen zu König
gemacht/ vnd ist hernach weg gezogen/ hat 6. jar mit den Scythen gekriget/ 31
Mitler zeit hat regirt Cambises/ dem die Greken .7. jar geben/ 32 die
sol man bey leben des vaters anfahen/ 33 Auch zeigen des Assueri
Historien an/ das er Darius sey/ 34 denn Philo schreibet/ er hab die
lender widderümb erobert die abgefallen waren/ nach dem als Cyrus die
schlacht an den Scythen verloren hatt. |
34
denn Philo schreibet/ er hab die lender
widderümb erobert die abgefallen waren/ nach dem als Cyrus die schlacht an
den Scythen verloren hatt. |
||||||||||||||||||||
4,3,35
Der drit heisset Darius Artaxerxes Longimanus/ 36 diesen nennen die
Grecken Artaxerxen Longimanum/ 37 Metasthenes nennet jhn Darium/
Esdras/ Darium vnd Artaxerxem/ 38 denn diese namen haben sie gebraucht
wie die Keisar/ diese namen Cesar/ Augustus. 39 Das aber Artaxerxes
bald nach Dario gesetzt wird/ geschicht also/ 40 dieweil Xerxes jm
anfang seines reichs weg zogen ist jnn Greciam/ hat Artaxerxes regirt jnn
Orient/ 41 Darümb gedencken die Jüden des Xerxes nicht/ der nicht jnn
Orient blieben ist/ sondern des Artaxerxes/ welchen sie erkant haben/ als den
regirenden König/ 42 Darnach ist kein vngleicheit/ 43 Also
bedünckt mich/ möge man auffs richtigst/ die Bibel vnd der Greken Historias
Concordirn/ 44 Vnd die vngleicheit der jar/ komet daher/ das etlich
bey leben der andern regirt haben/ 45 darnach ist jhr zeit von
etlichen so/ von andern anders gerechnet worden. |
4,3,35
Der drit heisset Darius Artaxerxes Longimanus/ 36 diesen nennen die
Grecken Artaxerxen Longimanum/ 37 Metasthenes
nennet jhn Darium/ Esdras/ Darium vnd
Artaxerxem/ 42 Darnach ist kein vngleicheit/ 43 Also bedünckt mich/ möge man auffs richtigst/ die Bibel vnd der Greken Historias Concordirn/ 44 Vnd die vngleicheit der jar/ komet daher/ das etlich bey leben der andern regirt haben/ 45 darnach ist jhr zeit von etlichen so/ von andern anders gerechnet worden. |
||||||||||||||||||||
4,4 Von Cyro. 4,4,1 CYrus
der erst Mo= |
2
Denn Gott hat jhm allerley hohe vnd Fürstliche tugent/ vnd sonderlich glück
vnd wolfart jm regiment/ vnd viel herrlicher sieg geben/ ja hat jhn auch zu
rechtem Gottes dienst gebracht durch den hohen Propheten Daniel/ wie die heilig schrifft bezeuget/ 3 Solche Fürsten/ die Gott also hoch begabet hat/ sol man ansehen nicht wie sie etliche vnuerstendige halten/ sondern fur hohe Gottes gaben/ dadurch Gott der welt hat helffen wollen/ zucht/ friden vnd recht auff erden angericht/ |
||||||||||||||||||||
4,4,5
So ist er auch von hohen leuten geborn/ 6 denn Gott lesset solche hohe
ehr jnn der welt bey sonderlichen hohen geschlechten bleiben/ 7 Vnd
dieweil sie Gott geadelt vnd geehrt hat/ sollen wir die hohen leut auch als
ein sonderlich Gottes werck ehren/ 8 Der vater Cyri ist ein Fürst jn
Persia gewesen/ vom geschlecht Sem/ 9 sein mutter ist des Königs
tochter gewesen von Media/ 10 vnd schreibet Herodotus der König von
Media Astyages hab ein traum gehabt von seiner tochter/ das jhr ein reb aus
dem leib gewachsen/ die das gantz Asia bedeckt hat/ 11 Daraus hat man
geweissaget/ das sie ein grossen mechtigen König geberen würde/ 12 Als
nu Cyrus geborn ist/ hat Astyages besorget/ das Königreich kome von <033> den Meden auff die Persen/ 13
Derhalben hat er seinem hoffmeister Harpago befolhen/ dieses kind weg zu
tragen/ vnd zu tödten/ 14 Aber Gottes radt vnd wil mag nicht
verhindert werden/ 15 denn wiewol Harpagus das kind name/ vnd
bestellet es zu tödten/ erhielt es doch Gott wunderbarlich/ also/ 16
Eim hirten warde befolhen das kind auff ein berg zu tragen/ vnd dabey zu
bleiben bis es stürbe/ vnd so es tod were/ solch dem Harpago anzuzeigen der
wolt es lassen besehen/ Damit er seinen König die wahrheit berichten kond/
vnd das kind ehrlich begraben/ 17 Als aber der hirt das kind heim
bringt/ hat sichs begeben/ das sein weib desselbigen tags ein tod kind geborn
hatt/ 18 Da sie nu höret vom man/ das jhm befolhen sey/ das frembde
kind zu tödten/ vnd sihet das es ein sehr schon vnd adelich kind ist/ höret
auch das es vom Königlichen stam geborn sey/ gibt sie jhrem man diesen radt/
er sol jhr tod kind weg tragen/ fur dieses/ so wolle sie dagegen dieses kind
als das jhr auffzihen/ Vnd vermanet jhn/ er wölle kein mort an des Königs
blut begehen/ so doch dem König nu mehr von diesem kind kein fahr entstehen
mocht/ dieweil es fur ein hirten solt erzogen vnd gehalten werden/ 19
Auch würde der König zu friden sein/ so er eigentlich bericht würde/ man
hette das kind begraben/ 20 Der hirt folget seiner hausfrawen/ vnd
tregt sein eigen tod kind auff ein berg/ vnd lesst Harpago anzeigen/ das kind
sey tod/ 21 Harpagus verschafft das man das kind besihet vnd begrebet/
vnd bericht den König er hab die sach ausgericht/ das kind Cyrus sey
begraben/ 22 Also ist aber Cyrus bey dem hirten blieben vnd erzogen/ 23
da nu das kind gewachssen/ hat sich bald seine adeliche art vnd
geschicklicheit erzeiget/ das jhn die andern knaben/ seine gesellen/ alle
liebten vnd ehreten/ 24 Da hat er ein regiment vnter den knaben
gemacht/ vnd wo sich einer nicht recht gehalten/ hat er jhn ernstlich
gestrafft/ 25 Hiemit hat sich begeben/ das er ein edelen knaben hart
geschlagen hat/ der hat jhn bey seinen eltern verklaget/ dis hat an den König
gelanget/ 26 Da aber der König die jungen fur foddert/ vnd den knaben
Cyrum verhört/ verwundert er sich seiner geschicklicheit/ vnd vernünfftigen
reden/ vnd gedacht an die zeit/ da seine tochter geborn hatt/ 27
fraget so fern/ das er befande/ das dieses der knabe war/ den er hatt
befolhen zu töden/ 28 Da behielt er den knaben Cyrum ein zeitlang bey
sich/ 29 der hielt sich also wol/ das nu Astyages sich nicht mehr vor
jhm besorget/ sondern lies jhn zu seinem vater jnn Persia zihen. |
7
Vnd dieweil sie Gott geadelt vnd geehrt hat/ sollen
wir die hohen leut auch als ein sonderlich Gottes werck ehren/ 10 vnd schreibet Herodotus der König von Media Astyages hab ein traum gehabt von seiner tochter/ das jhr ein reb aus dem leib gewachsen/ die das gantz Asia bedeckt hat/ |
||||||||||||||||||||
4,4,30
Aber Harpago/ das er den knaben nicht hat vmbbracht/ warde der König Astyages
sehr vngnedig vnd foddert jhn/ vnd befahl jhm seinen jungen son gen hoffe zu
senden/ 31 dieses thet Harpagus/ 32 Da lies Astyages/ den son
Harpagi töden vnd kochen/ vnd beruffet den vater Harpagum zu tisch/ seinen
eigen son zu essen/ 33 Da aber das mal aus war/ lies Astyages dem
Harpago/ das heubt/ hende vnd füsse bringen/ vnd sagen/ dieses kindes fleisch
habe er gessen/ 34 Harpagus kennet das heubt/ vnd mercket was sein
herr gethan hette/ vnd warümb solchs geschehen war/ vnd schweige stil/ vnd
erzeiget alle demut vnd forcht gegen dem König/ 35 lesst sich nicht mercken/
das er die grewliche Tyranney rechen wölle. |
|||||||||||||||||||||
4,4,36
Hernach practicirt er mit den grossen herrn jnn <034> Meden/ das sie von Astyage
abfallen/ vnd Cyrum zum König machen solten/ 37 Solchs gibt er Cyro zuuerstehen/
vnd vermanet jhn das reich einzunemen/ Vnd die Tyranney/ an jhn beiden gevbet
zu rechen/ 38 vnd damit die sach heimlich bliebe/ thet er jhm also/ 39
Er schicket Cyro ein hasen/ darein vernehet er die brieff vnd befahl dem
botten nicht anders/ denn das Cyrus den hasen selbst streiffen solt. |
|||||||||||||||||||||
4,4,40
Als nu Cyrus den brieff fande/ vnd den anschlage vermerckt/ rüstet er sich/
vnd zoch jnn Meden/ 41 Nu ward Harpagus heubtman widder Cyrum gewelet/
42 darümb ergab er sich vnd den gantzen zeug als bald Cyro/ 43
Also verlore Astyages das Königreich Meden/ vnd warde gefangen/ 44
Cyrus hielt jhn aber Fürstlich vnd tödet jhn nicht. 45 Also ist der
Meden königreich auch von wegen der Tyranney verendert worden/ vnd auff die
Persen komen/ 46 Darnach ist der reich König forn jn Asia Croesus
widder den Cyrum gezogen/ 47 aber Cyrus ist jhm begegnet/ vnd hat jhn
geschlagen/ vnd das gantz Königreich eingenomen/ vnd die feste stadt Sardis
gestürmet/ vnd Croesum da gefangen/ 48 Als aber Cyrus den Croesum hat
verbrennen wöllen/ schrey Croesus auff dem holtzhauffen/ 49 O Solon
Solon/ 50 des verwundert sich Cyrus/ vnd lies bald fragen/ was dieses
schreien bedeut/ 51 da erseufftzet Croesus vnd sagt/ 52 Es were
vor zeiten ein weiser man von Athen/ genant Solon/ bey jhm gewesen/ 53
dem het er grosse ehr gethan/ vnd jhn sein macht vnd herrlickeit sehen
lassen/ vnd gefraget/ was er dauon hielte/ ob er nicht meinet das er so
mechtig were/ das jhm niemand schaden mocht/ vnd das er sich keines grossen
vnfals zu besorgen hette/ 54 darauff hette jhn Solon gestrafft vnd
gesagt/ Das kein mensch so vermessen sein solt/ sich bey leben fur selig zu
halten/ vnd so gewaltig das jhn vnglück nicht stürtzen möcht/ 55 Aber
er hette dazumal diese rede nicht gros geacht/ vnd were sicher gewesen/ vnd
solchen hohen fahl nicht besorget/ 56 jtzund aber were jhm diese rede
zu hertzen gangen/ 57 darümb hette er den Solon genennet/ vnd wolte
das alle menschen jnn wolfart bedechten/ das sie widder fallen möchten/ damit
sie nicht stoltz vnd vermessen würden/ vnd nicht aus solcher vermessenheit
sachen furnemen/ die zu letzt jhnen zu beschwerung gereichen. |
|||||||||||||||||||||
4,4,58
Da Cyrus diese rede gehört hat/ hat er sich des Croesi erbarmet vnd
gesprochen/ 59 Er wolle nicht weiter hartigkeit vben widder diesen/ der
zuuor auch ein grosmechtiger König gewesen sey/ vnd bedencke das er auch ein
mensch sey/ es mocht dazu komen/ das er auch frembder gnaden vnd
barmhertzigkeit bedürffte/ 60 Vnd hat hernach Croesum zu sich gezogen/
vnd als ein grossen Fürsten gehalten vnd seines radts gepfleget/ hat jhn auch
gefraget/ was jhn beweget habe diesen krieg anzufahen/ so er doch zuuor
Apollinem gefraget hett/ ob jhm solchs Apollo geradten habe/ 61
Antwort Croesus/ Apollo habe jhm wol geraden mit diesen worten. 62
ERKENNE DICH SELBST SO VVIRD ES DIR VVOL GEHEN. 63 Diese warnung hett
er nicht veracht/ sondern nach dem er erstlich/ da er den Assyrier geholffen/
sein volck verloren hett/ hett er bedacht furter zu friden zu sein/ dieweil
er gesehen/ das Cyrus solch glück vnd macht hatt/ 64 Aber die hoffart <035> hette jhn widder betrogen/ als
die vmbligenden stedt vnd Fürsten sein macht/ vnd geschicklicheit gerhümet/
vnd darümb jhn zum haubtman widder Cyrum gewelet hetten/ 65 Dieses
rhümen vnd wol trösten hette gemacht/ das er des Apollinis warnung anders
gedeutet/ vnd gemeinet hett/ er erkennet sich/ er wer mechtig vnd nicht
geringer denn Cyrus/ 66 Also hette er sich zu diesem krieg bewegen
lassen. 67 Vnd dis sey gnug von Croeso/ darin viel schoner Exempel zu
sehen/ wie Fürsten zu vnnötigen kriegen bewegt werden/ durch die gesellen/ so
wol trösten vnd jhr macht hoch rhümen/ auch wie sich Cyrus jnn solchem
grossen glück gehalten hat/ das er nicht stoltz vnd Tyrannisch worden ist. |
|||||||||||||||||||||
4,4,68
Also hat Cyrus alle lender jngehabt von Persia an bis forn an Jonia/ 69
Hernach ist er widder zu ruck gezogen/ vnd hat Babilon belagert/ die man
dafur hielt/ das nicht möglich were/ das man sie mit gewalt erobern mocht/ 70
Aber Cyrus gewan sie also/ 71 Das wasser Euphrates fleusset durch Babilon
etlich mal/ 72 Nu hat Cyrus das wasser abstechen lassen/ das es so
klein geworden/ das man zu fus dadurch gehen mocht/ 73 dazu hat er
seine kuntschafft gehabt/ wenn die Babilonier am sichersten vnd vngerüst
gewesen/ 74 da hat er zu nacht sein zeug durchs wasser jnn die stadt
bracht/ vnd also die stadt erobert. |
|||||||||||||||||||||
4,4,75
Vnd ist hie zu sehen/ dieweil keine macht dem Cyro widderstand thun mage/
sondern so viel gewaltiger stedt vnd Königreich müssen sich vor jhm demütigen/
das es eitel Gottes werck sind/ der die hohen Monarchen einsetzet vnd
schützet/ vnd das die regiment durch Göttliche hilff vnd macht/ widder den
Teuffel jnn der welt angericht werden. |
4,4,75
Vnd ist hie zu sehen/ dieweil keine macht dem
Cyro widderstand thun mage/ sondern so viel gewaltiger stedt vnd Königreich
müssen sich vor jhm demütigen/ das es eitel Gottes werck sind/ der die hohen
Monarchen einsetzet vnd schützet/ vnd das die regiment durch Göttliche hilff
vnd macht/ widder den Teuffel jnn der welt angericht werden. |
||||||||||||||||||||
4,4,76
Vnd wird diese Monarchi gerechnet nach eroberung Babylon/ welche die
haubtstat der monarchi gewesen ist/ 77 vnd sind nu widder zu samen
bracht der Chaldeer/ Assyrier/ Meden vnd Persen Königreich/ dazu das forder
Asia/ vnd viel andere grosse lender so mit diesen grentzen/ welche Cyrus also
wol vnd löblich regirt hat/ das kein regent jnn allen historien höher
gepreiset ist denn dieser Cyrus. 78 Vnd den anfang dieser Monarchi
nach eroberung der stat Babylon/ setze ich jnn das 70. jar nach dem als die
Jüden gen Babylon gefuret sind/ vnd ist dieses das iar nach anfang der welt. |
78
Vnd den anfang dieser Monarchi nach eroberung der stat Babylon/ setze ich jnn das 70. jar nach dem als die Jüden
gen Babylon gefuret sind/ vnd ist dieses das iar nach anfang der welt. |
||||||||||||||||||||
4,4,80
Das sey gnug vom weltlichen regiment dieser zeit. 81 Nu vom
geistlichen regiment/ ist zu wissen/ das nach dem Cyrus Babylon gewonnen/ hat
er die Jüden ledig gelassen/ vnd sie widderümb jn jhr land eingesetzet/ vnd
dahin ziehen lassen aus allen seinen Königreichen/ 82 Darin wir sehen/
das Gott seiner kirchen nicht wil vergessen/ vnd wie hart er sich der selben
annimmet/ 83 Babylon hat müssen zu poden gehen/ damit die kirch ledig
würde/ Dieweil jhn die Babylonier nicht gnade erzeigen wolten/ 84 Vnd
sind die Obersten der Jüden so widderümb gen Jerusalem zogen sind/ gewesen
Zorobabel des Königs Jeconie enkel/ vnd der Priester Jesus/ 85 vnd ist
also der stam Dauid jm re= <039,
richtig: 036> giment blieben/ vnd das
Priesterthumb auch widderumb angericht/ 86 Wie es aber weiter gangen
ist/ wil ich hernach sagen. |
82
Darin wir sehen/ das Gott seiner kirchen nicht wil vergessen/ vnd wie hart er sich der
selben annimmet/ |
||||||||||||||||||||
4,4,86
Vnd hat Gott diesem Cyro solche hohe gnade erzeiget/ das er jhn durch Daniel
auch hat zu rechtem glauben vnd Gottes dienst komen lassen/ laut seiner
confession/ darin also stehet/ das jhm Gott hab alle Reich auff erden geben/
der auch beuolhen habe/ das er jhm den tempel zu Jerusalem widder pawen sol/ 87
Also ist rechter glaube dazumal nicht allein bey den Jüden/ sondern auch bey
den Heiden jm königreich Cyri bekant gewesen. 88 Die Heiden loben auch
Cyrum/ das er Gottförchtig gewesen sey/ vnd seine leut zu Gottes forcht
gehalten/ 89 vnd spricht Xenophon/ er hab gesagt/ 90 Wie besser
sey schiffen mit fromen leuten/ also sey glückseliger mit fromen leuten
regiren vnd zu feld ziehen. |
89
vnd spricht Xenophon/ er hab gesagt/ |
||||||||||||||||||||
4,4,91
Ich solt hie sagen von Daniel/ der dazumal der höhist Prophet jnn der kirchen
gewesen ist/ 92 aber ich kan sein lob nicht mit wenig worten
ausrichten/ 93 denn er ist nicht allein jm geistlichen regiment die
höhist person gewesen/ dauon er solche hohe prophecias gehabt hat/ das er die
zeit der zukunfft Christi bestimmet hat/ sondern ist auch jm weltlichen
regiment der furnemist Radt bey Cyro gewesen/ 94 vnd hat dauon
treffenliche hohe prophetias gehabt/ von ordnung der künfftigen grossen
königreich/ 95 welche alles findet man jnn seiner schrifft/ 96
darümb wil ichs hie fallen lassen. |
95
welche alles findet man jnn seiner schrifft/
96 darümb wil ichs hie fallen
lassen. |
||||||||||||||||||||
4,4,97
Nach dem als Cyrus Babylon gewonnen hat/ sind jhm die grewlichen leut/ die
Scythen jnn seine lender gefallen/ 98 da hat Cyrus seinem son Cambysi
das königreich beuolhen/ vnd ist er an die Scythen gezogen/ hat erstlich die
Scythen geschlagen/ vnd den iungen König der Scythen gefangen. 99
Hernach sagt Herodotus/ sey Cyrus von den selbigen wüsten leuten widderümb
geschlagen worden/ vnd sey jnn dieser schlacht vmbkomen/ 100 vnd hab
die Königin des Cyri haubt genomen/ hab es jnn blut gestossen/ vnd gesaget/
er habe wöllen blut sauffen/ da sol er gnug sauffen. 101 Diese that/
so es war ist/ ist mehr ein anzeigung der vnmenschlichen grausamkeit der
Scythen/ denn das es Cyro vnehrlich sey/ der als ein heiliger vnd löblicher
könig/ ehrliche vnd rechte krieg gefurt hat/ seine lender zu beschützen/ 102
denn ein König mus ein krieger sein/ 103 Doch sagt Herodotus da bey/
das andere anders vom tod Cyri reden. 104 Vnd Xenophon schreibet/ wie
er auff dem bett gestorben sey/ vnd die son zuuor vermanet zu Gottes forcht/
vnd lieb vnd einigkeit vnter sich zu halten/ vnd mit vielen worten geredt/
das sie nicht wöllen gedencken/ das die seelen mit dem leib sterbe/ vnd
vergehe/ sondern sollen wissen/ das die seel vnsterblich sey/ vnd die fromen
nach diesem leben ruge haben bey Gott/ die bösen aber werden straff leiden/ 105
Vnd setzet dazu ein fein anzeigung aus der vernunfft/ das man sehe/ wie die
vbeltheter grewlich schrecken des gewissens bey leben haben. 106
Daraus sey abzunemen/ das die seel ein sonderlich wesen habe/ 107 vnd
dieweil solche schrecken von Gott komen/ zeigen sie an/ das Gott vnrecht straffen
werde. 108 Das sey gnug von diesem heiligen könige Cyro. <073, richtig: 037> |
99
Hernach sagt Herodotus/ sey Cyrus von
den selbigen wüsten leuten widderümb geschlagen worden/ vnd sey jnn dieser
schlacht vmbkomen/
103 Doch sagt Herodotus da bey/ das andere anders vom tod Cyri reden. 104 Vnd Xenophon schreibet/ wie er auff dem bett gestorben sey/ 105 Vnd setzet dazu ein fein anzeigung aus der vernunfft/ das man sehe/ wie die vbeltheter grewlich schrecken des gewissens bey leben haben. |
||||||||||||||||||||
4,5 Wenn erstlich die philosophi 4,5,1
DRoben hab ich gesagt |
4
Jonici sind jnn Jonia gewesen/ 5 diese haben vleissig von der Physica
vnd Astronomia disputirt/ 6 vnd ist der anfenger Thales/
welcher erstlich den Greken das jar jnn 365. tag geordnet hat/ 7
denn wiewol sie zuuor auch zwelff Monat gehabt/ haben sie doch der sonnen
lauff/ allein nach des Mons lauff rechnen müssen/ 8 Auch hat Thales
die erst Eclipsin jnn Grecia geweisaget/ vnd hat puncta equinoctiorum
gesetzt/ welches ein recht kunst stück ist/ 9 Vnd dieses hat er
von den Egyptijs gelernet/ bey welchen Gott diese kunst zuuor erhalten
hat. |
||||||||||||||||||||
4,5,12 Die andern so Jtalici geheissen
haben/ komen von Pythagora. 13 Denn Pythagoras hat auch vmb die zeit
Cyri gelebet jnn Jtalia am eussersten ort/ das an Sicilia stösset/ vnd etwa
Grekisch gewesen ist/ 14 vnd hat zu zeiten Pythagore zu Rom Seruius
Tullius regirt. 15 Diese schul ist mit der Arithmetica/ Geometria/ vnd
Musica vmbgangen/ nicht mit der Physica vnd Astronomia/ wie die andern/ 16
vnd hat Pythagoras ein Münch leben gefurt mit seinen schulern/ 17 vnd
hat viel wunderlicher Ceremonias gemacht/ vnd seltzam ding von der seel
gelart/ wie des menschen seel wandel aus bösen menschen jnn bestien/ zur
straff/ 18 vnd haben jhr lahr heimlich vnter sich geübet/ also das
verboten ist gewesen/ etwas dauon bei dem pöfel zu reden/ damit sie den pöfel
mit jhr sonderlichen weis vnd lahr nicht zu vngehorsam/ odder zu verachtung
gemeiner weis bewegten/ 19 doch ist diese sect nicht lang blieben. 20
Vnd dies sey gnug vom anfang der Philosophi/ damit man sehe wenn die kunst
auffkomen vnd gestigen sind. 21 Hernach wil ich etlicher gedencken zu
jhrer zeit/ die die Philosophi gebessert haben/ deren doch wenig sind/ 22
denn es sind seer wenig Philosophi gewesen/ die dieses ehrlichen namens
wirdig sind/ 23 darümb ich jhr auch nicht viel nennen wil. |
15
Diese schul ist mit der Arithmetica/ Geometria/ vnd Musica vmbgangen/
nicht mit der Physica vnd Astronomia/ wie die andern/ 22 denn es sind seer wenig Philosophi gewesen/ die dieses ehrlichen namens wirdig sind/ 23 darümb ich jhr auch nicht viel nennen wil. |
||||||||||||||||||||
4,5,24
Vnd wie wol ich vmb kurtz willen/ hie viel auslas/ mus ich dennoch des Solon
hie gedencken/ allein derhalben/ das von diesem man das Römisch recht/ so wir
zum teil noch heut gebrauchen/ herkomet/ 25 denn Solon hat vmb diese zeit
gelebet/ vnd ist mit Thales wol bekant gewesen. 26 Als aber zu Athen
gros vneinigkeit daraus erstanden war/ das etlich jhre schuldner selb
angrieffen vnd leibeigen machten/ hat die gantz Stat jnn den Solon gewilligt/
das er die selbig vnd ander vnordnung der Stat endern vnd bessern wolt/
welches Solon furgenomen/ vnd viel guter ordnung vnd gesetz gemacht/ die man
noch hat/ 27 Vnd ist dis hie jnn sonderheit zu mercken/ das vor Solon
auch gesetz <038>
zu Athen geschrieben gewesen sind/ durch einen genant Draco/ welche allzu
hart gewesen sind/ 28 denn diser Draco hat gesetzt alle mishandlung
klein vnd gros mit dem schwert zu straffen/ 29 Darümb ein weiser man
gesagt hat/ Draco habe seine gesetz mit blut geschrieben/ nicht mit dinten. 30
Solche harte vnd ernstliche regiment/ sind erstlich jnn der welt gewesen/ 31
Aber zu hart wert nicht/ 32 Derhalben hat Solon vnterschied vnd gradus
gemacht/ etlich sachen mit dem schwert/ etlich anders zu straffen/ hat auch
den Schos/ gewicht/ vnd die zeit des Jars geordnet/ 33 vnd wirt dieses
gesetz jnn sonderheit gerhümet/ das ein jeder burger hat müssen alle Jar
anzeigen der Oberkeit sein vermögen/ vnd handel/ wo von er sich enthalde/ 34
vnd wo ein müssiger befunden/ ist er veriagt worden. |
4,5,24
Vnd wie wol ich vmb kurtz willen/ hie viel auslas/
mus ich dennoch des Solon hie gedencken/ allein
derhalben/ das von diesem man das Römisch recht/ so wir zum teil noch heut
gebrauchen/ herkomet/ |
||||||||||||||||||||
4,6 Von Cambyse. 4,6,1
DJeser hat angefan= |
|||||||||||||||||||||
4,6,9 Da
er also radt gehalten/ dieweil jhn die Fürsten nicht gestrafft hatten/ foddert
er Prexaspen vnd sagt/ damit er sehe das er bey sich selb sey/ wenn er schon
gesoffen habe/ so sol jhm Prexaspes seinen iungen son stellen/ nach dem woll
er zielen vnd schiessen/ wenn er wol truncken habe/ 10 treff er das
hertz nicht/ so sol man billich fur ein seuffer halten/ 11 treff er
jhm aber das hertz/ so möge man dabey abnemen das er bey vernunfft sey. 12
Dieses ist also geschehen/ 13 Cambyses da er wol gesoffen hat/ lies er
den knaben stellen/ schos nach jhm/ vnd lies jhn darnach auffhawen zu
besichtigen/ ob das hertz getroffen were/ 14 da mans also befand/
zeigt ers dem vater Prexaspi/ vnd sprach/ 15 Daraus möcht er abnemen/
das er nicht ein seuffer were. 16 Solche leut macht das sauffen/
wilde/ vihisch/ vnd tyrannisch/ wenn sie schon sonst wol geschickt sind/ als
one zweiffel Cambyses zu aller geschicklicheit gezogen ist/ 17 Die wil
er hie beweisen/ 18 vnd ist doch durch das sauffen also verderbet/
das/ ob er schon diese geschicklicheit behalten/ hat er doch andere viel
höher tugent verloren/ vnd ist die vernunfft zerrüt nach dem bessern teil/
vnd sind die tugent weg die ein menschen zu zucht/ vnd ehren ziehen. 19
Solche exempel solt man den iungen gesellen/ so sich jnn das sauffen be= <039> geben/ furhalten/ 20 Denn
wie dieses wesen ein end gehabt hat/ wirt bald volgen. |
19
Solche exempel solt man den iungen gesellen/
so sich jnn das sauffen begeben/ furhalten/ |
||||||||||||||||||||
4,6,21
Hernach lies er seinen bruder heimlich vmbbringen. 22 Auch hat er
seine eigne Schwester zur Ehe genomen/ so doch die natur vor solcher Ehe ein
schew hat. 23 Als aber sie beide einist zu tisch gesessen/ vnd
Cambyses zu eim lust/ ein iungen lawen vnd ein freidigen iungen hund
aneinander hetzet/ vnd da der law dem hund zu starck war/ risse sich noch ein
iunger hund/ des andern bruder von seinen banden/ vnd loff zu/ diesem zu
helffen/ vnd rissen also beide den lawen darnider/ da ward Cambyses seer
frölich ob diesem spiel/ das die hund einander solch trew erzeigten/ 24
Aber die Königin fieng an bitterlich zu weinen/ 25 das verdrosse
Cambysen/ vnd fraget warümb sie weinet/ 26 Antwort sie/ das sie die
trew dieser hund erinnert het/ das jhrem getödten bruder solche trew vom
andern bruder nicht widderfaren were/ 27 da erzürnet Cambyses seer vnd
lies sie als bald weg reissen vnd vmbbringen. |
|||||||||||||||||||||
4,6,28
Dieses wesen hat nicht lang bestehen mögen/ 29 denn Gott spricht/ 30
Die bluthund müssen nicht lang leben/ 31 darümb hat jhn Gott bald
gestrafft/ 32 da er aus Egypto heim zihen wolt/ als er auff sitzet auff
das pferd/ schos jhm sein eigen schwerd aus der scheiden/ vnd verwundet jhm
sein seitten/ 33 dauon starb er. 34 Hie sihet man das Gott die
Tyrannen nicht lang dulden wil/ 35 denn Cambyses hat nicht viel vber
ein iar nach Cyri tod gelebet/ hat auch kein erben gelassen/ vnd ist also
gantz verlosschen auff ein mal/ 36 vnd ist warlich zu iamern/ das das
Reich so bald vom stam Cyri weg genomen ist/ 37 doch ist es dennoch jm
geschlecht Cyri blieben/ 38 denn Darius nam die tochter Cyri/ 39
auch ist sonst Darius Cyro verwant gewesen. |
|||||||||||||||||||||
4,7 Von
straff eins vnrech= 4,7,1 ES
ist aber kein Fürst |
2
denn Gott ehret das ampt/ vnd schaffet das zu erhaltung des regiments
etlich gute werck geschehen müssen. 8 Dis exempel hat Gott der Oberkeit furgestellet/ dabey zu bedencken/ das Gott jhr vnrecht auch straffen werde. |
||||||||||||||||||||
4,8 Von Dario 4,8,1 DA
Cambyses jnn |
2 Es
sind aber Magi genant worden/ der selbigen lender Priester vnd
gelerten.
7 vnd war dieser höhisten Fürsten sieben/ wie jm Deutschen Reich sieben Cürfursten/ on zweifel aus hohem bedencken geordnet sind/ als der höhist Radt dieses Reichs. |
||||||||||||||||||||
4,8,9
Einer genant Otanes hat geradten/ man sol keinen König machen/ sondern die
Fürsten vnd Stedt sollen ein bund miteinander machen/ das doch iglicher frey
bleib/ 10 denn man hette befunden/ wenn ein einig man allein solch
grosse macht hat/ das er leichtlich stoltz vnd tyrannisch würd/ vnd allen
mutwillen furneme/ wie Cambyses gethan het. |
|||||||||||||||||||||
4,8,11
Der ander Megabysus verwarff diese meinung/ vnd zeigt an das solche freyheit
noch schedlicher were/ denn ein Tyrann/ 12 Denn Fürsten vnd Stedt/ so sie
kein herrn haben würden/ würden sie auch viel böser sachen furnemen durch
solche freyheit. 13 Dieses zu verhüten solte man nicht ein König
machen/ sondern etlich Fürsten ordnen/ bey welchen stets die hoheit/ als
Königlicher gewalt sein solt. |
|||||||||||||||||||||
4,8,14
Der drit/ genant Darius facht beide meinung an/ vnd riedt/ man solt ein König
welen/ 15 denn wiewol nicht on sey/ das dieses/ wie andere ding jnn
der welt auch bey weil vbel geradten/ so were doch kein bestendiger vnd
besser regiment/ denn ein Monarchi/ das ist/ so ein einig man der Oberst ist/
vnd das gantz regiment jnn seiner hand allein hat/ 16 Denn dieses sey
offentlich wenn man diese dreierley/ wie sie erzelt gegenander halt/ vnd sie
alle drey recht vnd woll geradten/ so sey doch Monarchia das schönest vnd
best regiment/ denn sie ist Gottes regiment am ehnlichsten. 17 Auch so
sey nicht wol zu hoffen das freye Fürsten/ odder so etlich Fürsten gewelet
würden an Königs stat zu regiren/ lang eintrechtig sein würden jnn solchem
grossen schweren regiment/ da so mancherley sachen furfallen/ deren sie sich
nicht allezeit würden vergleichen können/ 18 Auch würde es nicht
feylen/ es würde etwa einer odder mehr darnach trachten/ allein herr zu
werden/ vnd die andern vnter sich zu bringen. 19 Diese vnd ander mehr vrsach
erzelet Darius/ derhalben jhm die vberigen vier zufielen/ vnd beschlossen/
man solt ein König welen. |
|||||||||||||||||||||
4,8,20
Vnd zwietracht jm Reich zuuerhüten/ haben sich diese Fürsten vereinigt/ Gott
die wahl zubeuehlen/ also/ das sie/ die Fürsten morgens frw mit ein auff <041> ein platz reiten solten/ vnd
welches pferd erstlich schreyen würde/ der solt König sein. 21 Da nu
Darius heim kame/ sagt er dieses seinem höffmeister/ 22 der sagt dazu
wisse er guten radt/ füret den abent des Darij hengst vnd ein merrhe auff den
platz/ vnd füret sie lang da vmb/ vnd lies sie zusamen/ das/ so man morgen
auff den platz komen würde/ der hengst da nach der merrhen schreyen solt. 23
Als nu morgens die Fürsten dahin zogen/ schrey Darius pferd erstlich/ 24
vnd damit man mercken möcht/ das Gottes will were/ das Darius König werden
solt/ ist als bald ein blitz vnd donder/ one ein wetter am hellen himel mit
des pferds schreyen komen/ 25 Da sind die andern Fürsten von pferden
gefallen/ vnd haben Dario als eim König ehr erzeiget/ 26 Also ist
Darius König jnn Persia nach Cyro vnd Cambyse worden/ vnd hat löblich regirt/
vnd die lender so abgefallen waren/ da Cyrus jnn Scythia vmbkam/ widder
erobert. 27 Babylon war auch abgefallen/ 28 die hat er auch widder
nach langer belegerung/ entlich also gewonnen. 29 Er hett ein Fürsten
mit namen Zopyrus/ des Megabysi son/ der der sieben Fürsten einer gewesen
ist/ 30 Dieser Zopyrus schneid jhm selbs oren vnd nasen abe/ vnd
zeiget seinem König Dario an/ was er fur het/ 31 Macht sich gen
Babylon vnd gabe fur der König hett jhn also schentlich zugericht/ derhalben
das er geratten het/ man solt abziehen/ vnd stellet sich als were er des
Königs feind worden/ vnd sucht schutz zu Babylon/ 32 Da namen jhn die
zu Babylon gern an/ 33 Auch schlug er etlich hauffen des Darij/ 34
denn also het er die sach mit Dario angelegt/ das jhm die Babylonier besser
vertrawen solten/ 35 vnd geschahe also/ denn die Babylonier
vertraweten jhm/ machten zum haubtman/ 36 da lies er Darium ein/ 37
Also gewan Darius die stat Babylon/ nach dem er sie ein gantz iar vnd
sechs Monat belegert hatt/ vnd hat diesem Zopyro sein trew ehrlich vergolten/
hat jhn allen Fürsten furgezogen/ 38 vnd hat auff ein zeit da man jhm
ein granat apfel geben hat/ den apfel angesehen vnd gesagt/ Er wüste nicht
bessers auff erden zu wünsschen/ denn so viel Zopyros/ als dieser apfel
körner habe/ denn ein König habe kein höhern schatz/ denn trewe rädt. |
|||||||||||||||||||||
4,9 Der krieg Darij jnn Grecia. 4,9,1
DJeweil der Persen |
|||||||||||||||||||||
4,9,6
Die Persen sandten ein botschafft zu Amynta/ dem König jnn Macedonia/ er solt
sich jhnen vnterthan machen/ 7 Der König Amyntas forcht sich vor der
grossen macht der Persen/ vnd erzeigt sich demütiglich/ sagt zu sich vnter
die Persen zu geben/ vnd hielt die legaten wol. 8 Nu begerten die
legaten jnn eim banket/ man solt die edlen weiber auch zu jhn komen las= <042> sen/ 9 Amyntas durfft
solchs nicht abschlagen/ lies die frawen foddern/ 10 Als aber die
Persen nu bey truncken waren/ hielten sie sich vnzüchtig gegen den Edlen
frawen/ 11 das verdros Amyntam vnd den iungen könig Alexandrum seer
vbel/ 12 Darümb sagt Alexander zu seinem herrn vater/ er solt nu
schlaffen gehn/ er wolte bey den gesten bleiben/ 13 Da aber Amyntas
weg kame/ stellet sich Alexander frölich/ vnd lies sie mit den frawen
schertzen. 14 Zu letzt bat er man solt einest auffstehen/ vnd die
frawen ein wenig entweichen lassen/ sie solten bald widder komen/ 15
das liessen die Persen geschehen/ 16 Da bestellet Alexander bald/ das
so viel iunger schöner gesellen sich jnn der frawen kleider verkleiden
solten/ vnd messer zu sich nemen/ vnd wenn die Persen mit jhn schertzen
würden/ solten sie die selbigen erstechen/ 17 Das geschach also/ vnd
warden die Persen alle von diesen knaben erstochen/ vnd ward jhr vnzucht
gestrafft/ 18 vnd ist dieser Alexander ein vorfarn des grossen
Alexandri. |
|||||||||||||||||||||
4,9,19
Hernach sind auch die Grecken forn jnn Asia die vnter Dario waren/
abgefallen/ vnd haben Sardis vberzogen/ vnd verbrent/ 20 da zu haben
die von Athen geholffen/ 21 Denn ein treffenlicher Fürst genant
Histieus schicket ein diener zu eim haubtman/ 22 vnd damit die sach
heimlich were/ vnd nicht verradten würde/ schrieb er nicht brieff/ sondern
lies einem knecht das har weg schneiden/ vnd truckt jhm auff das heubt diese
meinung/ 23 Er solt vom König abfallen/ 24 vnd lies das har
wider wachsen/ 25 Darnach sandt er den knecht zum selbigen heubtman
mit diesem befehl/ 26 Er solt jhm das har abnemen/ vnd das heubt
besehen/ 27 dis geschach also/ 28 derhalben fiel der Heubtman
ab von Dario/ 29 Aber dieser anfenger der auffrhur ward erstochen vnd
Histieus ward gehenckt/ 30 also name diese auffrur ein end. |
|||||||||||||||||||||
4,9,30
Aus dieser vnd andern vrsachen schicket Darius ein grossen mechtigen zeug/
hundert tausent zu fues/ vnd zehen tausent pferd jn Greciam Athen zu
vberziehen vnd zu straffen/ 31 diese lagerten sich auff zwo meil von
Athen. 32 Wiewol nu etlich riedten/ man solt den feinden nicht
entgegen ziehen/ sondern so sie die Stadt belegerten/ solt man die Stadt
schützen/ 33 Aber Miltiades zeiget an/ das der pöfel kein belegerung
leiden künt/ vnd so man eilend an die feinde zöge/ möcht man sie schlagen. 34
Diesem Miltiadi volget man/ 35 der ward heubtman/ 36 vnd
zogen die von Athen zehen tausent starck an die feind/ 37 vnd hatten
kein hilff von andern Stedten jnn dieser eil/ on von einer einigen Stadt/
Platea/ tausent man/ 38 Also schluge Miltiades mit wenig volcks/ die
grosse/ mechtige/ vnd wolgerüste menig der Persen/ 39 vnd ist diese
schlacht seer berhümet/ 40 denn das gantz Grecia war jnn grossem
schrecken/ wie bey vns geschehen möcht/ so der Türck einfiel/ vnd ist jnn grosser
eyl/ durch ein klein volck erret worden. 41 Hie ist aber zu mercken
von diesem Miltiade/ wie der pöfel grossen leuten lohnet/ 42 Er hat
hernach viel mehr guter thaten gethan/ vnd etlich Stedt vnd Jnsulen gewonnen/
vnd die macht der von Athen gemehret/ 43 Nu findet sich alle zeit neid
wider grosse tugent vnd ehr/ 44 darümb practicierten etlich zu Athen
widder Miltiaden/ bey dem pöfel/ das Miltiades jnn kercker gelegt ward/ so
lang er der Stadt bezalet/ so viel als 30000. kronen/ 45 Nu vermocht
er so viel nicht/ 46 Da er nu jm kercker kranck ward/ lies sich sein
sone <043>
Cymon einsetzen fur den vater/ 47 vnd da der vater starbe/ vnd der son
noch jm kercker lag/ nam ein reicher burger die tochter Miltiadis/ 48
der bezalet das gelt vnd macht den Cymon ledig. |
|||||||||||||||||||||
4,10 Von Xerxe. 4,10,1
DArius der König hat |
|||||||||||||||||||||
4,10,4
Nach dem aber die Persen jnn Grecia geschlagen waren/ hatt Darius fur
widerümb ein gewaltigen zug jnn Greciam zu thun/ 5 Aber dieweil er
sich rüstet/ starb er/ 6 Darümb nam Xerxes bald jm anfang seines
regiments diese sache fur vnd zog mit grosser macht jnn Greciam/ 7
Denn man schreibet von keinem grössern zeug der je zusamen komen sey/ denn
dieser zeug Xerxis/ 8 Justinus sagt es seyen aus den Königreichen
Xerxis siebenmal hundert tausent gewesen/ vnd frembde bundgenossen drey mal
hundert tausent. 9 Wiewol aber solche zal nicht glewblich scheinet/ so
zeigen doch die historien an/ vnd so viel schlachten die bald nach einander
geschehen sind/ das Xerxes seer ein gros volck mus gefüret haben/ 10
Auch sihet man zu vnsern zeiten an des Türcken rüstung/ wie die selbigen
Orientischen völcker mit grossen hauffen/ vnd leichter rüstung ziehen. 11
So meldet auch Daniel/ das ein König aus Persia widder Greciam ein seer
grosse macht füren werde. 12 Da Xerxes solchen zeug zusamen gebracht/
vnd beysamen gesehen/ schreibt man/ da sind jhm die augen vber gangen/ vnd
sol kleglich angefangen haben zu sagen/ 13 Ach wie ein iamerlich ding
ist des menschen leben/ 14 Hie stehen so viel hundert tausent man/
deren vber hundert iar keiner mehr leben wird. |
8
Justinus sagt es seyen aus den
Königreichen Xerxis siebenmal hundert tausent gewesen/ vnd frembde
bundgenossen drey mal hundert tausent. 10 Auch sihet man zu vnsern zeiten an des Türcken rüstung/ wie die selbigen Orientischen völcker mit grossen hauffen/ vnd leichter rüstung ziehen. 11 So meldet auch Daniel/ das ein König aus Persia widder Greciam ein seer grosse macht füren werde. |
||||||||||||||||||||
4,10,15
Man schreibt auch hiebey/ wie Xerxes da er ein bruck vber das enge Meer hatt
machen wöllen/ vnd das Meer vngestüm worden/ hab ers steupen lassen. 16
Jtem/ das er jm anzug etlich fliessende wasser jm trencken/ austrocknet habe. |
|||||||||||||||||||||
4,10,17
Auch sind zeichen geschehen den Xerxen zu vermanen seines vnglücks/ auff das
er von seinem furnemen abstehen solt/ 18 denn ein pferd jm zeug hat
ein hasen geporn/ 19 dadurch angezeigt ward/ das jhre pferd fliehen
würden. 20 Jtem/ Es ist ein Comet erschienen den man nennet Ceratias/
darümb das er sich krümmet wie ein horn. 21 Es war auch ein Eclipsis
der Sonnen. 22 Solche zeichen gehen one schaden nicht ab/ wie alle
historien bezeugen/ denn es volget allezeit vnglück/ 23 Darümb sind
dises zeichen/ dadurch Gott seinen zorn drawet/ 24 vnd sollen nicht
veracht werden/ sonder vns zu Gotts forcht reitzen/ 25 denn hie wird
man sehen/ welche verenderung aller stende vnd regiment nach diesen zeichen
geuolget sind. <044> |
4,10,17
Auch sind zeichen geschehen den Xerxen zu vermanen seines vnglücks/
auff das er von seinem furnemen abstehen solt/ 18 denn ein pferd jm
zeug hat ein hasen geporn/ 19 dadurch angezeigt ward/ das jhre pferd
fliehen würden. 20 Jtem/ Es ist ein Comet erschienen den man
nennet Ceratias/ darümb das er sich krümmet wie ein horn. 21 Es war
auch ein Eclipsis der Sonnen. 22 Solche zeichen gehen one
schaden nicht ab/ wie alle historien bezeugen/ denn es volget allezeit
vnglück/ 23 Darümb sind dises zeichen/ dadurch Gott seinen zorn
drawet/ 24 vnd sollen nicht veracht
werden/ sonder vns zu Gotts forcht reitzen/ |
||||||||||||||||||||
4,10,26
Nu wolt erstlich Xerxes die Grecken zu land angreiffen/ 27 Es ist aber
Grecia ein beschlossen land/ das man nicht darein komen kan/ denn zu wasser/
odder durch ein eng gebirg/ 28 derhalben etlich tausent verordnet sind
an das gebirg die Clausen zu bewaren/ 29 Da die Persen durch wolten/
flohe der grösser teil Grecken/ dahin verordnet/ 30 Allein 400.
Lacedemonij blieben/ vnd hielten sich als frome redliche leut/ 31 Vnd
wiewol sie viel zu schwach waren solche grosse menig auffzuhalten/ haben sie
sich dennoch geweret/ vnd bey 20. tausent Persen erschlagen/ 32 Denn
sie hetten ein vorteil jnn dem engen weg/ das kein grosser zeug darein komen/
vnd sie vmbgeben mocht/ 33 vnd sind da zween brüder Xerxis vmbkomen/ 34
Aber die 400. Lacedemonier sind auch tod blieben mit jhrem könig Leonida/ 35
vnd wird diese ritterliche tadt seer gelobet/ das ein solcher kleiner hauff
sich hat weren dürffen widder so große macht/ 36 Vnd wiewol sie nicht
gesiget haben/ haben sie doch den feinden ein grossen schaden gethan/ vnd sie
auch feyger gemacht.
|
|||||||||||||||||||||
4,10,37
Da nu dieser passz <sic!> jnn Greciam verlorn war/ ist gantz Grecia
seer erschrocken/ vnd haben sich etlich Stedt an Xerxen ergeben am ort des
landes. 38 Es war auch ein man zu Athen mit namen Cyrsilus/ oder wie
jhn Herodotus nennet Lycidas/ der riedt/ Athen solt sich auch an Xerxen
ergeben/ denn sie möchten sich doch widder solchen gewalt nicht auffhalten/ 39
Aber Themistocles riedt dagegen/ man solt sich weren/ vnd zeigt vrsach an/
das alle zucht/ recht vnd erbarkeit vntergehen würde/ so die Persen herrn
würden jnn Grecia/ 39 sie würden allen jhren mutwillen an jhren weib
vnd kindern vben/ wie sie denn bey etlichen so sich an die Persen ergeben
hatten/ bereit gethan hatten/ vnd vnseglich schand getrieben/ 40
Derhalben viel besser were/ sterben denn solche herrn williglich annemen. |
38
Es war auch ein man zu Athen mit namen Cyrsilus/ oder wie jhn Herodotus nennet Lycidas/ der riedt/ Athen solt
sich auch an Xerxen ergeben/ denn sie möchten sich doch widder solchen gewalt
nicht auffhalten/
|
||||||||||||||||||||
4,10,41
Darauff warde beschlossen/ das man sich getrost weren solt/ 42 vnd
warden die von Athen also vber Cyrsilum erzürnet/ das sie jhn von wegen
seines vnehrlichen radts steinigten/ 43 Dazu steinigten die weiber des
Cyrsili weib/ das er ein solchen radt geben hett/ der jhnen vnd jhren kindern
so man volget zu schanden gereicht hett/ 44 Vnd ist diese grosse
tugent hoch zu loben/ vnd das exempel zu mercken/ das sie alle lieber haben
wöllen sterben/ denn sich an ein frembde natio ergeben/ zu zerrüttung jhres
regiments/ vnd aller policey vnd erbarkeit. |
44
Vnd ist diese grosse tugent hoch zu loben/ vnd das exempel
zu mercken/ das sie alle lieber haben wöllen sterben/ denn sich an ein
frembde natio ergeben/ zu zerrüttung jhres regiments/ vnd aller policey vnd
erbarkeit. |
||||||||||||||||||||
4,10,45
Es hatt aber Apollo geweissaget/ die von Athen solten siege haben jnn
hültzern mauren/ 46 Dieses legt Themistocles also aus/ das man sich zu
schiff rüsten solt/ dazu weib vnd kind jnn schiff schicken vnd die stadt oed
stehen lassen/ 47 denn widder solchen gewalt möcht man die Stadt nicht
lang auffhalten/ 48 so weren die Persen nicht wol geschickt zu wasser.
49 Diesem anschlag haben geuolget Athen/ Sparta/ vnd Corinthus/ vnd
jhr macht zu schiff zu samen gebracht an ein eng ort bey der Jnsel Salamin/ 50
da haben sie sich gehalten/ vnd der Persen gewart/ 51 denn Xerxes hatt
viel schiff/ 52 darümb hielten sich die Grecken an engen orten/ da man
sie nicht mit viel schiffen vmbgeben kont. |
|||||||||||||||||||||
4,10,53
Da Xerxes hört das man sich zu schiff widder jhn gerüst hatt/ vnd merckt das
er jnn grosser fahr ste= <045>
hen würde/ solten die Grecken frey auff dem Meer sein/ vnd jns land fallen/
nach jhr gelegenheit/ ward jhm geradten/ er solt die Grecken auch auff dem
wasser angreiffen/ 54 Das geschach/ 55 da sigten die Grecken/
vnd schlugen dem Xerxi ein gros volck abe/ vnd verseufften jhm seer viel
schiff/ 56 Durch diesen sieg ward Grecia widderümb getröst/ vnd
verzaget Xerxes/ 57 Er was auch nicht jnn der schlacht gewesen/
sondern hatt da bey gehalten am vfer vnd zugesehen/ 58 vnd haben alle
Grecken den preis dem Themistocli geben/ das er durch sein anschlege diesen
sieg erhalten/ vnd gantz Grecia erret habe. |
|||||||||||||||||||||
4,10,59
Dieser Themistocles hat viel wunderlicher practiken diesen gantzen krieg gemacht/ vnd nach dieser
schlacht/ 60 da er mercket das Xerxes erschrocken war/ vnd bedacht/
man möcht jhn leichtlich bewegen jn diesem ersten schrecken/ aus Grecia weg zu
fliehen/ lies er jhm anzeigen als meinet er jhn trewlich/ vnd wolt gnad bey
jhm verdienen/ Die Grecken hetten fur/ die bruck so er vber Meer gemacht hat/
abzuwerffen/ damit er nicht entrinnen möcht/ 61 Darümb solt er eilent
sich dauon machen/ ehe er jnn grösser fahr kem/ 62 Da Xerxes das hört/
wolt er lenger nicht harren/ 63 vnd da er an die bruck kam/ war die
bruck vom wetter zerrissen/ 64 da eylet er vnd fuhr vber jnn einem
kleinen schiff/ dazu jnn vngewitter/ das er schier ersoffen war. 65
Also keret Gott das spiel vmb/ vnd strafft hoffart vnd leret die grossen
herrn/ nicht auff eigene macht zuuertrawen/ sondern jnn Gotts forcht vnd
vertrawen zu Gott/ jhre sach furzunemen. 66 Dieses spötlich end hat
der schrecklich zug gehabt/ nach dem als Xerxes mit solcher grosser macht jnn
Greciam gezogen war/ wie zu diesen zeiten der Türck von Wien mit spot
abziehen vnd widder zu rück fliehen must/ der doch jnn die zwey mal hundert
tausent man jnn Deudschland gefurt hatt. |
65
Also keret Gott das spiel vmb/ vnd strafft hoffart vnd
leret die grossen herrn/ nicht auff eigene macht zuuertrawen/ sondern jnn
Gotts forcht vnd vertrawen zu Gott/ jhre sach furzunemen. 66 Dieses spötlich end hat der schrecklich zug gehabt/ nach dem als Xerxes mit solcher grosser macht jnn Greciam gezogen war/ wie zu diesen zeiten der Türck von Wien mit spot abziehen vnd widder zu rück fliehen must/ der doch jnn die zwey mal hundert tausent man jnn Deudschland gefurt hatt. |
||||||||||||||||||||
4,10,67
Doch hat Xerxes sein haubtman Mardonium mit dreymal hundert tausent man jnn
Grecia gelassen/ 68 vnd das ist aus dieser vrsach geschehen/ 69
Mardonius hatt sonderlich den König getrieben jnn Greciam zu ziehen/ widder
der andern Rädt meinung/ vnd hett den König hoch vertröst/ 70
Derhalben forcht er sich/ so er heim zöge/ der König würde jhn straffen vnd
tödten lassen/ dieweil die sach nicht geratten ware/ 71 Darümb begert
er/ der König solt jhn mit diesem zeug da lassen/ er hoffet noch die Grecken
müde zu machen/ 72 Also lies jhn Xerxes sein glück versuchen. |
|||||||||||||||||||||
4,10,73
Vnd erstlich sucht Mardonius freuntlich durch hendler/ die Grecken solten
sich ergeben/ so wolt er ein leidlichen frieden mit jhn auffrichten/ 74
Aber die Grecken waren nu mütiger worden/ wolten die Persen gantz nicht zu
herrn haben/ vnd zeigten jhm an/ er müsst sich jhr erweren. |
|||||||||||||||||||||
4,10,75
Da plündert Mardonius Athen vnd verbrant es/ vnd zoge fort gegen Thebe/ denn
Thebani waren zu den Persen gefallen/ 76 Da rüsten sich die Lacedemonier
vnd die von Athen widderümb starck zu land/ vnd brachten bey hundert tausent
man zusamen/ vnd thetten etlich kleine schlachten/ bis zu letzt Mardonio an
profand feylet/ das er must ein end machen. 77 Es war aber bey den
Persen der König aus Macedonia. Alexander/ von welchem ich droben gesagt
habe/ der <046>
verwarnet den abent die Grecken/ das sie sich rüsten morgen zum angriff/ denn
Mardonius hett beschlossen/ mit aller macht zu schlagen. 78 Dieses
geschach also vnd warden die Persen geschlagen/ 79 Auch blieb
Mardonius tod/ wie jhm denn die andern Rädt Xerxis da man erstlich den krieg
beratschlaget/ geweissaget hatten/ das jhm also gehen würde. 80 Dis
ist das ende/ dieses grossen kriegs/ 81 vnd sind nach diesem krieg/ die
Stedt jnn Grecia mechtig worden an land vnd leuten/ haben viel Jnseln den
Persen genomen/ 82 Vnd die weil die Grecken nu mechtig worden/ sind
sie auch stoltz vnd vnruwig worden/ haben treffelich grosse krieg vnter sich
selb gehabt/ vnd sich selb iamerlich also verderbet/ das sie sich hernach an
frembde herschafft haben ergeben müssen/ vnd haben alle jhre löbliche
regiment vnd zucht verloren/ 83 dauon wil ich ein wenig hernach sagen. |
|||||||||||||||||||||
4,10,84
Hie ist auch nützlich zu mercken von Themistocle/ 85 diesen einigen
man hat man dafur gehalten/ das durch sein weisheit vnd künheit das gantz
Grecia erhalten sey/ 86 darumb wird er hoch gepreiset vber alle
Fürsten vnd treffenliche menner/ so Grecia je gehabt hat/ 87 Aber
seine eigen burger haben jhm zu letzt vbel gedanckt/ haben jhn veriaget. 88
Dabey sollen wir lernen/ nicht allein das der pöfel hohe tugent neidet/
sondern das es des teuffels spiel ist/ der solche Gottes gaben hasset/ 89
vnd sollen sich hohe leut nür zu gedult schicken/ denn sie müssen jnn dieser
welt geplaget werden/ vnd allen vndanck erfaren. 90 Dieser
Themistocles ist hernach zu Artaxerxe geflohen/ 91 der hat jhn wert
gehalden/ als seiner höhisten Fürsten vnd Rädt einen/ vnd gesagt/ 92
Er wisse seinen feinden nicht ergers zu wünschen/ denn das sie so töricht
werden/ das sie solche weise leut von sich iagen. |
88
Dabey sollen wir lernen/ nicht allein das der pöfel hohe tugent neidet/ sondern
das es des teuffels spiel ist/ der solche Gottes gaben hasset/ 89
vnd sollen sich hohe leut nür zu gedult schicken/ denn sie müssen jnn dieser welt geplaget werden/ vnd
allen vndanck erfaren. |
||||||||||||||||||||
4,11,1
NAch Xerxe hat regirt |
|||||||||||||||||||||
4,12 Von
Zorobabel dem Für= 4,12,1
ICh habe droben an= |
4
Es nennet auch Herodotus eine Artistona/
die Darius gehabt hat zu der königin Atossa/ vnd spricht/ Darius habe die
selbige Artistona seer lieb gehabt/ |
||||||||||||||||||||
4,12,6
Philo schreibet auch/ das sich die historia Judith/ zu zeiten dieses Darij
begeben hab/ vnd das der Arpaxat/ dauon jnn Judith stehet/ der Assyrier haubt
man gewesen sey/ da sie abgefallen sind von Cyro/ nach dem vnfal der Cyro jnn
Scythia widerfaren ist. 7 Diese meinung Philonis straff ich nicht/ 8
Aber mich bedünckt die historia Judith sey geschehen zuuor ehe Juda jnn
Babylon gefurt ist/ vnd vor der Persen Monarchi. 9 Denn Arbaces der
Meden könig ist vor der Persen Monarchi gewesen. 10 So ist auch Niniue
zerstöret gewesen zur zeit der Persen Monarchi/ vnd haben beide/ die Meden
vnd Niniue nicht eigne König gehabt/ da die Persen die Monarchi erobert
haben/ 11 doch las ich eim ieden hie seine meinung gefallen. |
4,12,6
Philo schreibet auch/ das sich die
historia Judith/ zu zeiten dieses Darij begeben hab/ vnd das der Arpaxat/
dauon jnn Judith stehet/ der Assyrier
haubt man gewesen sey/ da sie abgefallen sind von Cyro/ nach dem vnfal der
Cyro jnn Scythia widerfaren ist. 7 Diese
meinung Philonis straff ich nicht/ 8 Aber mich bedünckt die historia Judith sey geschehen
zuuor ehe Juda jnn Babylon gefurt ist/ vnd vor der Persen Monarchi. 9
Denn Arbaces der Meden könig ist vor der Persen Monarchi gewesen. 10
So ist auch Niniue zerstöret gewesen zur zeit der Persen Monarchi/ vnd haben
beide/ die Meden vnd Niniue nicht eigne König gehabt/ da die Persen die
Monarchi erobert haben/ 11 doch las ich eim ieden hie
seine meinung gefallen. |
||||||||||||||||||||
4,12,12
Nach Dario Hystaspis setzt Philo Longimanum/ vnd wird Xerxes ausgelassen/ on
zweifel aus dieser vrsach/ wie droben gesagt/ das Xerxes weggezogen ist jnn
Greciam/ dieweil hat jnn Orient dieser Longimanus regirt/ 13 Vnd
dieser Longimanus ist der Darius/ der den Jüden widderümb erlaubet hat den
tempel zu bawen.
|
4,12,12
Nach Dario Hystaspis setzt Philo
Longimanum/ vnd wird Xerxes ausgelassen/ on zweifel aus dieser vrsach/ wie
droben gesagt/ das Xerxes weggezogen ist jnn Greciam/ dieweil hat jnn Orient
dieser Longimanus regirt/
|
||||||||||||||||||||
4,12,14
Denn nach dem als Cyrus den Jüden erlaubet hatt widderümb gen Jerusalem zu
ziehen/ das sie jhr land einnemen/ vnd darum jhr regiment vnd Gottes dienst anrichten
solten/ setzten sich die nachbawren dagegen/ vnd practicirten nach absterben
Cyri/ das der baw lange zeit verhindert ward/ bis auff das ander jar dieses
Artaxerxis Longimani/ welchen Philo nennet Darium Longimanum/ 15
Dieser lies jm andern jar seiner herschung ein Edict ausgehen/ das man solt
Jerusalem vnd den tempel bawen. 16 Also ist Juda widerümb geschützet
worden/ vnd hat sein regiment vnd Gotts dienst widderümb angericht/ den
Tempel vnd die Stedt gebawet/ 17 Vnd wiewol Juda furhin nicht König
gehabt hat/ so hat es doch Fürsten aus dem stam Dauid gehabt/ so lang bis die
Machabei/ zum regiment komen sind/ 18 vnd hat erstlich regirt
Zorobabel/ von welches nachkomen wil ich hernach sagen/ wie es jhnen gangen/
vnd wie zu letzt der Stam Dauid vom regiment gestossen ist/ wie denn die
Propheceien geweissaget haben/ das Christus muste von Dauids Stam geporn
werden/ 19 Aber der Stam Dauid würde zuuor vom Reich gestossen sein. |
4,12,14
Denn nach dem als Cyrus den Jüden erlaubet hatt widderümb gen Jerusalem zu
ziehen/ das sie jhr land einnemen/ vnd darum jhr regiment vnd Gottes dienst
anrichten solten/ setzten sich die nachbawren dagegen/ vnd practicirten nach
absterben Cyri/ das der baw lange zeit verhindert ward/ bis auff das ander
jar dieses Artaxerxis Longimani/ welchen Philo
nennet Darium Longimanum/
|
||||||||||||||||||||
4,13 Rechnung
der LXX. woch= 4,13,1
VNd von dieses Lon= |
4,13,1
VNd von dieses Lon gimani andern iar sol verstanden werden der prophet Daniel/ da jhm der Engel die zeit der
zukunfft Christi bestimmet/ nemlich/ das nach ausgang der rede/ darin
beuolhen wird/ das Jerusalem widder gebawet werde/ sollen noch 69. wochen
sein auff die zeit der herschung Christi. |
||||||||||||||||||||
4,13,6
Dazu hat Longimanus jm selbigen iar ein Edict ausgehen lassen/ das die Jüden
nicht solten verhindert werden an jhrem baw. |
|||||||||||||||||||||
4,13,7
Vnd von wegen dieser verhinderung stehet Johannis 2. das man habe 46. iar am
tempel gebawet/ 8 Denn so viel iar sind von dem andern iar Cyri bis
auff das 6. iar Longimani/ darinn der tempel volendet warde. |
4,13,7
Vnd von wegen dieser verhinderung stehet Johannis
2. das man habe 46. iar am tempel gebawet/ |
||||||||||||||||||||
4,13,9
Nu sol man iar wochen rechen/ das ein jede woche 7. iar habe/ 10 das
ist leicht zu beweisen/ 11 Darümb machen diese 70. iar wochen 490.
iar. 12 Es spricht aber Daniel/ Christus werde nach 69. wochen getödtet
werden/ das ist/ ehe die letzt woche aus ist/ werde Christus ein halbe woch
predigen/ vnd denn getödtet werden/ 13 das ist ia eigentlich die zeit
bestimmet. |
4,13,9
Nu sol man iar wochen rechen/ das ein jede woche 7. iar habe/ 10
das ist leicht zu beweisen/ 11 Darümb
machen diese 70. iar wochen 490. iar. 12 Es spricht aber Daniel/ Christus werde nach 69. wochen getödtet
werden/ das ist/ ehe die letzt woche aus ist/ werde Christus ein halbe woch
predigen/ vnd denn getödtet werden/ 13 das ist ia eigentlich die zeit
bestimmet. |
||||||||||||||||||||
4,13,14
Nu sind von anfang Alexandri bis auff die gepurt Christi 320. iar. 15
Also hab ichs jnn diesem buch allenthalb gerechnet/ vnd volge hierin
Philoni. |
4,13,14
Nu sind von anfang Alexandri bis auff die gepurt Christi 320. iar. 15
Also hab ichs jnn diesem buch allenthalb gerechnet/
vnd volge hierin Philoni. |
||||||||||||||||||||
4,13,18
Dazu thue die zeit vom letzten Dario an bis auff das ander iar Longimani/ 19
das sind nach der Grecken rechnung 132. iar. 20 Vnd mit dieser rechnung
trifft Metasthenes auch zu/ so mans recht ansihet/ denn das buch ist
corrumpirt/ 21 Vnd die iar so Artaxerxes Mnemon hat jn Metasthene/
gehoren dem Longimano. 22 Auch hat er Xerxen vnd Longimanum zusamen
gefasset/ wie ich droben gesagt habe. 23 Vnd dieweil die Grecken
Xerxen vnd Longimanum vnterscheiden/ ist recht/ das man hie der Grecken
rechnung volget.
|
4,13,18
Dazu thue die zeit vom letzten Dario an bis auff das ander iar Longimani/
19 das sind nach der Grecken rechnung 132. iar. 20 Vnd mit dieser
rechnung trifft Metasthenes auch zu/ so
mans recht ansihet/ denn das buch ist corrumpirt/ 21
Vnd die iar so Artaxerxes Mnemon hat jn Metasthene/
gehoren dem Longimano.
|
||||||||||||||||||||
4,13,24
Summir dieses zusamen/ so macht es alles vom andern iar Longimani bis auff
die tauff Christi 482. iar. 25 Dis sind eben 69. iarwochen/ 26
vnd jnn der volgenden halben wochen predigt Christus/ vnd wird getödtet/ 27
Denn Christus ist jm vierden iar nach seiner Tauff getödtet worden. 28
So man nu diese volgende woch zu den 69. wochen thut/ macht alles 70. wochen. |
4,13,24
Summir dieses zusamen/ so macht es alles vom andern iar Longimani bis auff
die tauff Christi 482. iar. 25 Dis sind eben 69. iarwochen/ 26
vnd jnn der volgenden halben wochen predigt Christus/ vnd wird getödtet/ 27
Denn Christus ist jm vierden iar nach seiner Tauff getödtet worden. 28
So man nu diese volgende woch zu den 69. wochen thut/ macht alles 70.
wochen. |
||||||||||||||||||||
4,13,29
Diese rechnung ist am richtigisten. 30 Jch hab auch wol ander
rechnung/ 31 Aber man rechne diese zeit/ wie man wöll/ 32 wenn
man bey den historien bleibet/ so findet man nicht grosse vngleicheit/ 33
vnd ist hie zu sehen/ wie nützlich vnd not den Christen ist/ historien zu wissen/
die Propheten zuuerstehen/ vnd zu sterckung jhres glaubens. 34 Wer
aber die zeit gantz gewis rechnen wolt/ der müste zu rück suchen die Eclipses
jnn Ptolemeo/ vnd daraus alle iar nach einander eigentlich rechnen/ 35
Dieses ist aber nicht eines einigen mans arbeit. 36 Vnd solten die
Bischoue auff solche sachen etwas wenden/ das man diese schöne Prophecey
gantz klar jnn der Christenheit hette/ 37 Doch ist dieses eim ieden
Christen ein seer grosse confirmatio/ das man findet/ das gewislich die zeit
lang fur vber ist/ darinn Christus hat sollen predigen vnd leiden/ vnd das
klar ist/ das die Jüden irren/ die da streitten/ Christus sey noch nicht
geporn odder erschienen. 38 Auch sihet man klar/ das Christus fast vmb
die zeit erschienen ist/ die <049>
Daniel bestimmet hatt/ ob man gleich die rechnung nicht so eigentlich finden
möcht/ das alle minuten zu treffen/ 39 vnd dieses ist eim verstendigen
Christen genug/ 40 Doch halt ich/ diese rechnung itzund gesetzt/ sey
nicht fern aus dem weg.
|
4,13,29
Diese rechnung ist am richtigisten. 30
Jch hab auch wol ander rechnung/ 31 Aber man
rechne diese zeit/ wie man wöll/ 32 wenn man bey den
historien bleibet/ so findet man nicht grosse vngleicheit/ 33 vnd ist hie zu sehen/ wie nützlich vnd not den Christen ist/
historien zu wissen/ die Propheten zuuerstehen/ vnd zu sterckung jhres
glaubens. 34 Wer aber die zeit gantz gewis rechnen wolt/ der
müste zu rück suchen die Eclipses jnn Ptolemeo/ vnd daraus alle iar nach
einander eigentlich rechnen/ 35 Dieses ist aber nicht eines
einigen mans arbeit. 38 Auch sihet man klar/ das Christus fast vmb die zeit erschienen ist/ die Daniel bestimmet hatt/ ob man gleich die rechnung nicht so eigentlich finden möcht/ das alle minuten zu treffen/ 39 vnd dieses ist eim verstendigen Christen genug/ 40 Doch halt ich/ diese rechnung itzund gesetzt/ sey nicht fern aus dem weg. |
||||||||||||||||||||
4,13,40
Vom andern iar Longimani auff den anfang Alexandri 132. Vom anfang Alexandri auff die Tauff Christi. 350. Summa 482. iar. 41 Adde 8. iar/ macht 490. iar. 42 Dis sind 70. iar wochen. |
4,13,40
Vom andern iar Longimani auff den anfang Alexandri 132. Vom anfang Alexandri auff die Tauff Christi. 350. Summa 482. iar. 41 Adde 8. iar/ macht 490. iar. 42 Dis sind 70. iar wochen. |
||||||||||||||||||||
4,13,43
Ein zeitlang nach gedachtem Edict hat Artaxerxes dem Priester Esdre auch
erlaubet von Hofe gen Jerusalem zu ziehen/ 44 des gedenckt man billich
jnn Historien/ 45 derhalben das er die bücher der heiligen schrifft/ so
zerstrawet waren/ widerümb zusamen gebracht/ vnd ordinirt hatt/ welchs ein
recht löblich vnd Bischoflich werck ist/ 46 denn on die heilig
schrifft kan man warhafftige Religion vnd Gottes dienst nicht erhalten. |
|||||||||||||||||||||
4,13,47
Zu zeiten dieses Artaxerxis Longimani hat der gros krieg der Grecken vnter
sich/ den man heist/ Bellum Peloponnesiacum/ darinn entlich Athen zerstöret
ward/ angefangen/ 48 Dieweil aber der selbig krieg nu furter schier
bis zu end der Persen Monarchi geweret hat/ wil ich vor kürtzlich die
vberigen Persen König nacheinander setzen. |
|||||||||||||||||||||
4,14 Von Dario Notho. 4,14,1
DArius Nothus hat |
|||||||||||||||||||||
4,15,1
NAch Darij tod/ vn= |
|||||||||||||||||||||
4,16 Von Ocho. 4,16,1
OChus ist dieses Ar= |
|||||||||||||||||||||
4,17 Von Arsame. 4,17,1
ARsames ist Ochi son |
|||||||||||||||||||||
4,18 Vom letzten Dario. 4,18,1
DJeser ist nicht aus |
|||||||||||||||||||||
4,19 Von
der Grecken Stedt 4,19,1
JCh habe droben gesagt/ |
|||||||||||||||||||||
4,19,5
Vnd dis ist viel iamerlicher zu lesen/ das solche gros vnuerwindlich vbel/
vnd so lange grewliche krieg/ aus so geringen vrsachen erstanden sind/ das
man sich billich darob verwundern mag/ 6 Vnd ist dieses exempel wol zu
behertzigen/ Dieweil hie aus so geringen sachen/ ein solcher krieg geuolget
ist/ der kein ende gehabt hat/ bis frembde nation jnn Greciam gefallen sind/
vnd beide part niddergetrückt haben/ das man sich billich fur vnnötigem
kriegen hüte. |
4,19,5
Vnd dis ist viel iamerlicher zu lesen/ das
solche gros vnuerwindlich vbel/ vnd so lange grewliche krieg/ aus so geringen
vrsachen erstanden sind/ das man sich billich darob verwundern mag/ 6
Vnd ist dieses exempel wol zu behertzigen/
Dieweil hie aus so geringen sachen/ ein solcher krieg geuolget ist/ der kein
ende gehabt hat/ bis frembde nation jnn Greciam gefallen sind/ vnd beide part
niddergetrückt haben/ das man sich billich fur vnnötigem kriegen hüte. |
||||||||||||||||||||
4,19,7
Es ist aber hie nicht möglich den gantzen krieg zubeschreiben/ 8 Dauon
Thucydides vnd Xenophon vnd hernach andere grosse bücher gemacht haben. 9 Jch
wil ein stück erzelen/ das sonderlich nützlich ist zu wissen/ wie Athen jnn
diesem krieg jnn der feind hende komen ist/ vnd wilch iamerlich wesen da
worden ist. 10 Auch wie es dennoch durch etlicher frommer redlicher
leut tugent vnd gedult/ widderümb sich etwas erholet hat/ 11 Künheit
vnd trotz hats verderbet/ 12 Gedult vnd gelindigkeit hat jhm widder
auff geholffen.
|
8
Dauon Thucydides vnd Xenophon vnd hernach andere grosse bücher
gemacht haben.
|
||||||||||||||||||||
4,19,13
Der erst anfang dieses kriegs ist gantz ein frembde sach gewesen/ die die von
Athen wol hetten meiden können/ 14 Die von Corintho warden der von
Corcyra feind/ da suchet Corcyra hülff bey Athen/ 15 Nu war Athen mechtig
worden auff dem Meer/ vnd hoffeten durch hilff der von Corcyra/ die auch seer
mechtig waren auff dem Meer/ herrn jnn gantz Grecia zu werden/ 16
darümb machten sie ein bund mit jhn/ 17 Dagegen sucht Corinthus hilff
bey den Lacedemoniern/ 18 Also ward Grecia zertrennet/ 19 vnd
hengten sich die Lacedemonij an die Persen/ 20 die thaten jhn hülff
mit gelt vnd ander notturfft/ hielten jhn doch nicht glauben/ damit nicht die
Lacedemonier zu mechtig wurden/ 21 Vnd weret dieser krieg von der zeit
Longimani/ bis auf den Artaxerxem Mnemon/ 28. iar/ wie Xenophon klar sagt/ 22
vnd sind viel Stedt iamerlich verderbet worden/ 23 vnd ist
wunderbarlich hie zu sehen/ wie sich das glück wendet. 24 Da
Alcibiades der von Athen haubtman die Lacedemonier so hart geschlagen hat jm
24. iar vnd widderümb jm 25. das nicht zu hoffen das sie sich widder erholen
möchten/ Wendet sich das spiel bald vmb jm nehisten iar/ da Alcibiades aus
neid entsetzet war/ 25 vnd schlug Lysander die von Athen bey der Stadt
Egos Potami/ da zu anfang dieses kriegs ein wunderbarlich zeichen geschehen
war/ 26 Man hatt jm lufft ein seer gros fewr gesehen 75. tag. 27
Darnach ist ein grosser mechtiger stein herunter vom himel jnn die Stadt
gefallen. 28 Nach dieser schlacht ist Athen hart belegert worden/ also
das viel volcks durch hunger verdorben ist/ 29 noch waren sie so
halstarrig/ 30 da man sie vertröst/ wenn sie sich ergeben/ vnd maurn
vnd turn nidderwurffen/ solten sie frie= <052>
den haben/ da wolten sie nicht/ vnd machten ein statut/ 31 Welcher
dieses anzunemen radten würde/ den solt man tödten/ wie zu vnser zeit vor
zwey jaren zu florentz geschehen ist. 32 Nach funff Monat aber/ da der
hunger so seer vber hand nam/ schickten die von Athen botschafft zun feinden/
vnd liessen auff diese weg mit jhnen handlen/ 33 da aber die sach bey
den buntgenossen beradschlagt ward/ stritten Corinth vnd Thebe hefftig/ man
solt Athen gantz vertilgen/ vnd ein trifft aus alle jhrer landtschafft
machen/ 34 das wolten die Lacedemonier nicht thun/ vnd sagten/ 35
Man solt bedencken die wolthaten die diese Stadt gantzem Grecia gethan hette
wider die Meden vnd Persen/ vnd ander viel löblicher thaten/ 36 Zu dem
das es gantzem Grecia ein schade sein würde/ so man diesen schönen potentat
vertilgen würde/ vnd sagten/ 37 Grecia habe zwey augen/ Sparta/ vnd
Athen/ man solt Greciam nicht einäugig machen. |
21
Vnd weret dieser krieg von der zeit Longimani/ bis auf den Artaxerxem Mnemon/
28. iar/ wie Xenophon klar sagt/ |
||||||||||||||||||||
4,19,38
Darauff ward beschlossen/ das man Athen nicht vertilgen solt/ sondern man
solt maurn vnd turn nidder werffen/ vnd solt jhn ein regiment ordnen/ vnd
frieden mit jhn halten. 39 Also ergabe sich Athen/ 40 vnd
warden maurn vnd turn niddergeworffen mit grossem triumph/ 41 denn man
pfiff vnd dantzet dazu/ 42 vnd warden jhn jhre schiff zum teil
verbrennet/ zum teil weg gefuret/ 43 Vnd dis ist geschehen zu ende des
27. iare dieses iamerlichen kriegs. 44 Doch besorgten sich die
Lacedemonier noch vor dem einigen man Alcibiade/ der zu den Persen geflohen
war/ nach dem er entsetzt ward/ 45 darümb schrieben die Lacedemonier
den Persen/ das man Alcibiaden tödten solt. 46 Das theten die Persen/
vnd brachten Alcibiaden verrhetterlich vmb/ wiewol sie jhn als ein gast
angenomen hatten/ der sich trew zu jhn versehen solt/ 47 Aber es gehet
also jnn der welt zu/ 48 Wenns vbel gehet/ vnd des man nicht bedarff/
odder des man müd ist worden/ der sehe sich fur/ er findet wenig trew. 49
Dieser Alcibiades ist ein geschickter freidiger krieger gewesen/ Aber ein
vnrüwig man/ vnd der vor etlichen jaren den frieden zwischen Athen vnd
Lacedemonien auffgericht/ zerrütt hatt/ vnd so viel wünderlichen practiken
jnn Grecia angericht/ das man gesagt hat/ 50 Wo jnn Grecia zwen
Alcibiade geporn weren/ wer es gantz zu poden gangen. 51 Solch spiel
hat selten gut end/ darümb ist er auch entlich also umbkomen. |
47
Aber es gehet also jnn der welt zu/ 48
Wenns vbel gehet/ vnd des man nicht bedarff/ odder
des man müd ist worden/ der sehe sich fur/ er findet wenig trew. |
||||||||||||||||||||
4,19,52
Wiewol nu der Stedtkrieg damit ein end gehabt hat/ ist doch zu Athen erst das
würgen angangen/ 53 Denn diweil viel vnrüwiger leut da waren/ setzten
die Lacedemonier 30. man/ die man nennet xxx. Tyrannos/ vnd gaben jhn macht
on vrteil vnd recht die vnrüwigen buben auffzurhaumen/ 54 Dazu liessen
sie jm Schlos ein hauffen knecht/ zu schutz dieser Oberkeit/ von jhn
geordnet. |
|||||||||||||||||||||
4,20 Wie
Athen nach der zerstö= 4,20,1
DJesen ernst hat man ge= |
3
Hernach haben etlich vnter den xxx. die geweltigsten/ viel vnschuldiger
fromer redlicher leut erstechen lassen/ wo einer ein alten hass zu eim hat/ wie ich zu vnsern zeiten schier jn gleichen fellen gesehen habe. |
||||||||||||||||||||
4,20,6
Da flohen die redliche burger weg gen Thebe vnd Argos/ 7 da warden sie
auffenthalten aus erbarmung vber solch offentlich tyranney/ vnangesehen das
die Lacedemonier allen Stedten verboten heten/ die flüchtige von Athen zu
herbergen. 8 Es war aber einer vnter diesen flüchtigen Thrasybulus/
der etwa mechtig zu Athen gewesen war/ 9 der zog die andern flüchtigen
zu sich/ vnd durch heimliche hilff der von Theben/ erobert er ein flecken bey
Athen/ vnd zoge darnach an Athen/ vnd schlug die xxx. tyrannen mit jhrem
hauffen/ vnd gewahn Athen widderümb. 10 Dieser Thrasybulus setzet die
flüchtigen burger ein/ vnd richtet widderümb das regiment/ recht vnd gericht
an zu Athen/ 11 Vnd wird jnn sonderheit diese seine that gelobet/ das/
da er nach dem sieg/ die vberigen feind straffen vnd vmbbringen vermocht/
hatte er viel lieber zu frieden vnd einigkeit geratten. 12 Vnd dieweil
etlichen burgern jhre güter genomen waren/ vnd die selbige nu mehr jnn die
drit hand odder weiter komen waren/ so man alle güter het wider zum rechten
herrn bringen sollen/ vnd alles vnrecht rechen/ were des kriegens vnd würgens
kein end gewesen/ 13 Derhalben macht er diesen bund/ Das alle Rach
solt auffgehaben vnd vergessen sein/ 14 Wer hett/ der hett/ 15
Wer leg/ der leg/ 16 vnd solt furthin ein fried vnd recht gehalten
werden. 17 Durch diese freuntlicheit ist frieden worden/ 18 Vnd
ist warlich das ein löblich exempel/ wie durch gnad vnd verzeihen/
bestendiger fried jnn solchen burger lermen anzurichten. |
|||||||||||||||||||||
4,20,19
Hernach sind die Lacedemonier auch stoltz worden/ vnd haben die Persen die
jhnen zuuor geholffen hatten/ aus Asia veriagen wollen. 20 Da machten
die Persen ein haubtman von Athen/ der dazumal von Athen flüchtig war/ mit
namen Conon/ der schlug die Lacedemonier hart/ 21 Dazu murreten die
Lacedemonier/ das Thebe die flüchtigen von Athen auffenthalten hat/ vnd zogen
darümb den von Thebe jns land/ 22 vnd ward daraus ein newer grosser
krieg/ darinn die Lacedemonier geschlagen wurden/ vnd gantz verderbet/ 23
vnd dagegen ward Thebe mechtig. |
|||||||||||||||||||||
4,20,24
Darnach richtet Thebe ein grossen krieg an darinn Phocenses gantz vertilget/
vnd was vbrig war/ veriaget ward. 25 Doch ward Thebe zu letzt von
Philippo dem König Macedonie auch geschlagen vnd gedemütiget. 26 Also
ist erstlich Athen/ darnach Sparta/ darnach Thebe verderbet/ vnd der Grecken
macht geschwecht worden/ 27 Vnd haben diese Stedt Athen vnd Thebe/
damit das sie etlich mal frieden mit Philippo dem König jnn Macedonien
gemacht/ vnd doch nicht gehalten haben/ den König Philippum <054> verursacht/ das er hat müssen
sich vmb gantz Grecia annemen/ dasselbige vnter sich zu bringen. 28 Das
sey gnug jnn kurtz von den grossen iamerlichen kriegen so Grecia nach Xerxe
neher denn 130. iar. gehabt hat/ 29 vnd ist wenig friede dazwischen
gewesen/ 30 Vnd sind diese hendel nach der leng beschrieben von
Thucidyde/ Xenophonte/ vnd etlichen mehr/ darümb hab ichs nicht lang machen
wöllen/ sondern das furnemlich exempel von Athen/ dem Deudschen leser erzelen
wöllen. |
30
Vnd sind diese hendel nach der leng beschrieben von Thucidyde/ Xenophonte/
vnd etlichen mehr/ darümb hab ichs nicht lang
machen wöllen/ sondern das furnemlich exempel
von Athen/ dem Deudschen leser erzelen wöllen. |
||||||||||||||||||||
4,21 Von Philosophis. 4,21,1
MJtler zeit haben auch |
4
Soranus schreibet Hippocrates sey zum
Konig Perdica gefoddert/ derhalben das man den König fur Phthisicum gehalten
hat/ |
||||||||||||||||||||
4,21,13
Zu zeiten Artaxerxis der Mnemon heisset/ sind auch gewesen Socrates/ der aus
neid getödtet ist/ vnd ist jhm schuld geben/ er brecht newe lahr auff jnn der
Stadt/ 14 Aber Gott hat seine feinde bald hernach gestrafft/ das sie
auch getödtet wurden.
|
|||||||||||||||||||||
4,21,15 Hernach
sind auch gewesen Plato/ Eudoxus der löblich Astrologus/ der auch diese kunst
aus Egypto jnn Greciam gebracht hat/ 16 Nach dem ist gewesen
Aristoteles/ 17 diese setze ich als die furnemesten vnter den
Philosophen/ vnd jnn sonderheit Eudoxum vnd Aristotelem/ welche nicht mit
vnnützem geschwetz/ sondern mit rechter gegrünter lahr vmbgangen sind/ die
nützlich ist zum teil zu erkennen der natur krefft vnd wirckung/ Zum teil
auch daraus zu lernen/ wie man recht leben sol/ 18 vnd ist warlich ein
schön lieblich ding zu sehen/ wie vns Gott jnn vnser eigen natur alle tugent
gebildet hat. 19 Es ist aber Aristoteles nicht von geringen leuten
geporn/ denn sein vater Nicomachus ist bey Amynta dem König jnn Macedonien
seer gewaltig vnd sein Artzt gewesen/ vnd hat sein herkomen aus Hippocratis
geschlecht/ 20 Derhalben auch hernach Aristoteles bey dem könig
Philippo dem son <055>
Amynte jnn solchen gnaden gewesen ist/ das er jhm sein einigen son Alexandrum
vertrawet hat. 21 Diesen hat Aristoteles zur Philosophei gezogen/
dadurch er des geschickter worden zu reden vnd zu radten. 22 Das sey
gnug von den Grecken so viel jnn dieser andern Monarchi zu mercken ist. |
4,21,15 Hernach
sind auch gewesen Plato/ Eudoxus der löblich Astrologus/ der auch
diese kunst aus Egypto jnn Greciam gebracht hat/ 16 Nach dem ist gewesen Aristoteles/
17 diese setze ich als die furnemesten vnter den Philosophen/
vnd jnn sonderheit Eudoxum vnd Aristotelem/ welche
nicht mit vnnützem geschwetz/ sondern mit rechter gegrünter lahr
vmbgangen sind/ die nützlich ist zum teil zu
erkennen der natur krefft vnd wirckung/ Zum teil auch daraus zu lernen/ wie
man recht leben sol/ 18 vnd ist
warlich ein schön lieblich ding zu sehen/ wie vns Gott jnn vnser eigen
natur alle tugent gebildet hat. |
||||||||||||||||||||
4,22 Von Rom. 4,22,1
ALs die König veria= |
|||||||||||||||||||||
4,22,4
Vnd ist diese verendrung geschehen zu der zeit Cyri/ des ersten Monarchen jnn
Persia jm 3450. iar nach der welt anfang/ jm 7. iar nach dem Cyrus Babylon
erobert hat. |
4,22,4
Vnd ist diese verendrung geschehen zu der zeit Cyri/ des ersten
Monarchen jnn Persia jm 3450. iar nach der welt anfang/ jm 7. iar nach
dem Cyrus Babylon erobert hat. |
||||||||||||||||||||
4,22,5
Vnd sind viel grosser hendel zu Rom furgefallen/ Auch schreckliche auffruren
vnd verenderung des regiments/ 6 Darin zu sehen/ wie sich grosse
regiment erregen/ vnd welche rhumor darinn entstehen/ 7 Doch ist diese
form/ das zween Consules die höhisten Magistrat gewesen sind/ alle zeit
widder angericht worden/ vnd fur vnd fur blieben/ bis auff den Julium/ der zu
Rom ein ander regiment angefangen hat/ das man nennet Monarchiam/ 8
vnd sind vom anfang des Consulatus auff die Monarchi Julij 464. iar. |
8
vnd sind vom anfang des Consulatus auff die Monarchi Julij 464. iar. |
||||||||||||||||||||
4,22,9
Der Römer historien ist viel zu lang hie zu recitirn/ 10 Jch wil
allein die zeit hie anzeigen zweier grossen sachen/ die sich jnn Rom/ zu zeit
dieser Monarchi begeben haben. |
4,22,9
Der Römer historien ist viel zu lang hie zu
recitirn/
|
||||||||||||||||||||
4,22,11
Jm 302. iar nach anfang der Stadt Rom/ das ist bald nach dem krieg Xerxis/ jm
anfang der herschung Longimani/ sind auffrhur zu Rom worden/ 12 Denn
dieweil man noch kein gewis beschrieben Recht hatt/ worden offt die leut ausserhalb
des gerichts/ vnd jnn gericht beschweret/ 13 denn man wust nicht
eigentlich/ was recht sein solt. 14 Aus dieser vrsach empöret sich der
pöfel/ vnd ward die sach dahin gehandelt/ das man ein gewis Recht fassen vnd
beschreiben solt. 15 Dabey ist zu mercken/ wie geschriebene Recht/ zu
fried vnd einigkeit hoch von nöten sind. 16 Es worden aber dazu zehen
man gewelet/ die zogen jnn Grecien/ vnd erlerneten sich da aller sitten vnd
Rechtens/ jn den haubt Stedten/ namen auch Philosophos zu sich/ nemlich Hermodorum
von Epheso. 17 Also machten sie zwelff Tabeln/ die henget man fur das
Radthaus. 18 Dis ist der erst anfang des Römischen geschriebnen
Rechtens. 19 Also komet das Römisch Recht aus Grecia. |
15
Dabey ist zu mercken/ wie geschriebene Recht/ zu fried vnd einigkeit hoch von
nöten sind.
|
||||||||||||||||||||
4,22,20
Vnd diese zehen man regirten jnn das drit iar zu Rom/ 21 denn das
Recht bedurfft teglich das mans ausleget vnd verkleret. 22 Einer aber
vnter jhnen Appius/ misbraucht sich seiner gewalt/ lies eim burger ein
tochter ansprechen/ als solt sie eins andern leibeigen sein/ das er sie mit
schein des Rechten zu sich brecht vnd schendet. 23 Da nu jhr vater das
spiel merckt/ vnd sein tochter nicht retten kundt/ erstach er sie vor
gericht/ 24 darnach eilet er zum kriegs volck vnd sucht <056> schutz widder den tyrannen
Appium. 25 Da machte das kriegsvolck newe magistrat/ vnd setzet die
zehen abe/ vnd lies den Appium fahen/ 26 der erstach sich selb jm
kercker. 27 Dis ist aber ein exempel/ darinn zu sehen/ das vnrecht gestrafft
wird. |
|||||||||||||||||||||
4,22,28
Jm 360. nach anfang der stad Rom/ sind jnn Jtalien gefallen ein gesamleter
hauff/ Galli vnd Deudschen/ vnd haben die stadt Rom verbrennet/ 29
Aber Camillus ein Römer/ den zuuor sie selb der pöfel zu Rom veriaget hat/
thet als ein redlich man/ vnd lies die Stadt nicht entgelten/ das jhm vnrecht
da geschehen war/ bracht ein volck bey den nachbarn zusamen/ vnd vberfiel die
Gallos vnd Deudschen zu Rom/ vnd rett das Schlos/ vnd die burger so noch da
vberig waren. 30 Dieser vnfal ist Rom begegnet zu zeiten Artaxerxis
der da heisset Mnemon/ fast umb die zeit da auch die Lacedemonier die Stadt
Athen gewonnen vnd zerstöret haben. |
|||||||||||||||||||||
4,22,31
Vnd jnn dieser Historien wird erstlich der Deudschen gedacht/ das ist nicht ganz
400. iar vor Christus gepurt. 32 Vnd hat dieser hauff Deudschen vmb
die zeit Meilan vnd etlich mehr Stedt dabey gebawet. |
|||||||||||||||||||||
5,1,1 IM
3634 iar nach |
5,1,1 IM 3634 iar nach anfang der
welt/ als der Persen Reich geweret hatt 191. iar/ das ist
vor Christus gepurt 320. iar. fahet an die Drit Monarchi/ die man nennet
der Grecken Monarchi.
|
||||||||||||||||||||
5,1,5
Vnd hat diese Monarchi angefangen Alexander der König jnn Macedonia/ den man
billich nennet/ den grossen. 6 Denn er ist nicht allein an macht/
sondern auch an allen königlichen tugenden/ ein solcher löblicher Fürst
gewesen/ das sein gleichen seer wenig auff erden gewesen sind. 7 Es
rhümen jhn die Propheten/ Jeremias vnd Daniel jnn sonderheit als ein
freidigen vnd glückseligen Fürsten. 8 Daniel malet ein Bock der
stösset ein Wider zu poden/ vnd spricht klar/ der Bock sey der Grecken König/
der Wider der Persen König.
|
7
Es rhümen jhn die Propheten/ Jeremias
vnd Daniel jnn sonderheit als ein
freidigen vnd glückseligen Fürsten. 8 Daniel
malet ein Bock der stösset ein Wider zu poden/ vnd spricht klar/ der Bock sey
der Grecken König/ der Wider der Persen König. |
||||||||||||||||||||
5,1,9
Dieweil nu Alexander als ein Heros/ mit allen hohen tugenden begabt ist
gewesen/ vnd grosse wun= <057>
derbarliche siege von Gott gehabt hat/ haben etlich viel törichter fabulas
von seiner gepurt ertichtet/ die ich nicht erzelen wil. 10 Das ist
war/ hohe vnd glückselige Fürsten sind eigentlich jnn Gottes schutz/ 11
vnd allein Gott gibt solche hohe tugent vnd gaben. 12 Aber Gott lesset
dennoch diese ehre bey den hohen geschlechten bleiben. 13 Also ist
Alexander geporn/ ein König zu Macedonia/ vnd ist sein vater gewesen der
König Philippus/ vnd die mutter Olympias. 14 Vnd da Alexander
empfangen ist/ hat die nacht Philippo getrewmet/ er hab seiner Königin
Olympiadi ein sigil auff jhren leib getrückt/ darinn ein Law gegraben war. 15
Dieses zeichen hat man also gedeut/ das Olympias von Philippo schwanger sey/
vnd werde ein grosmechtigen Fürsten geperen/ 16 Vnd sind beyde des
vaters vnd der mutter stam/ die zwey höhisten geschlecht/ die jnn gantzem
Grecia gewesen sind/ 17 Denn Philippus kommet her von Hercule/ wie das
klar durch gewisse Historien mag angezeigt werden. 18 Olympias aber
kommet her von Achille. 19 Von diesen edlen stammen Herculis vnd
Achillis/ komet her der edleste held Alexander. 20 Der veterlich stam Alexandri.
5,1,23 Der Stam Olympiadis/ der mutter Alexandri.
25 Von diesem Pielo füret Pausanias jnn Atticis die volgenden König jnn Epiro.
26 Dis ist die genealogi Alexandri/ aus rechten gegründten Historien zusamen gezogen/ darinn zu sehen/ das Alexander von hohen leuten herkomet. |
5,1,9
Dieweil nu Alexander als ein Heros/ mit allen hohen tugenden begabt ist
gewesen/ vnd grosse wunderbarliche siege von Gott gehabt hat/ haben etlich viel törichter fabulas von seiner gepurt
ertichtet/ die ich nicht erzelen wil. 25 Von diesem Pielo füret Pausanias jnn Atticis die volgenden König jnn Epiro. 26 Dis ist die genealogi Alexandri/ aus rechten gegründten Historien zusamen gezogen/ darinn zu sehen/ das Alexander von hohen leuten herkomet. |
||||||||||||||||||||
5,1,27
Nach dem aber Philippus erstochen ward/ dazu er vrsach gab/ damit das er eins
grossen herrn mis= <058>
handlung nicht straffen wolt/ der ein Edlen iungen grewlich geschendet hatt/
fielen abe von den Macedonern die Jllyrier vnd die Grecken/ 28 vnd war
das Reich Macedonia jnn grosser fahr/ 29 Vnd war Alexander iung/ 30
denn er war/ nicht elter denn 20. jar. da Philippus erstochen ward/ 31
das ist jm anfang der Grecken zal/ Olympiadis der hundert vnd eilfften. |
31
das ist jm anfang der Grecken zal/ Olympiadis der hundert vnd eilfften. |
||||||||||||||||||||
5,1,32
Aber Alexander nam sich des regiments an/ vnd bracht erstlich die Jllyrier zu
gehorsam. 33 Darnach zoge er gegen Thebe/ 34 denn die zu Thebe
hatten den hauffen/ den Philippus jnn jhr Schlos zur besetzung geleget hat/
belegert/ vnd mit den Persen büntnis gemacht/ die auch das Reich Macedonia
angriffen/ 35 darümb zoge Alexander dafur. 36 Mitler zeit schickten
die von Athen ein Legatio zu jhm/ gnad vnd friede zu bitten/ 37 die
erhört Alexander gnediglich. 38 Aber Thebe wolt nicht gnad suchen/
sondern da Alexander lies ausruffen ehe er die Stadt stürmet/ 39
Wer sich wolt an jhn ergeben/ vnd jetzund aus Thebe zu jhm ziehen/ den wölt
er sichern/ 40 da liessen die von Thebe dagegen ausruffen/ 41
Wer die freyheit der Grecken mit jhnen vnd dem König von Persia erhalten wolt
wider den Tyrannen/ der solt sich zu jhnen schlagen/ 42 Derhalben
erzürnet Alexander/ stürmet vnd erobert Thebe/ vnd schleiffet die Stadt
gantz/ das sie nachmals nicht mehr gebawet ist. 43 Diese ist die erste
grosse Stadt gewesen/ die Alexander demütiget hat. 44 Denn ich sehe/
wenn Gott ein grossen gewaltigen Monarchen gibt/ so gilt es den grossen
Stedten. |
44
Denn ich sehe/ wenn
Gott ein grossen gewaltigen Monarchen gibt/ so gilt es den grossen Stedten. |
||||||||||||||||||||
5,1,44
Als aber Alexander fried jnn Grecia gemacht hat/ ist er jnn Asia gezogen/ mit
vierzig tausent zu fues/ vnd vier tausent pferden/ 45 Dazu war ein
kleiner zeug noch jnn Asia/ den sein vater zuuor dahin gesant hat/ 46
Mit solchem kleinem volck griff er die Persen an/ vnd thette viel grosser
schlachten/ vnd erobert viel mechtiger Stedt mit gewalt/ als Sardis/ Miletum/
Tyrum/ dauor Alexander grosse fahr gelitten hat. |
|||||||||||||||||||||
5,1,47
Auch schlug Alexander Darium jnn die flucht/ vnd fieng sein mutter/ weib/ vnd
tochter/ vnd söne/ 48 die hielt er Fürstlich/ 49 Vnd nennet die
alte Königin mutter/ den iungen knaben hertzet er als seinen son. 50
Durch diese tugent hat Alexander grosse lob bey Dario selb/ vnd jnn gantzem
Asia erlanget/ das jhm auch Darius anbot/ er solt frieden mit jhm machen/ so
wolt er sein Reich mit jhm teilen. 51 Dagegen embot jhm Alexander/ die
welt könt nicht zwo Sonnen haben. 52 Darius solt sich ergeben/ vnd zu
jhm komen/ 53 darnach wolt er sich auch gnedig gegen jhm erzeigen. 54
Aber Darius rüstet sich wider zur schlacht/ 55 da siegt Alexander
abermal/ 56 Vnd ein haubtman Darij Bessus/ hat sein eigen herrn Darium
jnn der flucht erstochen/ 57 Doch ist Alexander dazu komen/ vnd hat
den Darium gefunden also verwundet/ vnd dem tod nahe/ 58 des hat er
sich erbarmet/ vnd Dario zugesagt/ die vntrew Bessi zu straffen. 59 Darümb
hernach hat Alexander Bessum gefangen/ vnd zwisschen zwen gebogne baume
gebunden/ die jhn zu stücken zerrissen haben/ da sie sich wider auffrichten. 60
Also ist Alexander herr jnn Asia vnd Monarcha worden/ Vnd hat furter die
vberigen Lender vnd Stedt eingenomen/ als Babylon/ Susa. <059> |
|||||||||||||||||||||
5,1,61
Nach diser victoria ist Alexander wilde worden/ vnd fieng an zu sauffen/ vnd
erstach seiner Fürsten ein/ Clytum/ jm zorn jnn einer bancket. 62
Darümb wendet sich sein glück/ Wiewol er nicht ruget/ sondern griff Jndiam
an. 63 Aber er lebet nicht lang/ sondern starb jm 32. jar vnd xj.
monat seins lebens. 64 Also hat er 12. jar vnd xj. monat regirt nach
seines vaters Philippi tod/ vnd solche grosse mechtige Reich jnn so kleiner
zeit erobert/ das/ so ein volck friedlich da durch hette ziehen sollen/ hett
solchs jn so kleiner zeit kaum geschehen mögen/ 65 Vnd hat nach Dario
regirt zu Babylon 5. jar xj. Monat. |
|||||||||||||||||||||
5,2 Wie
sich Alexander gegen Jü= 5,2,1 DJe
Jüden hetten nu |
|||||||||||||||||||||
5,2,15
Darnach zoge Alexander friedlich gen Jerusalem/ vnd höret die Priester von
jhr religion vnd lahr/ 16 die zeigten jhm auch an die Prophecey
Danielis. Das der Grecken König herr jnn Asia vnd Persia werden solt. 17
Des tröstet sich Alexander seer/ vnd gab den Jüden freyheit vnd grosse gaben
jnn Tempel/ vnd zoge weg gegen Babylon/ wie Jeremias geweissaget hatt. 18
Also hat Gott die arme kirch behüt jnn dieser grossen verendrung der welt/ so
doch sonst alle Lender krieg hatten. |
|||||||||||||||||||||
5,3 Teilung
der Reich nach 5,3,1
ALexander hat eines |
|||||||||||||||||||||
5,3,18
Nu war das spiel angefangen/ vnd war kein friede zu hoffen/ denn des Perdice
anhang must auch vertilget werden/ 19 Es war auch nicht müglich/ nach
Alexandri tod/ da die welt kein gewis haubt het/ das friede bleiben solt/ 20
Darumb schwebet nu die welt/ vnd scheinet/ als werde ein ewig morden/ vnd
werde nimmermehr kein recht Regiment angericht/ 21 Da sihet man/ wo
Gott nicht die Reich ordnet vnd fasset/ das nicht müglich were/ das ein gewis
Regiment auff erden bliebe/ 22 Aber Gott hat beschlossen/ das aus
Alexandri Reich/ nu fort solten vier gewaltiger Königreich werden/ 23
Denn jm Daniele wird der bock/ so Alexandrum bedeutet/ also gemalet/ das sein
einig horn weg felt/ vnd werden daraus vier hörner/ 24 das leget der
Engel selbs aus/ das nach Alexandri Reich/ sollen vier Reich werden/ 25
Vnd ist das auch hie wünderlich/ das Gott dennoch diese vier Reich/ den
jehnigen Fürsten gedacht hat/ die Philippo vnd Alexandro gesipt waren/ 26
Darumb gönnet jhn auch Got die ehr/ 27 Perdice ist sie nicht bescheret
gewesen/ denn er gehöret Alexandrum nicht an/ 28 Vnd gehet offt also/
wer es selber sein wil/ vnd on Göttlichen beruff sich auffwirfft/ den wil
Gott nicht haben/ wie jnn Absalon vnd vielen mehr zu sehen ist/ 29 Vnd
sind die Reich also geteilet/ vnter die Fürsten/ so die grösten lender/ als
haubtleut zuuor regirten.
30 Seleucus ward König jnn Syria. |
20
Darumb schwebet nu die welt/ vnd scheinet/ als werde
ein ewig morden/ vnd werde nimmermehr kein recht Regiment angericht/ 21
Da sihet man/
wo Gott nicht die Reich ordnet vnd fasset/ das nicht müglich were/ das ein
gewis Regiment auff erden bliebe/ 23 Denn jm Daniele wird der bock/ so Alexandrum bedeutet/ also gemalet/ das sein einig horn weg felt/ vnd werden daraus vier hörner/ 28 Vnd gehet offt also/ wer es selber sein wil/ vnd on Göttlichen beruff sich auffwirfft/ den wil Gott nicht haben/ wie jnn Absalon vnd vielen mehr zu sehen ist/ |
||||||||||||||||||||
5,3,34
Vnd diese Könige haben grosse kriege mit einander gehabt/ 35 Denn ein
jeder tracht darnach allein herr zu werden/ 36 vnd ist sonderlich jnn
Macedonia ein jemmerlich/ schrecklich würgen gewesen/ 37 Cassander
lies die mutter Alexandri/ die löbliche Königin/ töd= <061> ten/ 38 die hat sich jnn
dieser tods stund also ehrlich gehalten/ das sie vnerschrocken/ den mördern
entgegen gieng/ vnd das heubt bot/ vnd jm fallen jhr kleid warnam/ das sie
nicht entblösset ward/ 39 Die Roxanen lies Cassander fahen vnd
behalten. |
|||||||||||||||||||||
5,3,40
Diese vntrew rechnet Gott/ 41 denn nach Cassandri tod/ kriegten seine
zween söne/ Antipater vnd Alexander miteinander vmbs reich Macedonien/ 42
vnd henget Antipater Lysimachum/ der das land am Hellesponto jnne hatt/ an
sich/ 43 vnd gab Lysimachus ein tochter Antipatro/ 44 Alexander
sucht hülff bey Demetrio dem son Antigoni/ 45 vnd ward dieser jeder
von seinem helffer getödtet/ Antipater von Lysimacho seinem schweher/
Alexander von Demetrio/ 46 Entlich aber ist Macedonia komen auff
diesen Demetrium den son Antigoni/ 47 denn er war redlich vnd
glückselig/ 48 Vnd ist dieser Demetrius der stam/ von welchem die
volgenden Könige jnn Macedonia herkomen/ bis auff den letzten/ den die Römer
fiengen/ 49 Damit dieses Königreich ein ende hat. |
|||||||||||||||||||||
5,3,50
Jch mus hie ein kurtze Historien sagen/ daraus abzunemen/ wie alle gute
sitten jnn Grecia vntergangen sind/ nach dem sie sich selbs durch jhre eigene
kriege verderbet/ vnd an frembde herrn gehenget haben. 51 Dieser
Demetrius/ von dem ich jtzund gesagt hab/ ist viel zu Athen gewesen/ 52
Da haben jhm die zu Athen so schendlich geheuchelt/ das sie jhn angebetet
haben/ vnd Gott genennet/ vnd singen lassen/ 53 Alle andere Götter
schlaffen/ allein Demetrius sey rechter Gott/ der fur sie wache. 54
Das sind ja schreckliche reden/ daran wol zu sehen/ das zu Athen gantz keine
zucht mehr gewesen ist. 55 Nu wil ich Macedonia fallen lassen/ vnd
allein die Könige jnn Syria vnd Egypto zelen/ 56 Denn diese sind die
mechtigsten reich gewesen/ vnter diesen vieren/ 57 Auch haben diese
zwey Reich viel mit den Jüden zu thun gehabt/ 58 Darumb wird jhr
gedacht jnn der Bibel/ 59 vnd die Bibel zuuerstehen/ ist not zu
wissen/ wie sie nach einander regirt haben. |
5,3,50
Jch mus hie ein kurtze Historien sagen/
daraus abzunemen/ wie alle gute sitten jnn Grecia vntergangen sind/ nach dem
sie sich selbs durch jhre eigene kriege verderbet/ vnd an frembde herrn
gehenget haben.
58 Darumb wird jhr gedacht jnn der Bibel/ 59 vnd die Bibel zuuerstehen/ ist not zu wissen/ wie sie nach einander regirt haben. |
||||||||||||||||||||
5,4,1
SEleucus ist geporn ein |
8
Das sind ja schreckliche Historien/ solcher hoher
Könige steigen vnd fallen/ daraus man billich Gottes furcht lernen sol. |
||||||||||||||||||||
5,4,9 Antiochus Soter/ Seleuci son/ hat nach dem vater ynn Syria regirt/ 10 des son war Antiochus theos/ 11 der hat erstlich Laodicen/ mit der zeuget er zween söne/ Seleucum Callinicum/ <062> vnd Antiochum mit dem zunamen Hierax/ 12 Darnach gabe jhm Ptolemeus Philadelphus sein tochter Berenicen/ 13 Aber nach dieses Antiochi tod/ trieb Laodice jhren son Seleucum das Reich einzunehmen/ vnd die stieffmutter Berenicen zu fahen/ 14 Darumb belegert Seleucus die stieffmutter/ vnd beredt sie zu letzt mit grossem vertrösten/ das sie sich ergabe/ 15 da lies er die frome Königin verreterlich tödten. 16 Dieses hat Daniel klar gesagt/ das der Königin von Egipto jnn Syria werde vbel gehen/ vnd werde solchs vnrecht durch den König von Egipto gerechet/ 17 Denn nach dieser that ist Ptolemeus Euergetes der Berenice bruder/ jnn Syrien gezogen/ vnd hat den Seleucum veriagt/ vnd viel stette eingenomen/ vnd widder jnn Egypten gezogen/ 18 Hernach hat sich Seleucus widder gerüst/ das land widder zu gewinnen/ vnd hat hülff von seinem bruder Antiocho Hierax begert/ 19 Der war seer iung/ vnd hoffet durch dieses spiel das gantz Königreich zu sich zu bringen/ 20 Da nu Ptolemeus friede mit Seleuco gemacht hatt/ greiff Hierax sein bruder Seleucum an/ 21 vnd het frembde knecht/ die Galaten die dazumal Brennus aus Deudschen landen jnn Grecien gefurt het/ 22 vnd waren fürder jnn Asia komen/ durch bestellung der Könige/ so denn viel krieg mit einander hetten/ 23 vnd diesen Galaten haben die Könige darnach land jnn Asia eingegeben/ 24 Daher komen die Galaten/ zu welchen Sanct Paulus schreibet/ vnd sind one zweiffel Deudsche leut gewesen/ 25 Denn die Greken haben Deudschen vnd Gallos mit einem namen Celtas genennet/ vnd aus dem wort Celtas/ Galatas gemacht. |
16
Dieses hat Daniel klar gesagt/ das der
Königin von Egipto jnn Syria werde vbel gehen/ vnd werde solchs vnrecht durch
den König von Egipto gerechet/ |
||||||||||||||||||||
5,4,26
Mit diesen Galaten schlug Antiochus seinen bruder Seleucum/ 27 Doch
ward hernach Antiochus widder geschlagen vom König jnn Asia/ 28 vnd
verloren dazumal die Könige von Syria viel landes/ das er zu Ptolemeo
Euergete flohe/ 29 Da jhn aber Ptolemeus also annam/ das er jhn
verwaren lies/ wolt er widder dauon/ 30 da ward er erstochen. 31
Das ist das ende des Antiochi Hierax. 32 Vmb diese zeit fiel sein
bruder Seleucus von eim hengst/ vnd starb. 33 Dieses vnruwig Regiment/
vnd jemmerlich ende/ haben gehabt diese zween gesellen/ die viel böser thaten
gethan haben. |
|||||||||||||||||||||
5,4,34
Antiochus der gros/ hat den König Egypti Ptolemeum Philopator
vberzogen/ vnd ist geschlagen worden/ 35 Hernach zoch er widder jnn Egypten/
da Philopator gestorben/ 36 aber die Römer namen sich des jungen
Königs Ptolemei Epiphanis jnn Egipto an/ 37 denn der vater hett jhn
den Römern befolhen/ 38 Daraus entstund der grosse krieg den die Römer
mit Antiocho viel jar gehabt haben/ 39 Darumb auch Hannibal sich zu
Antiocho thet/ vnd ein zeitlang heubtman war/ 40 vnd hengten sich viel
lender jnn Grecia an den Antiochum/ 41 Aber er ward etlich mal
geschlagen/ vnd gedrungen friede zu suchen/ 42 Da liessen jhm die
Römer ein stück seins Reichs/ was jenseid des gebirgs Tauri ligt/ 43
dazu must er seinen son gen Rom zu eim geisel senden/ den Antiochum
Epiphanen/ 44 Zu letzt plundert Antiochus ein reiche kirch Beli jnn
Syria/ 45 da vberfiele jhn das land volck/ vnd schlugen jhn vnd den
hauffen bey jhm zu tod/ 46 Das war das ende Antiochi Magni. |
|||||||||||||||||||||
5,4,47
Jerusalem hat von Alexandro an bis auff die zeit Antiochi Magni zimlichen
friede gehabt/ 48 Da <063>
aber diese kriege zwischen den zweien Königen angangen sind/ dieweil sie jn
der mitte gelegen sind/ sind sie wol gedruckt vnd geengstiget worden von
beiden teilen/ 49 Wiewol sich aber Jerusalem bis anher/ mehr zu den
Königen jnn Egypto gehalten hatte/ ware es doch nicht vnterthan den Königen
jnn Egypto oder Siria/ 50 Es hat aber jtzund Ptolemeus Epiphanes ein
heubtman Scopam/ widder Antiochum magnum gesand/ der nam etliche stedte jnn
Syria ein/ dazu ein stück des Jüdischen landes/ 51 Darnach schlug
Antiochus den Scopam am Jordan/ vnd zoch fort gen Jerusalem/ 52 Da
namen die Jüden Antiochum demütiglich an/ vnd machten ein bund mit jhm/ 53
Darumb hielt sich Antiochus auch friedlich/ vnd verschonet der Jüden/ vnd
schaffet jhn eine stewer zum baw der stadt Jerusalem/ 54 Also wiewol
sie dieser krieg halb jnn der nachtbarschafft fahr hatten/ ists doch vnter Antiocho
Magno noch gnedig zu gangen.
|
|||||||||||||||||||||
5,4,55
Antiochus Magnus hat drey söne gelassen/ Seleucum/ mit dem zunamen
Philopator/ Antiochum Epiphanem/ vnd Demetrium/ 56 Seleucus regirt ein
kleine zeit nach des vaters tod/ 57 Die andern zween brüder waren geisel
zu Rom. 58 Da nu Antiochus Epiphanes seines vaters tod vernam/
flohe er von Rom/ vnd kam jnn Syria vnd ward König/ 59 denn Seleucus
war vntüchtig zu regirn/ 60 dazu lebet er nicht lang nach dem vater. |
|||||||||||||||||||||
5,4,61
Dieser Antiochus Epiphanes/ ist ein recht gesell gewesen/ ein listiger küner
mensch/ 62 vnd hat bey den Römern gelernet/ sich jnn die welt zu
schicken/ 63 Bey klugen was er klug/ 64 bey den wilden gesellen
treib er alles jhnen zu gefallen/ dazu sie lust hatten/ 65 vnd zoge
den pöfel an sich/ lies grosse Summa gelt strawen wenn er ein banket hielt/ 66
von dem wilden wesen/ nennet man jhn Epimanes/ fur Epiphanes/ 67
Epimanes heisset vnsinnig/ Epiphanes heisset Edel. |
|||||||||||||||||||||
5,4,68
Anfang seines Regiments ist gewesen jm .137. jar/ nach dem tod Alexandri/ 69
Vnd nach dem er sein erbland eingenomen hat/ ist er jnn Egyptum gezogen/ 70
Denn Ptolemeus Epiphanes war umb diese zeit auch gestorben/ 71 der
hatte Antiochi Epiphanis schwester Cleopatram/ 72 Darumb name sich
Antiochus Epiphanes des Reichs Egypti an/ vnd wolt Tutor sein des jungen
Königs Ptolemei/ der Philometor heist/ 73 Vnd erzeiget sich/ als
meinet ers seer freuntlich mit seinem vettern/ liesse jhm Memphin vnd andere
gewaltige Stedte hulden/ vnd gedacht mit diesem schein Egyptum zu sich zu
bringen/ 74 Da er dieses ausgericht hat/ zoge er widder zurück/ vnd
kam gen Jerusalem/ auff bitt des Jason/ der durch jhn wolt hoher Priester
werden/ 75 Denn es gieng dazumal also zu bey den Jüden/ das die
gewaltigen das hohe Priesterthumb mit practiken zu sich brachten/ vnd frembde
König an sich hengten/ vnd die rechten successores tod schlugen/ 76
Darumb schicket auch Gott diesem volck ein gute starcke ruten. 77 Das
ist der erst zug Antiochi gen Jerusalem gewesen/ 78 da hat er ein
hohen Priester gesetzt/ vnd den Tempel geplundert/ vnd viel leute tod
geschlagen. 79 Dis ist geschehen jm .6. jar der herschung Antiochi/ 80
das ist/ nach dem tod Alexandri .143. jar. |
|||||||||||||||||||||
5,4,81
Darnach vber zwey jar/ das ist/ jm .145. jar <064> nach Alexandro/ zoge Antiochus
widderumb jnn Egyptum/ 82 denn der jung König hatt die Stedte
widderumb eingenomen/ vnd die Römer vmb hülff ersucht/ 83 Da nu
Antiochus Egyptum angreiff/ kame der Römer Legat/ Popilius genant/ der sagt
Antiocho von wegen der Römer/ er solt weichen aus Egypto/ vnd den jungen
König Philometor nicht anfechten/ denn die Römer gedechten jhn zu handhaben/
bey seinem Königreich.
|
|||||||||||||||||||||
5,4,84
Antiochus gabe antwort/ er wolt die sach bedencken/ 85 Aber Popilius
wolt jhm kein dilatio geben/ vnd macht ein kreis mit seinem stab/ vmb den
Antiochum/ vnd sagt/ 86 Kurtz ehe er aus diesem kreis gieng/ solt er
antworten/ ob er weichen wolt aus Egypto/ odder nicht weichen/ 87 Da
Antiochus diesen ernst sahe/ erschrack er/ denn er kennet der Römer macht/
vnd sagt zu/ zu weichen/ 88 Also zoge Antiochus zum andern mal aus
Egypto/ mit schanden. 89 Diese schmache that Antiocho wehe/ 90
darumb zoge er auff Jerusalem jnn grossem grimme/ 91 Vnd ist dieses
der ander zug gen Jerusalem 92 denn er ist zwey mal da gewesen/ 93
vnd jtzund hat er sein Tyranney viel schrecklicher erzeigt/ hat gepoten/ das
die Jüden solten Heidnische Abgötterey annemen/ hat auch die Bibel
verbrennet/ vnd hat ein hauffen böser buben zu Jerusalem/ zur besetzung/
gelassen/ 94 die haben die Jüden greulich gemartert/ die nicht vom
glauben fallen wolten/ 95 dazu haben auch viel abtrünniger Jüden
geholffen/ 96 Sie haben auch den Tempel entweihet/ vnd ein Heidnischen
götzen drein gestalt/ 97 Jnn summa/ Sie haben Gottes wort vnd gesetz
gantz wollen vertilgen/ vnd ein Heidnisch wesen machen. 98 Dieses name
Antiochus fur/ aus hoher/ grosser klugheit/ 99 Er sahe das die Jüden
von wegen jhrer Religion sich offt widder die Heidnische Könige setzten/ 100
Darumb wolt er die vngleicheit der Religion nicht leiden. 101 Also
spielen menschen gedancken mit Gottes sachen/ vnd vnterstehen sich Religion
jhres gefallens an zurichten/ 102 Derhalben hat Daniel durch diesen
Antiochum/ zugleich den Antichrist furgemalet/ vnd angezeigt/ das ein Reich
sein werde/ darinne die Christen verfolget werden/ vnd Gottes wort vertilget/
vnd ein Religion zu widder Gottes wort/ zu eim schein angericht/ dadurch
grosse gewalt vnd güter zu erlangen/ 103 Wie denn Mahomet ein falsche
Religion/ vnd durch schein der falschen Religion/ ein Reich angericht hat/ 104
Denn die selbige Religion/ scheinet der vernunfft fein ehnlich/ hat alle hohe
Artikel des glaubens weggenomen/ vnd allein die lahr behalten von guten
sitten/ 105 das kutzelt menschliche vernunfft/ 106 Darumb ist
sie leichtlich jnn die weltlichen hertzen eingeschlichen. |
102
Derhalben hat Daniel durch diesen
Antiochum/ zugleich den Antichrist furgemalet/ vnd angezeigt/ das ein Reich
sein werde/ darinne die Christen verfolget werden/ vnd Gottes wort vertilget/
vnd ein Religion zu widder Gottes wort/ zu eim schein angericht/ dadurch
grosse gewalt vnd güter zu erlangen/ |
||||||||||||||||||||
5,4,107
Wie aber Antiochus tyrannisirt hat/ ist beschrieben jm Buch Machabeorum. 108
Vnd Daniel spricht/ solche straff werde komen von wegen der sunden des
Jüdischen volcks/ 109 Wiewol aber Gott straffet/ lies er sein volck
nicht gantz zu poden gehen/ sondern erwecket den Judam Machabeum/ 110
der bracht ein kleinen hauffen zusamen/ vnd greiff des Antiochi heubtleut an/
vnd schlug sie durch Gottes hülff/ vnd erobert den Tempel widderumb jm
dritten jar/ nach dem als er ein Götzen darein gestellet het. |
5,4,107
Wie aber Antiochus tyrannisirt hat/ ist beschrieben jm Buch Machabeorum. 108 Vnd Daniel spricht/ solche straff werde komen von
wegen der sunden des Jüdischen volcks/ |
||||||||||||||||||||
5,4,111
Daniel hat die gantze zeit der verfolgung bestimmet .2300. tag/ das sind .6.
jar .6. Monat vnd etliche tage/ 112 Denn so lang hat die verfolgung
geweret/ vom <065>
dritten jar Antiochi/ bis auff das Achte jar/ vnd etliche Monat/ 113
Auch hat Daniel diese zeit geteilet/ das der Götze jm Tempel stehen werde
.1290. tag/ das ist .3.jar .6. Monat/ 114 Vnd ist der Tempel widder
eröbert jm 148. nach dem tod Alexandri/ das ist. 348. jar/ nach dem als Juda aus Babylon ledig gelassen ist/ vnd. 162. jar für der gepurt Christi. |
5,4,111
Daniel hat die gantze zeit der
verfolgung bestimmet .2300. tag/ das sind .6. jar .6. Monat vnd etliche tage/
112 Denn so lang hat die verfolgung geweret/ vom dritten jar Antiochi/
bis auff das Achte jar/ vnd etliche Monat/ 113 Auch hat Daniel diese zeit geteilet/ das der Götze jm
Tempel stehen werde .1290. tag/ das ist .3.jar .6. Monat/ |
||||||||||||||||||||
5,4,115
Vnd hat Antiochus mit dieser seiner Gotslesterung verdienet/ das nicht allein
sein stam ausgerot ist/ sondern auch/ das das gantz Königreich Syria/ hernach
bald ein ende genomen hat/ 116 Denn nach diesem Antiocho/ haben sich
stettigs zween odder mehr umb Syria geschlagen/ 117 Vnd sihet man hie/
wie es pflegt zu zugehen/ wenn ein Königreich vntergehen wil/ Wie wir jtzund
jnn Hungern sehen.
|
117
Vnd sihet man hie/ wie es pflegt zu zugehen/ wenn
ein Königreich vntergehen wil/ Wie wir jtzund jnn Hungern sehen. |
||||||||||||||||||||
5,4,118
Es starb Antiochus Epiphanes auff der fart/ da er widder an die Jüden wolt/
vnd den empfangen schaden rechen/ 119 Nach seinem tod entran Demetrius
sein bruder von Rom/ vnd nam das Reich ein/ vnd tödtet den jungen knaben
Antiochum/ mit dem zunamen Eupator/ den son Antiochi Epiphanis. |
|||||||||||||||||||||
5,4,120
Alexander ein haubtman/ erregt ein auffrhur widder diesen Demetrium/ vnd
erschlug jhn. |
|||||||||||||||||||||
5,4,121
Demetrius lies zween söne/ Demetrium vnd Antiochum Sedeten/ 122 Dieser
Demetrius erschlug den Alexandrum/ 123 Darnach erregt einer genant
Trypho ein auffrhur/ widder diesen Demetrium/ vnd veriagt jhn/ 124
Aber Demetrius kam hernach widder jnn sein Reich/ vnd ward endlich erstochen/
125 Antiochus Sedetes ward erschlagen von Parthen. |
|||||||||||||||||||||
5,4,126
Dieser Demetrius hatt ein son Antiochum Gryphum/ 127 Antiochus Sedetes
hatt ein son Antiochum Cyricenum <sic!>/ 128 Diese zween
kriegten auch miteinander vmb Syria/ vnd sind beide erstochen worden/ 129
Darnach haben beider sön miteinander vmb Syria krieget/ vnd einander also
verderbet/ das Syria frembde herrn suchet/ vnd henget sich an Tigranem den
König jnn Armenia/ 130 Also ist Syria vom geschlecht Seleuci komen/ 131
vnd schlug Pompeius den Tigranem/ 132 Damit ist Syria den Römern vnterthan
worden. 133 Das sey gnug vom Königreich Syria. |
|||||||||||||||||||||
5,5 Die
König jnn Egypto nach
|
5,5,6
Er hat die grössest vnd berümptest Bibliotheca angericht/ die auff
erden gewesen ist/ |
||||||||||||||||||||
5,6 Von den Jüden. 5,6,1 ICh
hab droben gemel
6 Nach Alexandro.
|
4
Vnd gedenckt jhr Lucas jnn der
Genealogia Christi.
8 Dieser ist bey Ptolemeo Euergete jnn grosser freuntschafft gewesen/ vnd heisset Arses bey Eusebio. |
||||||||||||||||||||
5,6,9
Janna Secundus Hircanus. 16. 5,6,10 Der hat grosse krieg widder die
Araben gefurt vnd offt gesieget/ 5,6,11 Aber Antiochus Epiphanes hat
jhn jn eim schlos belegert/ 5,6,12 Da er aber sahe das er sich nicht
auffhalten kont/ hat er sich doch jm sturm so lang geweret/ bis er umbkomen
ist/ 5,6,13 Dieser ist der letzt regent aus dem stam Dauid gewesen/ 5,6,14
Hernach haben die Machabei regirt/ 5,6,15 die sind aus der Priester
geschlecht gewesen/ 5,6,16 Vnd nach diesen ist der Jüden Reich gantz
auff Herodes geschlecht komen/ 5,6,17 das war Heidnisch/ aber es nam
die beschneittung an/ 5,6,18 Vnd dieses hat Gott zuuor verkündiget/
das der stam Dauid vom Regiment sol gestossen sein/ wenn Christus komet/ vnd
ist doch nicht lang vom Regiment gewesen/ sondern bey 160. jar bis auff die
gepurt Christi/ Das noch jnn menschen gedechtnis gewesen ist/ welchs
geschlecht regirt hat/ 5,6,19 Also setzet Lucas die Regenten bis auff
diesen letzten Janna Hircanum/ 5,6,20 Vnd darnach setzet er die
vberigen auch/ so nicht regirt haben/ bis auff Christum/ 5,6,21 Darumb
wil ich volgend kurtz die Machabeos/ vnd Herodes geschlecht setzen. |
5,6,19 Also
setzet Lucas die Regenten bis auff
diesen letzten Janna Hircanum/ |
||||||||||||||||||||
5,7 Das
geschlecht Ma= 5,7,1 Matathias hat seine söne vermanet/ dem Antiocho widderstand zuthun/ 2 die haben nacheinander regirt als Fürsten. |
|||||||||||||||||||||
5,7,3
Judas Machabeus der erst/ der hat des Antiochi Epiphanis haubtleut
geschlagen/ vnd den Tempel jnn .3. jaren widder eröbert/ vnd grosse sieg
gehabt/ 4 Als bald er aber bündtnus mit den Römern macht/ ist er
geschlagen worden/ vnd umbkomen/ 5 Denn Gott wil/ man sol auff jhn
vertrawen/ vnd nicht auff menschen hülff. 6 Er regirt .5. jar. |
|||||||||||||||||||||
5,7,7
Jonathas regirt .19. jar/ 8 der hielt sich zu Alexandro/ der sich jnn
Syria fur ein König auffwarff/ vnd ist verreterlich getödtet worden hernach
vom Triphon/ 9 Er hat sich auff heillos vnd auffrürische leut
verlassen/ 10 darumb ists jhm nicht wol gangen. |
|||||||||||||||||||||
5,7,11
Simon regirt .8. jar/ 12 der schulg <sic!> Antiochum Gryphum/ 13
ist auch durch verreterey erstochen worden/ von seinem tochter man. |
|||||||||||||||||||||
5,11,14
Simon hatt ein son/ der hies Johannes Hircanus/ 15 der hat regirt .26.
jar/ 16 Zu dieses zeit belegert Antiochus Gryphus Jerusalem/ 17
Aber er name gelt/ vnd zoge widder abe/ 18 Darnach erobert Hircanus
Samariam. |
|||||||||||||||||||||
5,8 König
aus diesem geschlecht <068> 5,8,1 ARistobulus
Hircani |
|||||||||||||||||||||
5,8,3
Alexander der jünger son Hircani/ regirt .27. jar/ 4 Nach jhm regirt Alexandra
sein weib .9. jar.
|
|||||||||||||||||||||
5,8,5
Alexander hat zween sön gelassen/ Hircanum vnd Aristobulum/ 6 Wiewol
aber Hircanus der elter son war/ macht sich doch Aristobulus selb zum König/
vnd veriagt sein bruder Hircanum/ 7 Aber Antipator ein Fürst jnn Jdumea/
Herodis vater/ vnd Aretas der König jnn Arabia/ halffen Hircano widder
Aristobulum/ 8 Also ists jnn Judea ebenso Heidnisch zugangen/ wie jnn
andern Heidnischen Königreichen/ 9 Hernach hat Pompeius/ Jerusalem
eingenomen/ vnd Hircanum zum öbersten Priester gemacht/ vnd Aristobulum mit
seinen zween sönen/ Alexandro vnd Antigono gefangen/ vnd gefenglich gen Rom
gefurt. |
|||||||||||||||||||||
5,8,10
Alexander aber ist dauon komen auff dem weg/ vnd ist widder jnn Judea
gewaltig worden/ 11 da hat jhn Gabinius der Römer haubtman jnn Syria
geschlagen/ vnd ist hernach von Scipione zu Antiochia geköpfft worden. |
|||||||||||||||||||||
5,8,12
Antigonus ward zu Rom ledig gelassen durch Julium/ 13 Aber Antonius
hat jhn lang hernach zu Antiochia tödten lassen/ jm .3. jar/ nach dem Herodes
war König worden/ 14 Vnd ist Hircanus hoher Priester gewesen/ die zeit
alle zu rechen .34. jar/ vnd ist endlich von Herode getödtet worden. 15
Das ist jemmerlich jnn allen Historien zu sehen/ das die löblichen geschlecht
nicht allein vntergehen/ sondern das die nachkomen der heiligen hohen leut/
so gantz aus der art schlagen/ vnd jnn alle greuliche laster geraten. |
15
Das ist jemmerlich jnn allen Historien zu sehen/
das die löblichen geschlecht nicht allein vntergehen/ sondern das die
nachkomen der heiligen hohen leut/ so gantz aus der art schlagen/ vnd jnn
alle greuliche laster geraten. |
||||||||||||||||||||
5,9 Wenn
erstlich die Phariseer 5,9,1
NAch dem bey den Jü |
|||||||||||||||||||||
5,9,3
Es sind aber dreierley worden/ 4 Die ersten sind genant Pharisei/ das
ist/ die abgesonderten/ vom wort Phares/ 5 Diese sind die gelerten
gewesen/ vnd haben etliche menschen satzung vber das gesetz Mosi ge= <069> habt/ dadurch sie sich sonderten
vom volck/ 6 Sonst haben sie dennoch ein besser vnd rechter lahr
gehabt denn die anderen/ 7 Denn sie haben geleret das nach diesem
leben/ ein ewig leben sey/ das Gott nach diesem leben die sunden straffen
werde/ Jtem/ das Christus der Messias komen werde/ die sunder zu richten/ vnd
den fromen zu helffen/ 8 Sie sind auch fur andere secten zum regiment
gezogen/ vnd gewaltig gewesen/ 9 Jnn summa/ es sind die gelerten
gewesen/ die furnemlich regirt haben. |
|||||||||||||||||||||
5,9,10
Sadducei sind die andern gewesen/ vnd haben ein seer prechtigen namen
vnbillich gefüret/ 11 Denn Zaddik/ heist gerecht/ Saducei iusti/ die
heiligen. 12 Also gehet es jnn der welt/ 13 Diese sind die
ergesten schelck gewesen/ 14 noch haben sie solchen herlichen namen
gefüret/ 15 Sie haben geleret/ das kein leben fürder nach diesem leben
sey/ Gott habe das gesetz geben/ das man hie stille vnd ehrlich lebe/ vnd
wolle allein jnn diesem leben solchs belonen/ 16 Vnd haben die
schrifft gedeut gantz nach menschlicher vernunfft/ vnd anders nicht hören
wollen/ 17 vnd sind rechte Epicurei gewesen/ 18 Sie sind auch
gewaltig worden/ vnd haben den Phariseis eben harten widderstand gethan. 19
Vnd ist warlich schrecklich zu hören/ das man jnn Gottes volck solch
Heidnisch lahr hat öffentlich dürffen leren vnd halten/ nemlich/ das kein
leben nach diesem leben sey.
|
|||||||||||||||||||||
5,9,20
Essei/ sind die dritten gewesen/ 21 die haben gesehen/ das beide teil/
Pharisei vnd Saducei/ viel rhümeten von frömkeit/ vnd nichts thaten/ 22
Darumb haben sie es mit ernst wollen angreiffen/ vnd haben sich genant Essei/
das ist Operarij/ vom wort Assa/ das ist wircken. 23 Wie jtzund die
Anabaptisten schelten die andere zween teil/ vnd wollen heiliger sein/ 24
Es haben auch die Essei eben ein solch Anabaptisten leben gefüret/ nicht
weiber gehabt/ alle ding gemein wollen haben 25 Vnd ist ein törichte/
grobe Möncherey vnd heucheley gewesen/ hat auch nicht lang geweret. 26
Jtzund spaltet sich die Kirch eben also jnn drey teil/ 27 Denn die
ander zukunfft Christi ist auch nahe/ 28 Die Anabaptisten sind Essei/
Jnn den andern zweien teilen/ etliche Pharisei/ etliche Saducey/ 29
Denn was jm Jüdenthumb geschehen ist/ ist gewislich ein figur der
Cristenheit/ 30 Vnd haben diese drey Secten bey den Jüden angefangen
vnter Johanne Hircano/ dem son Simonis/ vor der gepurt Christi .127. jar. |
23
Wie jtzund die Anabaptisten schelten die andere
zween teil/ vnd wollen heiliger sein/ 24 Es haben auch die
Essei eben ein solch Anabaptisten leben gefüret/ nicht weiber gehabt/ alle
ding gemein wollen haben 25 Vnd ist ein
törichte/ grobe Möncherey vnd heucheley gewesen/ hat auch nicht lang geweret.
26 Jtzund spaltet sich die Kirch eben also
jnn drey teil/ 27 Denn die ander zukunfft Christi ist auch
nahe/ 28 Die Anabaptisten sind Essei/ Jnn den
andern zweien teilen/ etliche Pharisei/ etliche Saducey/ 29 Denn was jm Jüdenthumb geschehen ist/ ist gewislich ein
figur der Cristenheit/ |
||||||||||||||||||||
5,10,1 DA
Julius Caesar ein |
|||||||||||||||||||||
5,10,6
Herodes rechet seines vaters Antipatri tod/ vnd erlanget bey Augusto vnd
Antonio Olympiade .182. das ist/ nach Alexandri anfang .292. jar/ das man jhn
der Jüden König machet/ 7 Also hat nu Juda frembde König aus Jdumea/ 8
vnd gewan Herodes die Stad Jerusalem nach langer belegerung/ vnd vergos viel
blut/ ehe er die Jüden zu gehorsam bracht. 9 Jm .30. jar dieses
Herodis/ ist Christus geporn/ 10 Dis sind jnn summa die grössisten
verenderung so jnn Ju= <070>
dea furgefallen sind/ zur zeit dieser Monarchi/ bis auff die letzt Monarchi/
vnd auff die gepurt Christi.
|
|||||||||||||||||||||
5,10,11
Wiewol aber die volgenden König aus Herodis geschlecht nach Christus gepurt
gewesen sind/ wil ich sie doch hie zusammen setzen/ damit sie ein jeder leser
deste leichter mercken könne/ wie einer vom andern her kömmet/ vnd wie sie
ordenlich nacheinander regirt haben/ bis auff die zerstörung Jerusalem/
Wiewol ich jnn ordenung der Historien noch so fern nicht komen bin/ denn ich
hab noch der Römer hendel zu erzelen/ die sich zur zeit der Greken Monarchi
begeben haben.
|
|||||||||||||||||||||
5,10,12
Herodes der erst/ den man nennet von Ascalon/ hat viel sön gehabt/ 13
Drey hat er lassen selb tödten/ Alexandrum/ Aristobulum vnd Antipatrum/ das
sie widder den vater conspirirt hatten/ 14 Aber nach jhm haben
gelebet/ Archelaus/ Herodes mit dem zunamen Antipas vnd Philippus/ 15
Vnter diese ist das Reich geteilet worden. |
|||||||||||||||||||||
5,10,16
Archelaus war von Herode zum König gewelet jm Testament/ 17 Aber
Augustus wolt jhn nicht bestetigen als ein König/ sondern macht jhn zu einem
Fürsten/ mit vertröstung/ wo er sich wol hielt/ wolt er jhn zum König machen/
18 Also regirt er .9. jar/ vnd vbet viel Tyranney/ setzet vnd
entsetzet hohe Priester/ nam seines bruders Alexandri weib/ 19 Endlich
ward er verklaget bey Augusto/ 20 derhalben entsetzet Augustus
Archelaum/ vnd sendet jhn zur straff jnn Gallien/ 21 da solt er sein
leben lang jm elend bleiben/ 22 Vnd ist der teil Judea hernach durch
Römische haubtleut regirt worden/ Erstlich durch Cyrenium/ hernach durch
Pilatum. |
|||||||||||||||||||||
5,10,23
Herodes mit dem zunamen Antipas/ Archelai bruder/ war vom vater Herode
zu eim Fürsten gesetzt jnn Galilea/ 24 Dieser hat seinem bruder
Philippo/ da er noch lebet/ sein weib genomen/ 25 Vnd ist also
zugangen/ 26 Herodes zoge gen Rom/ vnd jnn dieser fart/ keret er ein
zu Philippo seinem bruder/ der vorn an Jdumea ein lendlin jnne hat/ 27
Da kam Herodes jnn kuntschafft mit der Herodiade/ die Aristobuli tochter war/
vnd Herodis Agrippe schwester/ vnd verlies mit jhr/ so er widder keme/ wolt
er sie holen lassen/ Welchs also geschahe/ 28 Diese misthat strafft
Johannes Baptista/ vnd ward darumb geköpfft/ 29 Aber Herodes ward
entlich auch gestrafft/ vnd durch Caium Caligulam gen Leon jnn Gallien jns
elend mit dem weibe Herodias gesand/ 30 Denn die bestia/ das weib
Herodias/ treib Herodem gen Rom zu ziehen/ umb das Königreich zu bitten/ 31
da richt Herodes nichts aus/ vnd verlore dazu das land/ das er zuuor hatt/ 32
Dieser hat jnn Galilea 24. jar regirt. |
|||||||||||||||||||||
5,10,33 Herodes Agrippa
ist Aristobuli son gewesen/ von dem ich zuuor gesagt habe/ das Aristobulus
Herodis des ersten son gewesen ist/ vnd vom vater getödtet. 34 Dieser
Herodes Agrippa ist erstlich zu Rom zur zeit Tiberij gefangen gelegen/ 35
Darnach ist er jnn grossen gnaden bey Caio Caligula gewesen/ 36 von
dem hat er erlanget erstlich seines bruders Philippi land/ vnd den
Königlichen namen/ darnach Herodis Antipe land/ 37 Von Claudio
erlanget er Samarien vnd Judea/ 38 vnd ist also das Königreich Judea
widderumb zusamen auff ein herrn komen/ 39 Dieser Herodes hat den
Apostel Jacobum/ den man nennet den Eltern/ getödtet/ wie man findet Actuum
.12. 40 Er hat regirt .7. jar. <071> |
39
Dieser Herodes hat den Apostel Jacobum/ den man nennet den Eltern/ getödtet/
wie man findet Actuum .12. |
||||||||||||||||||||
5,10,41
Agrippa des Herodis Agrippe son/ war seer jung da der vater starb/ 42
derhalben ist Judea widderumb durch der Römer haubtleut regirt worden/ 43
Hernach hat Claudius diesem Agrippe ein lendlin gegeben jnn Syria/ das man
nennet das Königreich Chalcis/ Jtem/ das land Philippi an Jdumea/ 44
Nero gabe jhm auch etliche Stedte jnn Judea/ 45 Zu dieses Agrippe
zeiten ist Jerusalem zerstöret worden/ 46 vnd wird sein gedacht Actuum
.21. 47 Er hat regirt .27. jar. 48 Philo schreibet/ Dieser
Agrippa habe ein son gelassen/ der neben dem Ben Cosban regirt hat/ welcher sich
auffwarff fur der Juden König/ vnd richt ein grossen lermen an/ jnn Syria vnd
Judea/ zur zeit des Keisers Adriani. |
48
Philo schreibet/ Dieser Agrippa habe
ein son gelassen/ der neben dem Ben Cosban regirt hat/ welcher sich auffwarff
fur der Juden König/ vnd richt ein grossen lermen an/ jnn Syria vnd Judea/
zur zeit des Keisers Adriani. |
||||||||||||||||||||
5,10,49
Dis ist das gantz geschlecht Herodis/ bis nach der zerstörung Jerusalem. 50
Das hab ich hie zusamen bracht/ das man klar sehen könne/ wie sie
nacheinander regirt haben/ welchs not ist die Bibel zuuerstehen/ 51
Vnd sind vom anfang des ersten Herodis bis auff die zerstörung Jerusalem
.103. jar |
50
Das hab ich hie zusamen bracht/ das man
klar sehen könne/ wie sie nacheinander regirt haben/ welchs not ist die Bibel
zuuerstehen/
|
||||||||||||||||||||
5,11 Von Rom. 5,11,1
ICh hab jn der Dritten |
2
Nu wil ich volgend seer kurtz die zeit der grösten
krieg setzen/ die Rom dieweil bis von Alexandro an/ gehabt hat/ 3
Denn es würde viel zu lang die Historien
hie gantz zu erzelen.
|
||||||||||||||||||||
5,11,4
Jch habe offt droben gesagt/ das Gott die hohe gewaltige Monarchien verordnet
habe/ die grossen mechtigen herrn zu straffen/ vnd recht widder grossen
gewalt auff zu richten/ 5 Das sihet man jnn allen Monarchien/ das sie
also gewachsen sind/ das sie grosse mechtige potentat gedemütigt haben/ 6
Als die Römer/ nach dem sie jn Jtalien gantz mechtig sind worden/ haben sie
sich erstlich an Hispanien vnd Carthago geleget/ vnd langwirige/ schreckliche
krieg gefüret/ wiewol sie auch offt hart geschlagen sind. |
|||||||||||||||||||||
5,12,1
VNd sind die krieg mit |
|||||||||||||||||||||
5,13 Von Hannibal. 5,13,1 IM
fünff hundert vnd |
|||||||||||||||||||||
5,13,12
Vnd dieser Scipio macht hernach ein ende diesem krieg/ als er .16. jar
geweret hatt/ 13 Denn er schlug den Hannibal jnn Aphrica/ vnd zwang
die von Carthago/ friede zu begeren/ vnd ward friede gemacht/ Also/ das die
von Carthago den Hannibal den Römern vberantworten solten/ 14 Aber
Hannibal entran/ vnd flohe zum König Antiocho magno/ 15 den beweget
er/ ein grossen schrecklichen krieg widder die Römer anzufahen/ 16
Aber Antiochus magnus ward auch geschlagen/ wie droben gesagt/ 17 Vnd
ist hieraus leichtlich zu rechen/ wenn dieser ander krieg mit Carthago
gewesen ist/ nemlich/ bey .30. jaren vor Juda Machabeo. <073> |
|||||||||||||||||||||
5,14 Vom Römer
krieg 5,14,1 IM
fünffhundert vnd |
|||||||||||||||||||||
5,15 Wie Carthago 5,15,1 JM
sechs hundert |
|||||||||||||||||||||
5,15,10
Da gegen hett Cato vnter andern Argumenten furnemlich dieses/ das er sehe/
das Rom an tugend vnd geschickligkeit abneme/ 11 Wo nu diese mechtige
Stadt Carthago stehen solt/ vnd sehen würde/ das Rom las/ sicher/
vnuorsichtig vnd schwach were/ so würde gewislich Carthago widderumb nach dem
Imperio trachten/ vnd Rom vberfallen vnd vnter sich bringen/ 12 Das zu
vorkomen/ were nützlich vnd gut/ Carthago zuuertilgen. |
|||||||||||||||||||||
5,15,13
Auff diese disputacio wolde der Radt noch nicht schliessen/ sendet aber den alten
man Cato vnd etliche mit jhm/ Carthago zu besichtigen/ wie es da stünd/ vnd
ob sich dauor zu besorgen were/ als denn weiter von der sach zu radschlagen/ 14
Da Cato widder kam/ zeiget er an/ das er sich viel mehr besorget vor
Carthago/ denn vor nie/ 15 Denn/ wiewol jhn jhr land genomen were/ so
sehe er doch/ das die Stadt noch mechtig were/ vnd dazu mutig/ vnd würde es
nicht lassen/ sie würd mit der zeit ein that wagen/ ob sie sich widder rechen
möcht/ 16 Auch bracht Cato frische feigen mit sich von Carthago/ 17
die waren seer schön/ 18 Diese feigen zeiget er den Herrn jm radt/ 19
Da man jhn aber fraget/ wo er die feigen her brecht/ sprach er/ jnn dreien
tagen möcht man dahin schiffen/ vnd sagt/ 20 Sie wachsen bey ewren
feinden/ 21 Also nahe habt jhr ewre feinde. |
|||||||||||||||||||||
5,15,22
Auff diese vielfeltige vermanung Catonis/ beschlosse der Radt/ man solt
Carthago mit krieg angreiffen/ vnd gantz zerstoren vnd schleiffen/ 23
Dazu ist Scipio der jünger/ des Pauli Emilij son/ zum haubtman gewelet/ 24
vnd ist Carthago jm vierden jar/ als mans .6. tag aneinander gestürmet hat/
erobert/ 25 Wiewol nu Scipio lies fliehen wer fliehen wolt/ Jst
dennoch ein jammerlich würgen jnn der Stadt gewesen/ bis sie geplundert ist/ 26
Darnach hat Scipio die Stadt anzünden lassen/ 27 die hat .16. tag
stettigs gebrunnen. 28 Dis ist das erbermlich end der edlen Stat
Carthago/ darin so viel löblicher Fürsten fur vnd fur gewesen sind/ das seer
lang würde/ sie zu erzelen/ 29 Vnd ist bey .700. jar gestanden. 30
Vnd mag billich hie ein jeder leser betrachten/ wie schrecklich Gott
straffet/ das er solche gewaltige/ Edle Stedt/ so jemmerlich stürtzet. 31
Man schreibet auch/ das Scipio nach dem brand dazu geritten/ sey/ vnd den
jamer gesehen/ vnd angefangen bitterlich zu weinen/ mit diesen worten/ 32
Es jamer jhn der löblichen Stadt/ vnd bedenck/ das Rom auch ein mal also auff
eim hauffen liegen werde/ denn man sehe/ das kein macht auff erden bestendig
sey. |
30
Vnd mag billich hie ein jeder leser betrachten/ wie schrecklich Gott straffet/ das er solche gewaltige/
Edle Stedt/ so jemmerlich stürtzet. |
||||||||||||||||||||
5,16 Wie
es den Cimbris jnn 5,16,1
DJs ist die ander Hi= |
5
Vnd ist ein wort/ Cimmerij vnd Cimbri/ wie Strabo
anzeigt/ kömpt her vom wort Gomer. 7 Darumb sind auch Homero die Cimmerij bekant gewesen/ 22 Das ist ja ein grosser jamer gewesen/ das einer wol vor Gottes zorn erschrecken mag/ der solchen grossen jammer jnn Historien lieset/ 23 Denn es mus warlich ein grosser zorn sein/ der solch elend vber die arme menschliche natur gehen lesset. |
||||||||||||||||||||
5,17 Von Sylla vnd 5,17,1 WJe
Scipio Nasica ge |
|||||||||||||||||||||
5,18 Von
Pompeio vnd Caio 5,18,1
DEr greuliche krieg |
|||||||||||||||||||||
5,18,12
Nu waren viel handlung da zwischen/ 13 Cicero bracht die sach auff
billiche mittel/ beiden parten leidlich/ das Caesar vnd Pompeius jhre zeug
von sich lassen solten/ 14 dazu solt Pompeius jn Hispanien ziehen/ wie
er fur hatt/ vnd solt Cesar Consul werden/ nach dem er den zeug von sich
gelassen hett/ 15 Diese mittel williget Julius/ Aber Pompeius wolt
nicht/ 16 Da zoge Cesar an gen Rom gerüst/ vnd flohe Pompeius/ vnd
rüstet sich auch mit aller macht/ 17 Aber Cesar nam Jtalia vnd
Hispania ein/ vnd zoge Pompeio nach jnn Grecien/ 18 Vnd wiewol er sich
noch zu frieden vnd handlung erbot/ gabe doch Pompeius diese antwort/ 19
Er wolt kein frieden machen/ man brecht jhm denn des Julij kopff/ 20
Da Julius diesen ernst höret/ erzürnet er auch/ 21 Denn ob gleich
Pompeius ein bessere sach gehabt hett/ solt er doch gegen eim solchen hohen
Fürsten/ der sich zu frieden erboten/ vnd allein dieses sucht/ das er
gesichert würde/ sich freuntlicher erzeiget haben. 22 Da nu Cesar
sahe/ das es nicht anders sein mocht/ greiff er Pompeium an/ vnd schlug jhn/ 23
Pompeius flohe jnn Egyptum/ vnd ward da vom jungen König jnn Egypto
verreterlich getödtet/ des vater er jns Königreich eingesetzt hatt/ 24
Darnach nam Cesar Asia vnd Africa ein/ das er allein das gantz Römisch Reich
gewaltiglich jnne hatt. 25 Diese grosse verenderung/ vnd dieser
jammer/ ist aus so geringen vrsachen entstanden. 26 Denn dieser krieg
ist vber hohe vnd nidrige stende gangen/ 27 Man schreibet/ es seien
mehr denn drey mal hundert tausent man/ jnn diesem krieg erschlagen worden. |
|||||||||||||||||||||
6,1 Anfang
der vierden vnd letz= 6,2 Julius Caesar.
wird gesetzt der anfang der Römischen Monarchi/ da Julius Consul ward/ vnd den krieg mit Pompeio anfieng/ da von jtzund gesagt. 2 Dieser krieg weret bis jnn das .5. jar/ 3 Denn nach dem tod Pompeij/ hatt noch Julius zu schaffen jnn Egypto/ jnn Asia vnd jnn Africa/ da sich Cato selb erstochen hatt/ vnd jnn Hispania/ da er den ein son Pompeij erschlug/ 4 Da er aber frieden jnn allen landen gemacht hatt/ ist er widderumb gen Rom zogen/ vnd dahin komen Mense Octobri/ vnd hernach Jdibus Martijs von Cassio vnd Bruto/ vnd jhren gesellen/ jm Radt erstochen worden/ 5 Also hat Julius jnn frieden bey .5. Monat regirt/ 6 vnd dazumal hat Cesar das jar jm gantzen Römischen Reich/ nach der Sonnen lauff ordnen lassen/ 7 Dazu hat er ein trefflichen Mathematicum mit sich aus Egypto gefurt/ vnd diese kunst jnn Jtalia gepflanzet. 8 Also kömmet von Julio diese heutige ordnung des jars/ die man noch helt/ vnd seer bequem ist. |
6
vnd dazumal hat Cesar das jar jm gantzen Römischen Reich/ nach der Sonnen
lauff ordnen lassen/ 7 Dazu hat er ein trefflichen Mathematicum
mit sich aus Egypto gefurt/ vnd diese kunst jnn Jtalia gepflanzet. 8 Also kömmet von Julio diese heutige ordnung des jars/ die
man noch helt/ vnd seer bequem ist. |
||||||||||||||||||||
6,2,9 Wie
vnredlich aber vnd mördrisch die jhenigen gehandelt haben/ so jhn erstochen
haben/ befindet sich aus den hendeln/ 10 Denn Cassius vnd Brutus/ vnd <078> jhre gesellen waren bey Pompeio
gewesen/ 11 Nu hatte jhn Cesar gnad erzeiget/ vnd sie widder jnn ehre
vnd gut gesetzet/ 12 Vnd ist jnn summa kein gewaltiger Fürst auff erden
nie gewesen/ der nach dem sieg/ gnediglicher mit sein feinden/ so sich
ergeben haben/ gehandelt hat/ 13 Er hat gegen niemand kein zorn
erzeiget/ on allein zu feld/ da er sich hat müssen weren/ 14 So doch
zuuor Marius vnd Sylla stettigs leut jnn Rom liessen vmbringen jhres
gefallens/ zu friedens zeiten/ 15 Der gleichen hat er gantz nichts
gethan. 16 Jtem/ alle grosse herrn von Rom/ so bey Pompeio gewesen
waren/ hat er gnediglichen widder einkomen lassen/ vnd jhn nichts genomen/ 17
Hat auch das Regiment zu Rom/ gericht/ vnd recht weislich widder auffgericht/
vnd mit grossem ernst darob gehalten/ 18 Wie man sihet/ das jnn
auffruren gericht/ recht vnd zucht seer zerrut wird/ 19 Denn Juliusist
<sic!> der löblichen helden einer gewesen/ die Got mit sondern hohen
tügenden begabet/ grosse Regiment durch sie zu fassen/ 20 Dazu war
nicht müglich/ das nach seinem tod frieden sein kont/ 21 denn es war
sonst kein heubt jm gantzen Reich/ vnd kein man/ der das ansehen/ odder die volg
hette/ das er mit eim grossen gewalt/ frieden erhalten könt/ 22 Wie
denn jnn grossen Regimenten/ grosse macht dazu gehört/ friede zu erhalten/ 23
Derhalben sagt er selber/ er sorget seiner halben nicht fur sein leben/ Aber
dem Reich were es nicht gut/ das er verfiel. |
|||||||||||||||||||||
6,2,24
Dis alles vnangesehen/ haben jhn etliche mördrisch vmbracht/ 25 vnd
fieng das spiel Cassius an/ allein aus hass/ das jhm Cesar nicht das land
eingabe/ das er gern gehabt hette/ 26 Brutus war ein hefftiger gesel/
vnd lies sich zu dieser sach bewegen mit diesem schein/ als solt es dem Radt
zu Rom vnehrlich sein/ das sie ein herrn vber sich duldeten. 27 Jtem/
als solt Cesar ein tyrann sein/ vnd es were löblich/ tyrannen vmbzubringen/ 28
Mit solchen schulargumenten/ die junge vnd vnerfarne leut offt jnn gleichen
sachen betrogen haben/ ward Brutus zur sach gereitzet/ 29 Denn on jhn
hette Cassius nichts ausrichten können. 30 Dis ist die grüntliche
Historia dieses handels/ 31 Gott hat auch die that bald gerechet/ 32
Denn alle so den Julium erstochen haben/ sind jnn kurtz hernach auch
erstochen worden/ 33 Vnd war Cesar alt/ da er vmbkame .56. jar/ vnd
hat regirt .5. jar/ Welche zeit angefangen wird vom Consulatu/ darin er
widder den Pompeium gezogen ist. 34 Dis ist der anfang der Römischen
Monarchi/ welche Gott schrecklich gemalet hat jnn Daniele/ vnd angezeigt/ das
sie die welt harter drücken werde/ denn die zuuor gewesen sind. 35
Jtem/ das jnn dieser Monarchi Christus komen sol/ das sie auch die letzte
Monarchi sein sol/ 36 Denn dieses alles hat Gott derhalben furnemlich
geoffenbaret/ zu zeugnus vnserm heiligen glauben/ das man wisse/ wenn
Christus komen sol/ auch das die welt/ nicht ewig also stehen wird/ 37
sondern Gott wird diese welt zu brechen/ die gottlosen straffen/ vnd ein new
leben anrichten. 38 Ich acht auch/ das die sprüch Sibylle vnd andere
oracula/ der man viel hat/ welche weissagen/ das das Römisch Reich sol
allzeit bleiben/ wie Virgilius spricht. Jmperium sine fine dedi/ daher komen
sind/ das die schrifft anzeiget/ das Römisch Reich sol die letzte Monarchi
auff erden sein/ 39 wiewol die schrifft dabey <076, statt richtig: 079>
leret/ das auch diese Monarchi zerfallen sol/ vnd sol dennoch ein stück
bleiben/ darin der Keiserliche name/ vnd Keiserliche hoheit bis zu end der
welt sey. 40 Das soll man lernen/ das man wisse/ das dieses
Keiserthumb niemand wird vmbstossen/ wie man
auch jnn Historien sihet/ 41 Denn nach dem/ als die Keiserliche hoheit
auff die Deudschen komen ist/ hat dieses Reich viel anfechtung gelitten/ vnd
ist offt seer schwach worden/ 42 Aber niemand hatts mögen vmbstossen/
sondern es ist blieben/ vnd hat sich allzeit widder erholet/ vnd denn
schwache/ denn widder mechtige Keiser gehabt. 43 Das ist seer nützlich
zu mercken jnn Historien/ Gottes willen/ hierin zu betrachten. LG: vmbstürtzen |
34
Dis ist der anfang der Römischen Monarchi/ welche Gott schrecklich gemalet
hat jnn Daniele/ vnd angezeigt/ das sie
die welt harter drücken werde/ denn die zuuor gewesen sind. 38 Ich acht auch/ das die sprüch Sibylle vnd andere oracula/ der man viel hat/ welche weissagen/ das das Römisch Reich sol allzeit bleiben/ wie Virgilius spricht. Jmperium sine fine dedi/ daher komen sind/ das die schrifft anzeiget/ das Römisch Reich sol die letzte Monarchi auff erden sein/ |
||||||||||||||||||||
6,3 Augustus. 6,3,1
NAch Julij tod wor=
12 Vnd Julius hatt diesen Octauium Augustum adoptirt/ 13 Daher hat er den namen Caesar gehabt/ 14 vnd ist also fur vnd fur dieser nam auff den nachkomen blieben/ gleich als weren sie mit der successio dem geschlecht Caesarum/ eingeleibt worden/ wie es erstlich gehalten ward/ das die successores adoptirt worden/ 15 Vnd ist das wort Caesar/ nicht erstlich von wegen des Reichs/ diesem Julio geben worden/ sondern viel jnn seinem geschlecht zuuor/ haben diesen zunamen gehabt/ 16 Vnd schreiben die alten guten Grammatici/ Caesar kome vom wort Caesaries/ das heist/ ein gros herlich har/ 17 Daher hat man den Julijs den zunamen geben/ das etwa einer jm geschlecht ein gros herrlich har gehabt hat. |
16
Vnd schreiben die alten guten Grammatici/
Caesar kome vom wort Caesaries/ das heist/ ein gros herlich har/ |
||||||||||||||||||||
6,3,18
Den zunamen Augustus/ hat der Radt Octauio geben/ von wegen seiner
glückseligkeit. 19 Denn Augustus kömpt/ vom wort Augurium/ vnd heist
glückselig/ den Gott segnet mit guten zeichen/ 20 Vnd ist fein/ das
man den höhisten potentat auff erden Augustum nennet/ anzuzeigen/ das Gott
bey der Oberkeit ist/ vnd Ober= <080>
keit Gottes gabe vnd werck ist. |
|||||||||||||||||||||
6,3,21
Dieser Augustus hat regirt .56. jar/ 22 Doch die .12. erste jar/ hat
er nicht allein regiert/ 23 Die volgenden jar alle hat er allein
regirt/ denn er kam jung zum Regiment/ 24 nemlich/ da er nicht elter
war denn .19. jar/ ward er Consul/ 25 denn er hielt sich erstlich zum
Radt/ 26 vnd warff jhn der Rad auff widder Antonium/ 27 Aber
die krieger vertrugen sich vntereinander/ vnd vereinigten sich hernach widder
den Rad vnd des Rads anhang/ 28 Aber diese freuntschafft kondt nicht
lang weren/ 29 darumb muste Augustus darnach seine gesellen schlagen/ 30
Damit ist das Reich auff jhn allein komen/ 31 Vnd nach dem er
allenthalben frieden gemacht hatt/ hat er seer löblich vnd wol regirt/ vnd
das gantz Reich mit guten ordnungen gericht/ vnd recht also gefasset/ das er
gesagt hat/ 32 Wo diese ordnung gehalten würde/ das das Reich ewig
sein müste/ 33 Vnd wird vnter die aller weisesten vnd frömste Fürsten
gezelet. |
|||||||||||||||||||||
6,4 Das
dritte Buch/ darin die 6,4,1 ICh
habe jm anfang
8 Nu feilet wenig an den vier tausent/ 9 Aber der Prophet hat dabey angezeiget/ das Gott etwas zuuor komen/ vnd zum ende eilen werde/ 10 Was aber weiter von der gepurt Christi zu wissen not ist/ findet man jm heiligen Euangelio/ 11 die zeit des leidens vnd aufferstehung/ Vnd wie Christus sein heiliges Euangelium jnn die welt hat lassen ausgehen/ vnd sein heilige Kirch jnn der gantzen welt angericht/ wil ich hernach setzen. |
6,4,1
ICh habe jm anfang dieses Buchs/ die gantze Chronica vnd zeit der welt/ jnn
drey teil geteilet/ nach dem spruch Elie/
damit man die grösten verenderung der welt/ dazu die zeit ordenlich mercken
könne/ 2 Auch das wir lernen/ das wir nu nicht fern vom ende der welt
sind. 3 Nu haben wir bey .4000 jar ausgericht/ 4 vnd ist
Christus geporn eben vmb die zeit/ wie der spruch
des hohen Propheten Elie lautet/ 5 Darumb wollen wir nu das
dritte Buch/ vom dritten stück/ des spruchs Elie
anfahen/ 6 Vnd ist fein zu sehen/ das der Prophet
die zeit eigentlich bestimmet hat. |
||||||||||||||||||||
6,4,12
Augustus hat jnn seim Regiment kein sonderlichen grossen vnfal gehabt/ denn
jnn Deudschen landen/ 13 Denn zu seiner zeit haben die Römer erstlich
sich vmb Deudsch land angenomen/ vnd den Reinstrom vnten von Cöllen herauff
bis gen Mentz eröbert/ 14 Denn die Römer sind jnn Deudsch land aus
Gallia gefallen/ vnd sind von Cöllen gegen Westwalen vnd Saxen/ welche zum
teil dazumal haben geheissen Longobardi/ gezogen. 15 Da war ein Fürst
mit namen Herman/ die Römer nennen jhn Harminium/ 16 Der vber fiel die
Römer an der Weser/ vnd schlug jhn ab .21. tausent man/ dazu ein grossen
hauffen jhrer bundge= <078,
statt 081> nossen/ so bey den Römern lagen. 17
Der Römer haubtman Quintilius Varus/ erstach sich selb/ 18 vnd war ein
schrecken zu Rom/ nicht geringer/ denn da die Cimbri jn Jtaliam fielen/ 19
Denn man besorget/ dieser Hertzog Herman/ würde mit macht gegen Jtalien
ziehen/ 20 Augustus war auch jnn solcher angst/ das er mit grossem
klagen schrey/ Quintili redde legiones. 21 Doch practicirt er/ das
diesen Harminium seine eigene freund verrieten vnd vmbrachten. 22 Das
sey gnug von Augusto.
23 Anno Mundi .3970. |
|||||||||||||||||||||
6,5 Tiberius der dritte Keiser. 6,5,1
WJewol nach Augu= |
4
Nu ist dennoch jnn Historien auch nützlich/ der
bösen gedencken/ das man an jhr straff/ lerne Gottes zorn fürchten. |
||||||||||||||||||||
6,5,5
Tiberius ist nicht Augusti son gewesen/ sondern/ nach dem Augusti natürliche
erben verstorben sind/ hat er diesen Tiberium adoptirt/ 6 denn er war
Liuiae son/ die Augustus genomen hat/ 7 Vnd hat jhn Augustus allezeit
als ein haubtman gebraucht/ 8 denn er war ein guter krieger/ 9
Vnd ist dieser Tiberius der erste Keisar gewesen/ dem der Rad zu Rom huldung
gethan hat/ vnd hat regirt .23. jar. |
|||||||||||||||||||||
6,5,10
Jm .15. jar Tiberij/ ward vnser Heiland Christus 30. jar alt/ vnd ward jnn
diesem jar getaufft von Johanne Baptista/ vnd hub an zu predigen sein
heiliges Euangelium/ Buss vnd vergebung der sunden/ vnd ewiges leben/ 11
Das ist gewesen.
Das .3985. jar nach der
welt anfang. |
11
Das ist gewesen.
Das .3985. jar nach der
welt anfang.
|
||||||||||||||||||||
6,5,17
Jm .18. jar Tiberij ist vnser Heiland Christus gecreutziget/ gestorben/ vnd
widderumb am dritten tag vom tod aufferstanden/ 18 Vnd hat nach seiner
aufferstehung den Aposteln befehl geben/ das Euangelium jnn alle welt zu
predigen/ 19 Diesem jhrem befehl haben die Apostel angefangen volg
zuthun/ am Pfingstag als sie den heiligen Geist empfangen hatten/ nach dem
Christus zuuor gen himel sichtiglich gefaren ist. |
|||||||||||||||||||||
6,5,20
Vnd ist nu Gottes wort vnd das geistlich Reich vnd die heilige Kirch vnd
Christenheit/ nicht allein jm Jüdischen volck zu suchen/ sondern jnn aller
welt/ <082>
wo der Apostel predig erschollen/ vnd jhre schrifft gefunden wird/ 21
Denn Gott hat zugesagt/ durch die selbige predigt vnd Euangelium zu wircken/ 22
Darumb wo es ist/ da sind etliche die jnn das Reich Christi gehören/ jnn
welchen Christus herschet vnd wircket/ wie er spricht/ 23 Jch wil bey
euch sein bis zu ende der welt/ 24 Diesem Herrn Christo/ vnserm
Heiland vnd Gott sey lob preis/ vnd danck ewiglich/ Amen. |
|||||||||||||||||||||
6,5,25
Nu wil ich fürter anzeigen/ wie die Christenheit grossen harten widderstand
gehabt hat/ durch leibliche verfolgung/ vnd durch Ketzer/ die allezeit die
Kirch so jemmerlich zerrissen haben/ das sie dadurch viel grössern schaden
empfangen hat/ vnd veracht worden ist/ denn durch leipliche verfolgung. |
|||||||||||||||||||||
6,5,26
Jm .19. jar Tiberij/ ist Sanct Stephanus der erst Martir/ nach der aufferstehung
Christi/ gesteiniget/ vnd jm selben jar/ ist Paulus zum Christen glauben
bekert worden.
27 Anno Mundi .3993. |
|||||||||||||||||||||
6,6 Caius
Caligula/ der vierde 6,6,1 HAt regirt .3. jar .10. Monat/ vnd ist ein wüster mensch gewesen/ hat alle seine schwestern beschlaffen/ 2 Endlich ist er erstochen von seinem haubtman/ 3 Dieser Caligula hat sein bilde zu Jerusalem jnn Tempel stellen lassen/ das man anbeten solt/ wie Daniel geweissaget hat/ 4 Wenn die Jüden sehen werden/ das man jhn ein Götzen jnn den Tempel stellen werde/ so sey das ende nahe.
|
3
Dieser Caligula hat sein bilde zu Jerusalem jnn Tempel stellen lassen/ das
man anbeten solt/ wie Daniel geweissaget
hat/ |
||||||||||||||||||||
6,7 Claudius
der funffte 6,7,1 REgirt .13. jar .9. Monat/ 2 Jst mit gifft getödtet. 3 Jm andern jar Claudij/ ist Sanct Petrus der Apostel gen Rom komen/ der zuuor etliche jar zu Antiochia geprediget hat/ 4 Vnd wird hie gesetzet der anfang der Römischen Kirchen.
|
|||||||||||||||||||||
6,8,1 REgirt .14. jar. 2 Hielt sich erstlich 5. jar löblich/ 3 darnach hat er alle vnzucht vnd tyranney geübt/ 4 Tödtet seine mutter/ vnd sein weib/ vnd viel treffliche leut/ als Senecam vnd andere/ 5 Entlich vielen seine haubtleut von jhm ab/ vnd lies jhn der Rad zu Rom suchen/ das man jhn vnterm galgen zu tod steuppen solt/ 6 Darumb erstach er sich selb/ ehe die reuter/ so jhn sucheten/ zu jhm kamen/ Jm jar seines alters .32. 7 Vnd ist nu das Reich gantz weg komen von den verwanten Augusti vnd Liuiae. |
|||||||||||||||||||||
6,8,8
Zu zeiten Neronis/ ist Sanct Petrus der Apostel zu Rom gecreutziget/ 9
Nach jhm ist Linus Bapst worden/ vnd
hernach Sanct Paulus geköpffet/ 10 Vnd rechet man S. Pauli zeit/ das
er bey .34. jar gepredigt hat. |
|||||||||||||||||||||
6,8,10
Zu zeiten Neronis/ ist ein Comet .6. Monat gesehen worden/ 11 So lange
stehen selden die Cometen. 12 Zuuor vnter Claudio/ hat man auch ein
Cometen/ vnd .3. Sonnen gesehen/ welche one zweiuel bedeut haben/ das sich
drey vmbs Keisarthumb jnn kurtz schlagen solten. 13 So acht ich/ das
der gros Comet nicht allein die selbige auffrhur/ sondern verenderung dem
gantzen Römischen Reich bedeut/ vnd sonderlich den jemmerlichen vntergang der
Jüden. 14 Anno Christi .71. |
6,8,10
Zu zeiten Neronis/ ist ein Comet .6. Monat gesehen worden/ 11 So
lange stehen selden die Cometen. 12 Zuuor vnter Claudio/ hat man auch
ein Cometen/ vnd .3. Sonnen gesehen/ welche one zweiuel bedeut haben/ das
sich drey vmbs Keisarthumb jnn kurtz schlagen solten. 13 So acht ich/ das der gros Comet nicht
allein die selbige auffrhur/ sondern verenderung dem gantzen Römischen Reich
bedeut/ vnd sonderlich den jemmerlichen vntergang der Jüden. |
||||||||||||||||||||
6,9 Sergius
Galba/ Otho 6,9,1
DJese drey haben
|
|||||||||||||||||||||
6,10 Vespasianns <sic!> der siebend 6,10,1 EEgirt <sic!> .9. jar/ 2 Vnd ist nu widder ein weiser vnd löblicher Fürst zum Regiment komen/ der zu Rom/ da Caligula/ Claudius/ vnd Nero alle vnzucht vber alle massen/ nicht allein geduldet/ sondern selb eingefurt hatten/ widderumb zucht vnd recht auffgericht hat/ 3 Dazu das Reich widder jnn ein vorrad bracht/ vnd die lender wol bestellet vnd geordnet/ 4 Hat auch zu Rom den medicis vnd professoribus arcium/ sold gestifftet. |
4
Hat auch zu Rom den medicis vnd professoribus arcium/ sold gestifftet. |
||||||||||||||||||||
6,11 Die
letzte zerstörung 6,11,1 IM
andern jar Vespa |
5
Josephus schreibet/ es seien jnn
Jerusalem gewesen/ Zehenmal hundert tausent menschen/ 12 Denn Gott hat ein sonderlich exempel/ der welt furstellen wollen/ darin wir lernen sollen/ seinen grossen zorn vber alle gottlosen/ 13 Vnd warlich es müste ein steinern vnd eisern hertz sein/ das fur solchem greulichen Exempel nicht erschrickt/ 14 Vnd sonderlich ist zu bedencken/ so Gott dieses volcks nicht verschonet hat/ das er sein volck genennet hat/ das von hohen heiligen leuten herkömpt/ wird er viel weniger der Heiden schonen. 15 Gott hat vns aber jnn diesem Exempel auch ein gnaden bilde furgestellet/ das wir nu gewis sind/ nach dem das Jüdisch Regiment gantz ausgerot ist/ das wir Heiden nu warhafftiglich Gottes volck sind/ alle die wir an Christum warhafftiglich gleuben. |
||||||||||||||||||||
6,11,16
Vnd ist die zerstörung Jerusalem geschehen/ jm andern jar Vespasiani/ 17
Das ist/ Jm .74. jar nach der
gepurt Christi. 18 Vnd ist gestanden dieser Tempel nach dem andern jar Longimani .526. jar. |
|||||||||||||||||||||
6,11,19
Es sind auch viel schrecklicher zeichen vor der zerstörung her gangen/ die zu
lang wird hie zu erze= <085>
len/ 20 Vber dem tempel hat man fast ein gantz jar gesehen ein
brennend schwerdt stehen. 21 Das setze ich allein derhalben/ das man
zeichen nicht veracht/ sondern hiebey lerne/ das sie Gottes zorn bedeuten/
damit wir zu besserung vermanet/ vnd die straff abgewendet/ odder doch
gelindert werde/ wie Gott die straff Niniue abwendet. 22 Anno Mundi .4035. |
21
Das setze ich allein derhalben/ das man
zeichen nicht veracht/ sondern hiebey
lerne/ das sie Gottes zorn bedeuten/ damit
wir zu besserung vermanet/ vnd die straff abgewendet/ odder doch
gelindert werde/ wie Gott die straff Niniue abwendet. |
||||||||||||||||||||
6,12,1 REgirt .2. jar/ ist Vespasiani son gewesen/ begabt mit allen Fürstlichen tugenden vnd geschickligkeit/ 2 Derhalben er hoch gepreiset vnd genennet wird/ Amor et delicie generis humani/ 3 Etliche so widder jhn practicirten/ das sie Keiser würden/ hat er freuntlich gewarnet/ das sie von jhrem furnemen abstehen wöllen/ denn solch practicirn helffe nicht/ es sey Gottes gabe/ wem es Gott gönne/ dem werde es/ 4 Weiter hat er nichts widder sie furgenomen/ 5 Titus ist gestorben/ wie etliche meinen/ mit gifft getödtet. 6 Nach Lini tod/ ward der dritte Bapst/ Anacletus.
|
|||||||||||||||||||||
6,13 Domicianus
der Neunde 6,13,1 TJti bruder/ regirt .15. jar/ 2 Er hat jnn Deudsch land krieg gefurt/ sonderlich widder die Catten/ die nennet man jtzund Hessen/ 3 Zu Rom hat er grosse vnzucht/ vnd viel tyranney geübet/ darumb ist er auch entlich erstochen/ 4 Er hat Philosophos vnd Mathematicos veriaget von Rom/ 5 Hat auch die Christen verfolget vnd martern lassen. 6 Nach Anacleto ward der .4. Bapst Clemens/ der erst dieses namens.
|
2
Er hat jnn Deudsch land krieg gefurt/ sonderlich widder die Catten/ die nennet man jtzund Hessen/ |
||||||||||||||||||||
6,14 Nerua der
Zehende 6,14,1 HAt regirt .1. jar .4. Monat/ 2 Er hat adoptirt Traianum/ der haubtman jnn Deudschem land zu Cöllen dazumal war.
|
|||||||||||||||||||||
6,15 Traianus
der Eilffte 6,15,1 HAt regirt .19. jar .6. Monat/ 2 Er ist der erste fremde Keisar/ nicht jn Jtalia/ sondern jnn Hispania geporn/ 3 vnd ist seine frömkeit so hoch gepreiset/ das hernach/ so offt man ein Keisar hat gemacht/ hat man gewündscht/ das er würde als glückselig als Augustus/ vnd als from/ als Traianus. 4 Da er ein Marschalck ordnet/ gab er jhm das schwerd jnn die hand/ mit diesen worten/ 5 Dieses schwerd füre widder meine feinde/ wo ich recht thue/ 6 Wo ich vnrecht thue/ so für es widder mich. 7 Das Römisch Reich ist zu seinen zeiten am weitesten gewesen/ 8 Auch ist kein Keisar jnn Orient so fern komen als er/ 9 Jnn Deudschland vnd Hungern/ hat er grosse krieg gefüret. |
|||||||||||||||||||||
6,15,10
Vnter jhm ist S. Johannes der Apostel/ den Domicianus veriaget hat/ widderumb
gen Epheso aus der Jnsel Pathmos komen/ 11 Daraus volget/ das Johannes
mehr denn .60. jar gepredigt hat/ 12 Jn dieser langen zeit hat er viel
jamers gesehen/ nemlich/ wie Jerusalem sein vaterland vntergangen ist/ 13
Jtem/ hat mit viel bösen Ketzern gestritten/ 14 Man schreibet/ er sey
auff ein zeit jnn ein bad komen/ da fand er Cherinthum den Ketzer/ das er da
sein hauffen umb sich hatt/ vnd disputirt vnter jhn hefftig/ vnd lestert
Christum/ das er nicht Gott sein solt/ 15 Also stunde Johannes auff/
vnd saget seinen freunden/ die bey jhm sassen/ sie solten weg gehen/ Gott
würde ein ende mit diesem lesterer machen/ 16 Als bald Johannes vor
das bad hinaus kömpt/ fellet das haus ein/ vnd schlehet Cherinthum vnd seine
rott zu tod. 17 Jnn diesem Exempel ist zu sehen/ wie sich Gott
erzeiget/ widder die jhenigen/ so seinen namen lestern vnd schenden. |
17
Jnn diesem Exempel ist zu sehen/ wie sich
Gott erzeiget/ widder die jhenigen/ so seinen namen lestern vnd schenden. |
||||||||||||||||||||
6,15,18
Nach Clemente ward der .5. Bapst Euaristus. |
|||||||||||||||||||||
6,15,20
Vnter Traiano sind auch viel Christen gemartert/ 21 Aber hernach
schaffet er/ man solt jhn dennoch nicht nachtrachten/ 22 Aber wo sie
offentlich angegeben würden/ solt man sie straffen. 23 Anno Mundi .4074. |
|||||||||||||||||||||
6,16 Adrianus
der Zwelffte 6,16,1 HAt regirt .20. jar/ ist adoptirt von Traiano/ vnd ist ein weiser Fürst gewesen/ 2 vnd hat kein krieg/ wie Traianus/ sondern friede gesucht/ wo er mocht/ damit er das Reich widder jn gute ordnung brecht/ 3 wie er denn löblich vnd wol gethan <087> hat/ 4 Vnd ist nach Augusto kein Keisar dem Reich nützlicher gewesen/ denn dieser/ 5 Er ist auch also gelert gewesen jnn Astronomia/ das er jhm alle jar selb ein Prognosticon gemacht hat/ 6 Die vngelarten Professores/ hat er abgesatzt vnd doch versorget/ vnd andere tüchtige angenomen/ vnd Bibliothecas angericht. |
5 Er ist auch also gelert gewesen jnn
Astronomia/ das er jhm alle jar selb ein Prognosticon gemacht hat/ 6
Die vngelarten Professores/ hat er abgesatzt vnd doch versorget/ vnd andere
tüchtige angenomen/ vnd Bibliothecas angericht. |
||||||||||||||||||||
6,16,7
Vnter jhm empörten sich die Jüden widder/ vnd worffen ein Messian auff/ 8
Aber Adrianus schlug sie/ vnd dennoch mit grosser mühe/ 9 Darnach
bawet er Jerusalem widder/ vnd nennets von seinem namen Eliam. |
|||||||||||||||||||||
6,16,10
Die Christen sind auch zu seiner zeit hart verfolget vnd gemartert worden/ 11
derhalben etliche gelerte Christen an Keisar schrieben/ der Bücher man noch
hat/ 12 dadurch der Keisar bewegt ward/ vnd schaffet/ man solt sie
fürter der Religion halben nicht angreiffen. |
|||||||||||||||||||||
6,16,13
Nach Alexandro worde der .7. Bapst Xystus/
der erst dieses namens. 14 Nach Xysto/
ward der .8. Bapst Telesphorus/ 15 Von dem sagen
etliche/ er hab die Vierzig fastentag auffgericht. |
|||||||||||||||||||||
<Von
Antoninus Pius, dem 13. Römischen Kaiser, bis zu Karl dem Großen, dem ersten
"Deutschen Kaiser", bietet Carion nun eher eine Chronik nach
Jahresangaben, in die einzelne Großkapitel eingefügt sind.> |
|||||||||||||||||||||
6,17 Anno Christi .140. 6,17,1 ANtoninus Pius der .13. Keisar/ ist adoptirt von Adriano/ hat regirt .23. jar/ 2 ist ein fromer vnd friedlicher Fürst gewesen/ vnd sagt offt/ 3 Es were eim Keisar löblicher/ ein bürger beim leben erhalten/ denn tausent feind tod schlagen. |
|||||||||||||||||||||
6,17,4
Nach Telesphoro wurde der .9. Bapst Hyginus/
6 Anno Mundi .4207. |
|||||||||||||||||||||
6,17,7
Marcus Antoninus Philosophus/ der .14. Keisar/ regirt .18. jar/ 8
Dieser hat seinen bruder Lucium Verum neben sich zu Keisar gemacht/ vnd sind
erstlich den zween gleich Keisar gewesen/ 9 Aber Verus hat nicht lang
gelebet jm Regiment. 10 Marcus ist from vnd gelert gewesen/ 11
vnd hat gekrieget jnn Deudsch land mit den Mehrern/ Schlesiern vnd den
Wenden/ 12 Er hat viel ehrlicher Leges gemacht/ die man noch hat/ 13
Hat auch Bücher geschrieben/ die ich gesehen habe. |
12
Er hat viel ehrlicher Leges gemacht/ die man noch
hat/ 13 Hat auch Bücher geschrieben/
die ich gesehen habe. |
||||||||||||||||||||
6,17,14
Zu zeiten dieses Marci Antonini/ hat gelebet Ptolemeus der Astronomus/
des billich gedacht wird/ 15 Denn Gott hat diese hohe kunst gantz/
durch diesen einigen Ptolemeum erhalten/ bis auff vnsere zeit/ 16 Er
ist aber nicht ein König gewesen/ denn dazumal sind nicht König jnn Egypto
gewesen/ sondern ist zu Alexandria jnn Egypto ein Philosophus gewesen/ 17
Denn Gott hat diese kunsten jn Egypto gegeben/ vnd sind fur vnd fur darine
von Joseph bis auff diesen Ptolemeum blieben/ das sind bey .2000. jar/ 18
Denn Alexander vnd hernach die Römer/ haben Egyptum werd gehalten/ vnd die
Schul darinne nicht wollen zerstören/ sondern haben gros gut darauff gewant/
zu erhaltung der künsten/ 19 Aber hernach/ als die Römer Egyptum
verloren haben/ vnd Mahomet das gantz Egypten jemmerlich verwüstet hat/ ist
diese löb <088>
liche alte Schule zerstöret worden/ 20 Damit aber die kunst nicht
gantz vntergieng/ hat Gott zuuor diesen hochbegabten man gegeben/ der sie
gantz zusamen vnd ordentlich gefasset hat/ dafur man billich Gott dancken
sol. 21 Vnd sind warlich die Mahometisten grobe bestien/ das sie ein
solche alte Schule/ die mehr denn .2000. jar vor jhn gestanden/ vnd durch
alle hohe potentat/ mit grossem vleis erhalten ist/ dahin Got die höhist
weissheit vnd Philosophi auff erden gegeben hat/ so wüste gemacht haben. |
6,17,14
Zu zeiten dieses Marci Antonini/ hat gelebet Ptolemeus der Astronomus/ des
billich gedacht wird/ 15 Denn Gott hat diese hohe kunst gantz/
durch diesen einigen Ptolemeum erhalten/ bis auff
vnsere zeit/
20 Damit aber die kunst nicht gantz vntergieng/ hat Gott zuuor diesen hochbegabten man gegeben/ der sie gantz zusamen vnd ordentlich gefasset hat/ dafur man billich Gott dancken sol. |
||||||||||||||||||||
6,17,22
Nach Aniceto ward der .12. Bapst Soter/
23 der hat geordnet/ das man braut vnd breutgam offentlich jnn der
Kirchen zusamen geben solt.
|
|||||||||||||||||||||
6,17,24
Anno Christi. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,17,34
Nach Eleutherio ward der .14. Bapst Victor/ |
38
Denn Platonis Philosophi ist gantz ein vnrichtige lahr/ 39 Dagegen ist
Aristotelis Philosophi fein richtig/ 40 vnd
so man sie recht braucht vnd verstehet/ ist sie den gelerten Christen
nützlich zu wissen.
|
||||||||||||||||||||
6,17,41
Anno Christi. |
|||||||||||||||||||||
|
62
Dis ist ein recht schön Keisarlich exempel/
darinne furgebildet ist/ das die hohen Fürsten leib vnd leben/ das recht zu
schützen/ wogen sollen.
82 Da Gordianus Keisar ist worden/ ist ein solche grosse Eclipsis der Sonnen gewesen/ das man dieweil hat liechter brauchen müssen/ 83 Es sind auch Terremotus gewesen/ vnd etliche Stedte versuncken.
88 Ein solch morden haben die Keiser vnternander getrieben/ das es schrecklich ist zu lesen/ das Gott also rumort vnter den mechtigen leuten. |
||||||||||||||||||||
Wird gesetzt das .1000. jar der Stad Rom/ 90 darinne hat man Ludos seculares mit grosser pompa gehalten. 91 Nach Anthero ward der .19. Bapst Fabianus/ 92 von dem schreibet man/ er habe den Keisar Philippum getaufft/ 93 vnd sol Philippus der erst sein vnter den Keisarn/ der den Christlichen glauben habe angenommen. <090> |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,18 Von
Manicheis den 6,18,1 ES sind bald Rotten vnd Ketzerey erstanden vnter den Christen/ 2 Aber ich hab nicht alle jrthumb vnd Secten hie erzelen wollen/ sondern die grossen ketzereien/ welche viel vnd grosse lender befleckt vnd vnruwig gemacht haben/ das man sehe/ wilch schedlich ding ist vnrechte lahr/ Vnd wie alle Ketzer auffrürisch sind/ vnd jhre jrthumb mit auffruren gedencken zu schützen vnd aus zubreiten/ 3 Denn jhr meister der Teuffel/ ist zugleich ein lügner vnd ein mörder/ 4 Diese beide stück erzeigen sich jnn allen Ketzern/ das sie lügen leren/ vnd mord durch auffrhur vnd zerruttung der Regiment anrichten. |
|||||||||||||||||||||
6,18,5
Zu zeiten Aureliani/ sind die Ketzer Manichei auffkomen/ 6 vnd ist der
meister Manes aus Persia gewesen/ vnd hat seine gifft jnn Arabien/ vnd
hernach jnn Aphrica ausgebreitet/ vnd so grossen anhang gewonnen/ das mans
jnn .200. jaren nicht dempffen mocht/ 7 Jhr haubt lahr war/ das zween
Gott weren/ Ein guter/ vnd ein böser/ gleich ewig. 8 Da hat mensch <092> liche vernunfft wollen meister
sein/ 9 Dieweil Gott gut sey/ vnd doch das böse so starck vnd mechtig/
so müsse auch ein besonder Gott sein/ der das böse geschaffen habe/ gleich
mechtig dem andern/ 10 Daneben haben sie andere viel jrthumb gehabt/ 11
Sie lereten/ Christus were nicht Gott/ wolten auch der Apostel schrifft nicht
annemen/ sondern ertichten eigen schrifft/ die sie auch nenneten Euangelium
Christi/ 12 Dazu rhümeten sie besonder offenbarung/ vnd sagten/ sie
geben den heiligen Geist/ 13 Vnd haben dazu viel Ceremonien angericht/
speis vnd Ehe verpoten/ dadurch den heiligen Geist zuerlangen/ 14
Haben auch weltlich Regiment verworffen/ vnd geleret/ das Ehe vnd weltlich
Regiment/ were vom bösen Gott geschaffen/ nicht vom guten Gott. 15 Zu
vnsern zeiten war Thomas Müntzer seer auff diese ban geraten. |
15
Zu vnsern zeiten war Thomas Müntzer seer auff
diese ban geraten.
|
||||||||||||||||||||
|
53
Aber das Constantinus dem Bapst sol Rom vnd das halb
Keisarthumb geschenckt haben/ wie etliche fabuliren/ findet man jnn keinen glaubwirdigen
Historien.
|
||||||||||||||||||||
6,20 Vom Ketzer Ario. 6,20,1 ZVR zeit Constantini hat gelebet Arius/ 2 der war ein Lector jn Egypto zu Alexandria/ vnd hat durch sein yrthumb vnd ketzerey/ ein greuliche zerruttung der Kirchen angericht/ 3 Er leret/ Christus were nicht warhafftiger vnd natürlicher Got/ 4 Wie er aber dieses schmückt/ ist zu lang hie zu erzelen/ 5 Vnd hat dieses gifft der welt also geliebet/ das die gelertisten Bischoue/ vnd schier gantz Orient/ vnd viel leut auch jnn Occident/ darauff geraten sind/ 6 Aber zween fromer Bischoue haben sich mit ernst dagegen gesatzt/ 7 Erstlich Alexander/ der erhielt/ das Constantinus das Concilium zu Nicea machet/ darinne warde Arij lahr verworffen/ 8 Darumb entsetzet vnd veriaget jhn Constantinus/ 9 Aber nach Constantini tod/ war bey Constancio ein Priester/ der war jhm seer heimlich/ 10 Dieser Priester practicirt/ das Constancius den Arium widder foddern vnd einsetzen solt/ 11 Damit warde das fewer widder angezünd/ vnd fiel der Keisar Constancius auch auff diesen jrthumb/ 12 Als aber Constancius ein disputacio zwischen Alexandro vnd Ario verordnet hatt/ lage Alexander die nacht jnn der kirchen/ vnd betet mit grossem ernst/ das Gott dem Ario weren wolt/ 13 Darumb da man morgens zusamen komen solt/ vnd Arius auff dem wege ist jnn die verhör zu gehen/ wird jm wehe jm leib/ das er auf ein cloac begeret/ 14 Da man dahin bringet/ stirbt Arius also plützlich auff dem Cloac/ 15 Das war das end Arij/ 16 Aber die ketzerey name damit noch kein end/ sondern Arij anhang treib den handel viel hefftiger/ 17 Da nu Alexander auch tod war/ setzet sich Athanasius widder die Arianos/ 18 Diesen Athanasium veriaget Constancius/ das er aus Egypto gen Trier flohe. 19 Das ist ja ein weit fliehen/ 20 vnd muste dennoch zu Trier heimlich sein/ 21 vnd war da jnn die .8. jar/ 22 Mitler zeit risse die ketzerey ein jnn gantz Orient/ das mehr denn die helfft der Christenheit ein zeit lang Arianisch war/ 23 Vnd sind hernach auch viel mehr Secten daraus entstanden/ 24 Vnd da man gleich nach vielen Concilien den namen Arianer vertilget hat/ ist doch die ketzerey offt wider vnter andern namen erreget worden/ 25 vnd waren viel Secten jnn einer Stad/ 26 vnd verfolget eine Rott die ander/ fielen einander jnn die Kirchen/ vnd schlugen viel leut tod. 27 Da <094, statt 095> hat die Christenheit ein jemerlich gestalt gehabt/ deren sich billich die heiden geergert haben/ 28 Es sind auch viel leut darob widder Heiden worden/ als nemlich der Keisar Julianus. 29 Jnn diese spaltung ist entlich Mahomet komen/ 30 dem hat Arius das loch gemacht/ 31 vnd ist des greulichen Antichristi vorgenger gewesen/ 32 Denn da die leut also jrre waren/ kam Mahomet/ vnd macht das dritte/ das fein vernünfftig war/ vnd hube die disputaciones auff/ 33 das gefiel der welt/ 34 dauon wil ich hernach sagen. 35 Dieses sey gnug hie von Ario vnd andern der gleichen ketzereien/ welche ich gemeldet hab/ das man dabey bedenck/ wilche schaden/ mord/ auffrhur/ zerruttung geistlichs vnd weltlichs Regiments/ aus ketzereien volge. 36 Nach Caio
warde der .28. Bapst Marcellinus. |
|||||||||||||||||||||
6,20,42
Vor dem tod Constantini/ hat man ein grossen Cometen etliche Monat gesehen/
der die jemmerliche krieg vnd auffruren bedeut hat/ so nach absterben
Constantini geuolget sind.
|
6,20,42
Vor dem tod Constantini/ hat man ein grossen Cometen etliche Monat
gesehen/ der die jemmerliche krieg vnd auffruren bedeut hat/ so nach
absterben Constantini geuolget sind. |
||||||||||||||||||||
|
29
Er hat widder die Christen eben scharff geschrieben/ darauff hat Cyrillus vleissig geantwortet/ des Buch ist noch zu Pfortzen vnter Reuchlins büchern/
vnd were nützlich zu lesen/ 30 Nazanzenus
hat Juliano auch geantwort/ 31 Aber Nazanzeni schrifft ist seer
gering/ vnd handlet die stück schwechlich/ da Julianus das Euangelium
anficht/ es verbiet rach/ damit hebe es straff vnd Oberkeit auff/ on welche
doch das menschliche leben jnn keinen weg bestehen kan/ 32 Mit dieser
calumnia hat Julianus viel zuthun/ 81 Ambrosius klaget seinen tod seer/ vnd spricht vnter andern worten also/ |
||||||||||||||||||||
6,22 Zerstörung
der vierden |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,23 Von Gotthen.
Sind die Gotthen erstlich jn Jtalien mit schrecklicher grosser macht gezogen. 2 Dieweil jhr aber viel gedacht wird/ wil ich jhr Historien jnn kurtz hie zusamen ziehen/ 3 Es ist nicht ein volck/ Gotthen/ Wenden/ Rugen/ Hunen/ sondern Gotthen sind Teutschen/ aus der Jnsel Gotland/ vnd haben sich gesatzt etwa jn Liuonia vnd Lita/ welche land an Gotland ligen/ 4 darumb Procopius recht schreibet/ das es Cimmerij vnd Gete sind/ 5 Dieses volck ist erfur gezogen an Thracia vnd Hungern zur Römer zeiten/ 6 vnd haben sich die Keisar vnterstanden/ sie zu rück zu treiben/ haben aber nichts ausgericht/ 7 Vnd ich habe den anfang jhrer Historien vnter Decio gesatzt/ 8 denn die schlacht Decij ist die erst grosse schlacht gewesen/ so die Römer mit jhn gethan haben/ darinne auch Decius erschlagen ward/ 9 Wiewol nu die Keisar hernach/ viel mit jhn zu thun gehabt/ sind doch die Gotthi an Thracia vnd Hungern blieben/ haben auch lender vmb Constantinopoli jnn Asia eingenomen/ 10 Man sagt/ das noch Gotthi jn Taurica Chersoneso wohnen/ vnd Teutsch reden/ vnd sich nennen Gotthos/ 11 Aber aus Hungern vnd Thracia sind die Gotthi also wegkomen/ das sie erstlich selb von dannen jnn Jtalien/ vnd hernach jn Hispanien zogen sind/ 12 Darnach sind Wenden vnd Hunen aus Scythia komen/ 13 die haben die vberigen Gotthos auffgefressen/ 14 Die Hunen haben sich jnn Hungarn gesetzt/ 15 die land hinter vnd neben Hungarn haben die Wenden eingenomen. |
4
darumb Procopius recht schreibet/ das
es Cimmerij vnd Gete sind/
|
||||||||||||||||||||
6,23,16
Aber vnter Arcadio vnd Honorio/ hat sichs also zugetragen/ das die Gotthi jn
Jtaliam zogen sind/ 17 Der from Keisar Theodosius/ hat seinen sönen
zwen <099>
Haubtleut verordnet/ Rufinum vnd Stillicon/ vnd jhnen die jungen Keisar
befolen vnd vertrawet/ 18 Aber sie haben sich
nit nicht trew erzeiget. 19 Rufinus war ein Gallus/ der erreget
die Gotthen wider Arcadium/ vnd trachtet durch sie das Reich zu sich zu
bringen/ 20 Aber der anschlag feylet Rufino/ denn Stillico schlug yhn/
21 Nu war Stillico ein Wend/ 22 Vnd dieweil etlich Gotthi
widder Arcadium gezogen waren/ schaffet Stillico das den Gotthen/ die
Theodosius angenomen hatt/ vnd besoldet/ der sold abgeschrieben ward/ 23
Auch erreget Stillico die Wenden wider die Gotthen/ 24 Nach dem also
die Gotthi erstlich erregt waren durch Rufinum/ vnd hernach verbittert durch
Stillicon/ füret jhr konig Radgast/ zweimal hundert tausent Gotthi jn
Jtaliam/ jm jar droben angezeigt/ 25 Vnd schreibt man sonderlich hie/
das zu Rom grosse klag gewesen sey/ vber Christum/ das solch vnfal des
Reichs/ daher kome/ das sie die vorigen götter vnd gottsdienste nicht
hielden/ 26 Aber Stillico schlug diesen Radgast vnd sein volck/ an
engen orten von Florentz gegen Apenino. 27 Dis ist die erste Historia
der Gotthen jnn Jtalia.
LG: der ein hat nicht |
|||||||||||||||||||||
6,23,28
Nach Radtgast kam ein ander hauff Gotthen/ mit Alrich/ 29 mit diesem
handelt Honorius/ das er aus Jtalia jnn Gallien zihen solt/ denn die
Francken/ Burgunder/ vnd Wenden/ lagen jnn Gallien/ das Honorius Gallien
nicht mehr hoffet zu erhalden/ vnd bedacht er wolde die barbaros da zusamen
schicken/ sich vntereinander umb Gallia zu rauffen/ 30 Alrich wolt
dahin zihen/ da vberfiel jhn Stillico am Ostertag vnversehens jm geleid/ 31
des andern tags rüstet sich Alrich/ vnd schlug den Stillicon widder/ vnd
keret jm zorn widderümb/ vnd belegert Rom/ 32 Honorius lage zu
Rauenna/ vnd lies Stillicon tödten/ als solt er vntrewlich gehandelt haben/
vnd sich vnterstanden das Reich von Honorio auff sich zu bringen/ 33
Also war kein tüchtiger haubtman Rom zu retten/ 34 darumb hat Alrich
Rom erobert/ nach dem ers .2. jar belegert hat/ vnd hat Rom eingenomen jm/ 15 jar Honorij. |
|||||||||||||||||||||
6,23,35
Das aber Varro gesagt hat/ die 12 geier so Romulus gesehen hat/ bedeuten das
Rom solt stehen 1200 jar/ Wiewol nu diese zeit nicht ferrn dauon ist/ acht
ich doch es sol auff Totilam gedeut werden/ der hernach vnter Justiniano die
stat Rom verbrent vnd zerstöret hat 136 jar nach diesem Alrich/ 36 Denn
Alrich hat die Stadt nicht verderbet/ sonder hat geboten/ das man der leute/
so inn der Christen Kirchen geflohen/ verschonen solt. |
6,23,35
Das aber Varro gesagt hat/ die 12 geier
so Romulus gesehen hat/ bedeuten das Rom solt stehen 1200 jar/ Wiewol nu
diese zeit nicht ferrn dauon ist/ acht ich doch es sol auff Totilam gedeut
werden/ der hernach vnter Justiniano die stat Rom verbrent vnd zerstöret hat
136 jar nach diesem Alrich/
|
||||||||||||||||||||
6,23,37
Alrich ist von Rom widder weg gezogen vnd bald gestorben/ 38 Nach jhm
warde der Gotthen könig Adolph/ der kam widder gen Rom/ vnd nam da Placidiam
des Keisers Honorij schwester/ die bewegt den man/ das er Rom verschonet/ vnd
zoge jnn Gallien/ vnd hernach jnn Hispanien/ 39 Also sind die Gotthen
auff dismal widder aus Jtalia komen/ vnd haben sich jnn Hispania gewant/ 40
Denn Alrich hatte zuvor Hispanien angrieffen/ 41 Vnd sind hernach die
Gotthen jnn Hispania blieben/ vnd haben da regirt/ 42 Hernach sind
auch jnn Hispanien gezogen Wenden vnd <100>
Suaben/ 43 Aber die Wenden sind jn Africa komen/ vnd sind die Gotthen
blieben/ 44 Von diesen Gotthen sind die Christlichen König jnn
Hispania komen/ von welchen herkompt der aller löblichst Keisar Carolus V. 45
Denn wiewol die Sarraceni hernach jnn Hispaniam gefallen sind/ vnd da seer
mechtig worden/ haben sie doch die andern König nicht gantz vertilgen mögen. 46 Anno Christi 456 Kam der Wend Genserich aus Africa gen Rom/ vnd verwüstet die Stadt seer/ 47 Aus was vrsachen aber Genserich gen Rom kam/ wil ich sagen/ wenn ich von Wenden rede. |
44
Von diesen Gotthen sind die Christlichen König jnn
Hispania komen/ von welchen herkompt der aller löblichst Keisar Carolus
V.
|
||||||||||||||||||||
6,24 Dietrich von Bern. 6,24,1 Fürter sind Gotthi nicht jnn Jtalien komen/ bis zur zeit Zenonis des Keisars/ da Othaker zu Rom mechtig war/ 2 der war ein barbarus aus Rugen/ vnd war zu Rom jm sold gelegen/ bey Augustulo/ Vnd ist dadurch mechtig worden/ vnd treib grosse Tyranney/ das die Römer hülff widder jhn begerten/ 3 Da sendet Zeno den Dietrich/ genant von Bern/ jnn Jtalia/ 4 der hat den Othaker erschlagen/ 5 vnd regirt jnn Jtalia 32 jar/ vnd hat guten frieden gehalten/ vnd dem gantzen Jtalien viel guts gethan/ das man schreibet/ Jtalia habe kein gnedigern frembden herrn jhe gehabt/ 6 Er hat auch viel güter verordnet/ zu erhaltung der Kirchen diener/ vnd Christlicher lahr/ 7 Aber er war ein Arrianer/ wie die andern Gotthi/ 8 Denn da sie begerten vom Keisar Valens/ jhnen priester zu senden/ das sie Christlichen glauben lerneten/ sendet er jhn Arrianos/ 9 Vnd von wegen der hochberümpten tugenden/ Dietrichs/ sind die lieder von jhm gemacht/ die jderman noch singet vnd lieset/ darinne die Risen bedeuten die barbaros/ die er geschlagen hat/ 10 Er ist aber Dietrich von Bern genant worden/ darumb das er zu Verona/ hofe gehalden hat/ 11 Es hat ein Dietrich/ der auch ein Gotthus gewesen/ helffen den Attilam schlagen/ vnd ist jnn der schlacht umbkomen/ hat aber so viel bey dieser grossen sachen gethan/ das on jhn dem Attila niemand kein widderstand het thon können/ 12 Der selbig Dietrich/ ist nicht dieser Dietrich von Bern/ sondern ist sein vetter gewesen/ Vnd hat vor dem Berner gelebt/ bey 40 jaren.
|
9 Vnd von wegen der hochberümpten tugenden/ Dietrichs/ sind die lieder
von jhm gemacht/ die jderman noch singet vnd lieset/ darinne die Risen
bedeuten die barbaros/ die er geschlagen hat/ |
||||||||||||||||||||
6,24,14
Himelsuith/ die tochter Dieterchs <sic!> von Bern/ hat ein son
mit namen Adelrich/ 15 diese regirten 8 jar/ jnn Jtalia vnd zu
Rom nach Dieterich von Bern/ 16 vnd die frawe hat löblich vnd wol
regirt/ 17 Da aber jhr son starb/ bracht sie das regiment auff jhren
vetter Theodatum/ 18 der bewise jhr nicht trew/ sondern lies sie
mördrisch vmbringen/ zur zeit des Keisars Justiniani. 19 Diterich von
Bern hat mehr töchter gehabt/ 20 Er hat auch seiner schwester tochter/
dem König jnn Turingen geben/ das ich den Herrn von Turingen zu lobe/ nicht
habe wollen auslassen. <101> |
|||||||||||||||||||||
6,24,21
Theodatus/ regirt 2 jar/ vnd empfieng sein lohn/ 22 Denn
dieweil die from Fürstin Himelsuith/ sich vnd jhren son/ dem Keisar
Justiniano befohlen hat/ nam Justinianus dieses fur ein vrsach/ den mord zu
straffen/ vnd sendet Bellisarium jnn Jtalia widder die Gotthen/ 23 Nu
macht sich Theodatus verdechtig/ denn er weret sich nit/ als wolte er die
Gotthen verratten/ 24 darumb machten die Gotthen ein andern König
Wittich/ 25 der lies Theodatum tödten. |
|||||||||||||||||||||
6,24,26
Wittich regirt 3 jar/ 27 Widder diesen furt Bellisarius des
Justiniani haubtman den krieg/ mit grosser weisheit/ 28 Denn Wittich hatt
ein gros gewaltig volck/ zweimal hundert tausent man/ 29 Bellisarius
hielt sich jnn der Stadt Rom/ dauor lag Wittich fast ein gantz jar/ 30
vnd war grewlicher hunger jnn Rom/ vnd sonst jnn Jtalia/ 31 Da nu der
hunger die Gotthen zu rück trieb/ vnd sie one sorg vnordenlich zogen/ eilet
Bellisarius nach/ vnd schlug sie/ vnd fieng hernach den Wittich mit grossen
listen/ 32 doch wurden die Gotthi nicht vertilget/ sondern Justinianus
lies ein friden mit jhn machen/ das sie das land von Alpen bis an Padum jnne
haben solten/ vnd nicht weiter greiffen/ vnd foddert Bellisarium abe/ 33
Denn er besorget sich/ Bellisarius würde sich jnn Jtalia zu Keisar machen/
wiewol Bellisarius sich gantz trewlich hielt/ 34 Darumb zog er auch
also widder gen Constantinopoli/ vnd füret Wittich vnd den besten Adel der
Gotthen gefangen mit sich/ mit grossem Triumph. |
|||||||||||||||||||||
6,24,35
Totilas ward nach Bellisarij abzihen/ von Gotthen zu König gewelet/
vnd regirt 10 jar/ 36 Nu waren durch Bellisarium die Gotthi seer
geschwecht worden/ darumb trieben die Keisarlichen haubtleut allen mutwillen
jnn Jtalia/ widder Gotthen vnd Jtalianer/ 37 Darumb musten sich die
Gotthen widder zur gegenwere schicken/ 38 vnd that Totilas ein
löbliche schlacht mit den feinden bey Placencia/ wiewol er ein klein volck
hatt/ nemlich 8000 man/ vnd die feind seer starck waren/ auff zwentzig
tausent/ 39 Aber Totilas/ da er sahe/ das die feinde nicht zu rück
wolten/ nimpt er ein kleinen hauffen guter reuter/ vnd setzt jns wasser/ vnd
kompt hindurch/ vnd greifft die feinde zu rück an/ 40 Also sieget er/ 41
Vber das wird er noch höher gelobt/ das er nach dem sieg/ gantz gnediglich
gegen feinden vnd freunden/ sich gehalten hat/ vnd kein tyranney geübt/ vnd
gute/ strenge Justicia gehalten/ darumb sich widderumb viel Stedt gern an jhn
ergeben haben/ 42 Wo er etliche Matronen vnd junge leut vom Adel jm
krieg gefangen hatt/ die sendet er jhren freunden bewart mit grossem ernst/ 43
Da er Neapolin einname/ das grossen hunger hatte gelitten/ schaffet er jhnen
zu gleich profand/ vnd lies des Keisars kriegsvolck vnbeschediget abzihen/ 44
Dazu verordnet er jhn gelt/ schiff vnd pferde. |
|||||||||||||||||||||
6,24,45
Da nu Totilas solch glück vnd gonst hatt/ must Justinianus seinen fürnemisten
haubtman/ Bellisarium/ des gleichen nach den alten rechten Römern/ one
zweiuel/ keiner gewesen ist/ widder jnn Jtalien schicken/ 46 Dieser
Totilas hat Rom/ nach langer belegerung widderumb gewonnen vnd geplundert/
vnd jm ersten einfallen viel leute erstochen/ 47 Aber bald aus fürbit
des Bapstes Pelagij/ hat er gepoten/ niemand mehr zu tödten/ das man auch
kein weib schendet/ 48 Jtem/ <102>
das man der Kirchen verschonet/ 49 vnd sendet den Bapst zu Justiniano/
vnd begert friden mit jhm zu machen/ so wölt er die Stadt Rom stehen lassen/
wo nicht/ müste er sie verbrennen/ damit sich niemand da widder jhn lagert/ 50
Aber Justinianus verlies sich auff Bellisarium/ vnd wolt kein friden machen/ 51
da erzürnet Totilas/ vnd gebot den burgern mit allem volck/ aus der Stadt zu
zihen/ vnd beuohl wo sie widder wonen solten/ vnd lies die maurn vnd thurn
einreissen/ vnd hernach die Stadt Rom anzünden. 52 Nach dieser
zerstörung/ kam Bellisarius jnn die offen Stadt/ nam sie ein/ vnd lies die
maurn widder flicken/ vnd zurichten/ 53 Jnn kurtz hernach/ zoge
Bellisarius widder jnn Grecia/ nach dem er/ als ein weiser kriegsman verzaget
an Jtalia/ 54 da belegert vnd gewan Totilas Rom widder. |
|||||||||||||||||||||
6,25 Die
zerstörung der 6,25,1 Also ist die Stadt Rom/ von Gotthen
vnd Wenden/ viermal gewonnen/ jnn 139 jarn/ 2 erstlich von Alrichen/
vnter Honorio. 3 Darnach vom Wenden Genserich/ zur
zeit Martiani. 4 Zum dritten/ vom Gotthen Totila/ 5 Vnd diese eroberung ist die furnemist/ denn dismal ist die Stadt verbrand vnd zerstöret.
6 Zum vierden/ jm dritten jar/ nach
dieser zerstörung. 7 Nach dieser eroberung/ hat Totilas die Stadt Rom widderumb angefangen zu bawen/ vnd burger wider lassen einkomen/ 8 vnd wie gnediglich er sich gehalten habe/ zeigen diese wort an/ die jnn Historien stehen/ 9 er habe sich gegen vnterthanen/ vnd sonderlich zu Rom/ gehalden/ wie ein vater gegen seinen kindern/ dazu jhn S. Benedictus sol vermanet haben. |
|||||||||||||||||||||
6,25,10
Darnach sendet Justinianus ein seer weisen Fürsten Narsen/ jnn Jtalien/
widder Totilam/ 11 Dieser Narses hat die Longobarden/ das waren Saxen/
vnd hatten sich erhaben/ vnd gegen Ostrich gewandt/ vmb hülffe angeruffen/
vnd sie jnn Jtalien gebracht/ 12 durch diese Longobarden/ hat er den
Totilam vnd hernach Teiam/ welcher der letzte Gotthen König in Jtalia gewesen
ist/ erschlagen. 13 Also endet sich der Gotthen Reich jnn Jtalia/ nach
dem sie von anfang Dieterichs von Bern/ bis auff Teia regirt haben/ bey 60
jaren/ 14 vnd beweisen die grossen thaten/ das Dieterich/ Totila vnd
Teia/ treffenliche feine weise Fürsten/ gewesen sind/ die man billich nicht
sol barbaros schelden/ 15 Vnd sind nach den Gotthen die Longobarden
jnn Jtalia gewaldig worden/ vnd haben ein Königreich darinne gehabt/ 16
Haben doch <103>
nicht gantz Jtalien jngehabt/ sondern allein den teil der noch von jhnen den
namen hat Longobardia/ 17 Vnd haben die Longobarden regirt/ bis zur
zeit Caroli magni/ 18 Wiewol nu die Gotthen nicht mehr jn Jtalia
regirt haben/ sind sie doch jnn Hispania gewaltig blieben/ vnd haben da
regirt bis auff vnser zeit. 19 Vnd sind also erstlich vnter Honorio/
Hispania/ vnd ein teil Galliae vom Römischen reich komen/ 20 Aber Jtalia
ist bey leben Honorij wider zu friden komen/ 21 Denn die Gotthi zogen
aus Jtalia/ zum teil forn jnn Gallia/ zum teil jnn Hispania/ 22 Dazu
waren nu die Francken seer mechtig jnn Gallia. 23 Nach Jnnocencio/
warde der 44 Bapst Sosimus. |
|||||||||||||||||||||
6,26 Anno 427 6,26,1 Theodosius der jünger Arcadij son/ der 44 Keisar/ regirt zu Constantinopoli 27 jar/ nach Honorij tod/ 2 Vnd welet neben sich zu Keisar jnn Occident Valentinianum/ Constancij vnd Placidiae son/ welche war des Theodosij tochter. |
|||||||||||||||||||||
6,27 Von Wenden. 6,27,1 Zu zeiten dieses Theodosij/ Anno Christi 433 sind die Wenden jn Aphricam komen/ also/ 2 Die zween Römische haubtleut waren einander entgegen/ theten auch etlich schlachten miteinander/ 3 Darumb practicirt der ein/ genant Bonifacius/ mit den Wenden/ welche jnn Hispania lagen/ das sie jnn Aphricam ziehen solten/ 4 das thaten sie gern/ 5 Denn die Gotthi waren mechtig jnn Hispania/ vnd wolten die Wenden nicht dulden/ 6 Denn/ wie ich droben angezeigt habe/ die Wenden waren erreget durch Stillico nach den Gotthen/ vnd widder die Gotthen/ vnd hatten die lender eingenomen an Hungarn/ als nemlich/ die Walachi vnd Jllyricum/ welche die Gotthi zuuor hatten jnne gehabt/ 7 Dazu waren sie jn Deudsch land/ vnd von dannen jnn Gallien komen/ vnd allenthalben grossen schaden gethan/ 8 Aber die Francken vnd Gotthen veriagten sie aus Gallia/ 9 Da begaben sie sich jnn Hispanien/ 10 da musten sie sich aber mit den Gotthen schlagen/ 11 Aber jnn Aphrica worden sie mechtig/ 12 vnd ist Sanct Augustinus eben zu dieser zeit gestorben/ da Genserich der Wenden könig vor Hippo lag/ jnn welcher Stad S. Augustinus Bischoff gewesen ist. |
|||||||||||||||||||||
6,27,13
Nach dem tod Valentiniani/ warff sich auff zu Keisar einer zu Rom genand
Maximus/ 14 Widder diesen sucht die Keisarin Eudoxia hülff bey
Genserich/ denn sie hette das Reich gern bey den erben erhalten/ 15 Da
kam Genserich vnd name die Stad Rom ein/ vnd plündert sie/ vnd beweiset der
fromen Keisarin Wendische trew/ füret sie vnd zwo töchter mit sich gefangen
jnn Aphricam. 16 Also gehet es/ wenn man frembde völcker zu gast
ladet. 17 Hernach vnter Justiniano sind die Wenden jnn Aphrica/ wiewol
nicht vertilget/ doch gedempfft worden/ 18 Denn Bellisarius <104> hat den Gilimer gefangen/ vnd
Aphricam widder zu gehorsam bracht/ 19 Bald hernach sind die Sarraceni
jnn Aphrica Herrn worden. 20 Das sey gnug von Wenden. |
|||||||||||||||||||||
6,28 Von Behem. 6,28,1 HJe ist auch zu mercken/ das vmb diese zeit die Wenden jnn Deudsch land erstlich komen sind/ darinne sie noch ein grossen teil jnnehaben/ als nemlich Behem/ 2 Denn Behem ist etwa recht Deudsch gewesen/ 3 der name Behem/ ist auch Deudsch/ vnd zuuor gewesen/ ehe die Wenden jnn diese lender komen sind/ 4 Vnd kömpt das wort von Baiern/ die etwa das land gehabt haben/ vnd heist Boienheim. 5 Die Wenden jnn Behem nennen sich auch nicht Behem/ sondern Zeski/ von jhrem haubtman/ der sie erstlich jnn Behem gefüret hat/ 6 Es sind aber die alten Deudschen Behem jnn grossem ansehen bey den Römern/ vnd socij der Römer gewesen/ vnd werden seer gelobet von Cornelio Tacito. 7 Also ist Deudsch land auch von der Römischen Monarchi wegkomen/ 8 vnd sind jm Nidderland die Francken/ jnn Hochdeudsch land Alemani/ hierin aber die Wenden herrn worden/ 9 Wie es aber weiter mit Behem gangen sey/ wenn sie die Deudschen Keisar widder zu gehorsam bracht haben/ wil ich jnn der Keisar Historien hernach setzen/ 10 Da wil ich auch von andern verenderungen jnn Deudsch land etwas mehr sagen. |
6
Es sind aber die alten Deudschen Behem jnn grossem ansehen bey den Römern/
vnd socij der Römer gewesen/ vnd werden seer gelobet von Cornelio Tacito. |
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,30 Von Attila. 6,30,1 ERstlich sind Gotthen/ darnach Wenden/ entlich Hunen jnn Hungarn gefallen/ 2 Diese letzten haben das land behalten/ 3 Daher auch der name Hungarn blieben ist 4 Dieses greulich volck hat den grösten schaden gethan schier jnn gantzem Europa. 5 Attila ist aus Hungarn mit dreimal hundert tausent man jnn Deudsch land gefallen vnd hat seer viel grosser Stedte zerrissen/ als nemlich Basel/ Augsburg/ Strassburg/ Worms/ Cöllen/ vnd viel andere/ 6 Vnd ist furt jnn Gallien gezogen/ 7 vnd hat der Burgunden König gefangen/ Orlientz belagert/ 8 vnd vnterstund sich herr jnn Europa zu werden. |
|||||||||||||||||||||
6,30,9
Nu war ein Römischer haubtman mit namen Aecius/ forn jnn Gallia/ jm
teil das die Keisar noch jnne hatten/ 10 Der handelt mit den Francken
vnd Gotthen/ das sie samptlich dem grausamen tyrannen Attilae widderstand
thun solten/ 11 Attila forcht sich vor den Gotthen/ vnd practicirt mit
jhrem König Dietrich/ das er den Römern nicht solt hülff thun/ 12 Aber
die Gotthen hielten sich als frome leut/ vnd wolten kein freuntschafft mit
Attila dem tyrannen machen/ <105>
13 Da zogen gegenander bey Tolosa an Gallien auff der Römer seiten/
Aecius/ Gotthen vnd Francken/ Auff der andern seiten Attila/ 14 Vnd
man schreibt/ das jnn Occident nie zween grösser vnd mechtiger hauffen
gegenander gewesen sind/ als dazumal. 15 Vnd weret die schlacht von
morgen bis jnn die nacht/ 16 Da gab sich Attila jnn die flucht/ vnd
hat verloren hundert tausent vnd 80 tausent man/ 17 vnd war jnn
solchen engsten/ das er sich selb erstechen wolt/ 18 Wiewol nu Aecius/
die Gotthen vnd Francken/ den sieg behalten hatten/ ist doch der Gotthen
König Dietrich vmbkomen/ 19 Dieses tod wolt sein son rechen/ vnd dem
Attilae nach eilen/ vnd den vberigen hauffen schlagen/ 20 Aber Aecius
hats widderraten/ vnd hat vbel geraten/ denn da het man leichtlich den
Attilam behalten vnd schlagen können/ 21 Darnach zog Attila widder jnn
Hungarn/ rüst sich/ vnd zoge von dannen jnn Jtalien/ 22 da zerrisse er
die Stedte forn jnn Jtalia/ bis an Apeninum/ 23 Da begegnet jhm Bapst
Leo/ der bat jhn abzuziehen/ 24 Man sagt/ Attila habe gesagt/ er hab
neben dem Bapst ein man sehen stehen/ der habe jhm mit blossem schwerd
gedrawet/ darumb habe er zugesagt aus Jtalia zu ziehen/ 25 Da er
widder jnn Hungarn ist komen/ hatt er hochzeit/ vnd ist jnn der ersten nacht/
da er bey gelegen ist/ als er wol gesoffen hatt/ blötzlich gestorben. 26
Dis ist des tyrannen ende gewesen/ der sich geschrieben hat jm titel/
Flagellum Dei.
|
|||||||||||||||||||||
6,31 Venecia. 6,31,1 Zu dieser zeit ist die Stad Venecia gebawet jm Meer/ dahin die besten leut aus Jtalia geflohen sind vor Attila. |
|||||||||||||||||||||
6,31,2
Nach Celestino warde der 47 Bapst Xystus/
der dritte dieses namens. |
|||||||||||||||||||||
6,31,5
Der Keisar Valentinianus lies Aecium tödten/ das er jhn verdacht/ er trachte
nach dem Reich. 6 Also lonet die welt. 7 Stillico/ Aecius/ vnd
hernach Bellisarius/ sind die treffenlichsten Fürsten gewesen/ die das Reich
gehabt hat/ nach den alten Römern/ 8 vnd ist jhn vbel gelonet worden/ 9
Valentinianus fraget ein Fürsten zu Rom/ ob er meinet/ das Aecio recht
geschehen were/ 10 sagt er/ Er wists nicht/ 11 Aber das wist er
wol/ das der Keisar habe jhm selb mit seiner lincken hand/ die rechte hand
abgehawen. |
|||||||||||||||||||||
6,31,12
Nach Valentiniano ist das Römisch Reich wüst zerrissen worden/ 13
haben sich viel Keisar genennet jnn Jtalia/ 14 Doch ist der
Keisarliche name/ vnd dennoch ein grosse macht zu Constantinopoli blieben/ 15
vnd hat hernach Justinianus auch das Reich jnn Occident widder zum teil
zusamen gebracht/ durch Bellisarium vnd Narsen. 16 Aber nach
Valentiniano worffen sich viel auff fur Keisar jnn Jtalia/ 17 vnd hatt
Jtalia neher den jnn 20 jarn 9 Regenten nacheinander/ 18 vnd warde fur
vnd fur einer vom andern erstochen. 19 Der letzt nennet sich
Augustulum/ welcher name ein zeichen gewesen ist/ das das Reich Augustorum
jnn Jtalia fallen solt/ 20 Diesen Augustulum veriaget Othaker/ 21
Widder Othakern ward Dierich <sic!> von Bern jnn Jtalien gesand zur
Zeit Zenonis/ 22 Also kam Jtalia auff die Gotthen/ 23 Hernach
worden die Gotthen wid= <106>
der gedempfft/ vnter Justiniano/ wie droben gesagt ist. |
|||||||||||||||||||||
|
18
Justinianus hat auch frieden vnd freuntschafft gemacht mit den Francken jnn Gallia/
vnd gewilliget/ das sie ein teil Galliae haben solten/ wie Procopius schreibt. |
||||||||||||||||||||
6,32,19
Nach dem Justinianus frieden allenthalben gemacht/ hat er auch die alten
Römischen Recht zusamen jnn ein ordnung bracht/ 20 Die
selbigen Bücher sind bald nach Justinano durch der Longobarden vnd Francken
recht vnterdruckt worden/ vnd doch nach viel hundert jarn durch Keisar
Lotharium/ den Saxen widder erfur bracht/ dauon ich jnn Lothario sagen wil. 21
Wie hoch aber diese vorsichtigkeit an eim Keisar zu loben ist/ das man ein
solch ehrlich vnd vernünfftig recht habe/ wie denn alle verstendige wissen/
das jnn der welt kein ander recht jhe geschrieben ist/ das der erbarkeit
naher ist denn das Römisch/ wird hie zu lang zu erzelen. |
|||||||||||||||||||||
6,33 Von Bellisario. 6,33,1 DJs kan ich nicht auslassen/ 2 Bellisarius hat treulich gehandelt/ vnd friede jnn aller welt gemacht/ vnd das Römisch Reich/ das schier gantz zerfallen war/ widder auffgericht/ vnd jnn summa/ seim Herrn vnd der gantzen welt die höhisten wolthat gethan/ die auff erden gerhümet mögen werden/ 3 Ja es sind eitel hohe vnaussprechliche Gottes gaben gewesen. 4 Aber hie ist abermal zu bedencken/ wie die welt fur solche Gottes gaben danckbarkeit erzeigt/ 5 Justinianus lies diesem Helden Bellisario on alle vrsach/ sondern von wegen etlicher argwan/ die augen ausstechen/ vnd veriaget jhn/ das er betlen <107> must/ 6 vnd ist entlich als ein elender betler gestorben. 7 Also gehet der Teuffel mit den hohen leuten umb/ der alle Gottes werck vnd hohe tugent hasset. |
4
Aber hie ist abermal zu bedencken/ wie die welt fur
solche Gottes gaben danckbarkeit erzeigt/ 7 Also gehet der Teuffel mit den hohen leuten umb/ der alle Gottes werck vnd hohe tugent hasset. |
||||||||||||||||||||
6,33,8
Narses kam auch jnn vngnaden/ 9 Aber er wolt nicht widder gen
Constantinopoli/ sondern bliebe vmb mehrer sicherheit willen jnn Jtalia sein
leben lang zu Neapoli.
|
|||||||||||||||||||||
6,33,10
Nach Hilario warde der 50 Bapst Simplicius. 14 Nach Anastasio warde der 54 Bapst Symmachus/ 15 Zu dieses zeiten ist der erste lermen gewesen von wegen der wale eins Bapsts/ 16 Denn etliche weleten widder Symmachum ein andern/ mit namen Laurencium/ vnd worden derhalben viel leut zu Rom erstochen/ bis Dietrich von Bern die auffrhur stillet. 17 Nach Symmacho
warde der 55 Bapst Ormisda. |
|||||||||||||||||||||
5,33,29
Zu diesen zeiten hat man viel greulicher zeichen am himel jn Jtalia gesehen/
feurige schlachten/ Cometen/ 30 Auch hat die Tiber Rom schier
erseufft/ 31 Diese zeichen haben den fall des Römischen Reichs vnd der
Kirchen bedeut/ der geuolget ist/ 32 Denn es wird Mahomet bald nu
komen. |
5,33,29
Zu diesen zeiten hat man viel greulicher zeichen am himel jn Jtalia
gesehen/ feurige schlachten/ Cometen/ 30 Auch hat die Tiber Rom
schier erseufft/ 31 Diese zeichen haben den fall des Römischen
Reichs vnd der Kirchen bedeut/ der geuolget ist/ |
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,34,5
Nach Pelagio ward der 65 Bapst Benedictus. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,35 Anfang
des zancks vom 6,35,1 Nach Sabiniano warde der 69 Bapst Bonifacius Tertius/ 2 Dieser hat vom Keisar Foca durch grossen zanck erhalten/ das der Bapst zu Rom solt Oecumenicus vnd der höhist Bischoff jnn der Christenheit sein/ 3 Also haben nu fürter die Bepst auch nach erhöhung jhrer macht vnd ehren getracht. 4 Nach Bonifacio Tertio/ warde der 70 Bapst Bonifacius Quartus. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,37 Von
Mahomet vnd der
Mahomet hat sich jnn Arabia bey den Agarener vnd Sarracener auffgeworffen/ fur ein Propheten vnd König/ 2 vnd ist also zugangen. 3 Die Agareni forn jnn Arabia/ sind allezeit reubische leut vnd krieger gewesen/ 4 Nu waren sie durch die Persen krieg erreget/ <109> vnd hatten sold gehabt von Heraclio/ 5 Da jhn aber des Keisars haubtleut den sold nicht lenger geben wolten machet dieses kriegsuolck ein auffrhur widder die Römischen haubtleut/ 6 Durch diese auffrhur ist Mahomet gewaltig worden/ denn der pöfel must ein haubt haben/ 7 derhalben hengten sie sich an Mahomet/ denn er war reich/ vnd hatt ein gros ansehen von wegen seiner geschickligkeit/ 8 Damit aber das volck jnn ein eintrechtig Regiment gefasset würde/ bedacht Mahomet nicht allein ein weltlich recht zu stellen/ sondern auch ein newe Religion/ 9 Denn er sahe/ das viel auffrhuren noch jm land waren/ von wegen der Religion/ 10 Denn die Kirchen waren zerrissen durch viel Ketzereien/ vnd sonderlich durch die Ketzerey Arij. 11 Wo nu die gewissen jrre sind vnd jnn zweiuel stehen/ werden sie der lahr Christi feind/ vnd fallen leichtlich gantz dauon. 12 Also fand Mahomet die hertzen bereit zum abfal/ 13 darumb stellet er ein newen glauben/ 14 darinne hub er auff alle hohe Artikel von Christo/ das der glaube nicht viel Disputationes machen solt/ sondern were ein vernunfftige weltliche lahr von eusserlichen sitten/ 15 Das gefalt der vernunfft zum höhisten/ 16 da fielen zu Heiden/ Jüden/ Arianer/ böse Christen/ 17 Denn dieser glaub war allen eben/ das der hauffe gros vnd eintrechtig ward/ vnd den Römern gewaltigen widderstand thun mocht/ 18 Namen erstlich ein Arabien/ vnd ein teil Syrie/ 19 Denn zu Damasco ist Mahomets Regia gewesen/ 20 Hernach haben sie auch Egyptum eröbert. 21 Dis ist der anfang kurtz erzelet/ des schrecklichen Reichs Mahometi/ darinne erstlich die Araben vnd Egypcier regirt haben/ vnd sich genent Sultan/ das heist ein fürst/ 22 Hernach ist das reich auff die Türcken komen. |
|||||||||||||||||||||
6,37,23
Vnd dieses Reich ist furnemlich der Antichrist/ 24 Vnd hat vns Gott
durch die Propheten ernstlich dauor gewarnet/ 25 Daniel malets also. 26
Auff der Bestia die das Römisch Reich bedeut/ wachsse ein horn/ das stosse drey
hörner weg/ das hat augen/ vnd redet grausam lesterung widder Gott/ 27
Dieses horn ist Mahomet/ die augen vnd grausame lesterung widder Gott/ ist
der Alcoran vnd lahr Mahomets/ die viel weiter gelauffen ist denn das Reich/ 28
Denn schier gantz Orient hat diese Teufflische lahr angenomen. 29
Die drey hörner sind drey Königreich/ die Mahomet eingenomen hat/ Arabia/
Egyptus vnd Syria. 30 Solchs alles hat Gott vns zuuor angezeiget/ das
wir vns hüten sollen vor diesem ergernis/ 31 Jtem/ das wir wissen/ das
es das letzte Reich/ vnd der Jüngste tag denn nicht fern sein würde/ 32
Aber Mahomets nachkomen haben weiter gegriffen/ vnd sich lang mit den Keisarn
von Constantinopoli vmb Asia geschlagen. |
6,37,23
Vnd dieses Reich ist furnemlich der Antichrist/ 24 Vnd hat vns
Gott durch die Propheten ernstlich dauor gewarnet/ 25 Daniel malets also. 30 Solchs alles hat Gott vns zuuor angezeiget/ das wir vns hüten sollen vor diesem ergernis/ 31 Jtem/ das wir wissen/ das es das letzte Reich/ vnd der Jüngste tag denn nicht fern sein würde/ |
||||||||||||||||||||
6,37,33
Vnd ist erstlich das Reich genennet worden/ das Sarracener Reich/ 34
Denn wiewol Mahomet ein Agarener war/ hat er doch diesen namen aus der vrsach
verwandelt/ 35 Die Göttliche verheissung gehöret den kindern Abrahe/ von
der Sara geporn nicht von Agar/ 36 Nu waren die Agarener von Agar/ 37
Dieweil aber Mahomet furgabe/ sein volck solt Gottes volck sein/ vnd die
verheissung haben/ das sie solten jnn aller welt herrn werden/ 38 Denn
also deutet Mahomet die verheissung auffs weltlich Reich/ darumb nennet er
sie Sarracener/ als kinder Sarae/ vnd nicht Agarener. |
|||||||||||||||||||||
6,37,39
Vnd sind diese Sarracener mechtig worden jnn Asia vnd Africa/ Von dannen sie
jnn Hispania <110>
komen sind/ 40 vnd haben lang ein grossen teil jnnen gehabt/ 41
sind auch offt jnn Jtalien gefallen. |
|||||||||||||||||||||
6,38 Von Türcken. 6,38,1 Hernach sind die Türcken aus der Tartarei jnn Asia komen/ aus dieser vrsach/ 2 Die Sarraceni krigten mit den Persen/ 3 Da suchten die Persen hülff bey den Türcken/ 4 das waren Tartarn am gebirg Caucaso/ 5 Dis geschahe kurtz vor Carolo Caluo/ vmb das jar Christi 870/ 6 Nach diesem auszug/ sind die Türcken fur vnd fur blieben jnn Asia/ wie es pflegt zu gehen/ wenn man ein frembde volck zu gast ladet/ 7 Vnd dieweil sie krieger waren/ ist das Reich entlich auff sie komen/ 8 Vnd ist sonderlich der Türck Othoman mechtig worden/ vmb die zeit des Keisars Alberti Austriaci des ersten/ der keisar Rudolphs son war/ das ist vmb das jar Christi 1300/ 9 Von diesem an/ wird nu Mahomets Reich/ das Türkisch Reich genennet/ 10 Vnd ist zu mercken/ das das jetzig Türkisch geschlecht hat angefangen zu regirn/ zur zeit des ersten Osterreichischen Keisars/ zu hoffen/ ein Osterreichischer Keisar werde sie widder demütigen/ 11 Vnd ist dieses Türkisch Reich auch schrecklich jnn der heiligen schrifft abgemalet/ das wir wissen sollen/ das es des Teuffels reich sey/ das wir vns nicht durch die grosse macht erschrecken lassen/ zu Mahomet von Christo zu fallen/ 12 Ezechiel vnd Johannes nennen die Türcken Gog vnd Magog. |
10
Vnd ist zu mercken/ das das jetzig Türkisch
geschlecht hat angefangen zu regirn/ zur zeit des ersten Osterreichischen
Keisars/ zu hoffen/ ein Osterreichischer Keisar werde sie widder demütigen/ 12 Ezechiel vnd Johannes nennen die Türcken Gog vnd Magog. |
||||||||||||||||||||
6,38,13
Gog heisset ein hütte/ 14 Magog heist das volck aus den hütten/ 15
Denn die Tartarn wonen jnn hütten/ 16 Vnd sagt Ezechiel klar/
das Gott den Gog habe lassen mechtig werden/ vmb vnser sunde willen. |
16
Vnd sagt Ezechiel klar/ das Gott den
Gog habe lassen mechtig werden/ vmb vnser sunde willen. |
||||||||||||||||||||
6,38,17
Mahomet heisset grim.
|
|||||||||||||||||||||
6,38,18
Turck heisset ein krieger odder verderber/ 19 Methodius hat dis volck genennet
rote Jüden/ darumb das sie etliche Ceremonien von Juden nemen würden/ 20
Es sind aber nicht rechte Jüden/ sondern rote Jüden/ darumb das es bluthund
sind/ odder darumb/ das Mahomet von Edom aus Arabia komen ist/ 21 Denn
Edom heisset Rod/ 22 Methodius spricht aber/ Gog vnd Magog sey hinter
dem Caspien gebirg/ das ist Caucasus/ verschlossen gewesen/ vnd ein fuchs
werde jhn ein loch machen/ 23 Dieser fuchs ist Mahomet/ 24 denn
durch das gesetz Mahomets/ sind sie heraus gelocket/ vnd also mechtig worden. |
19
Methodius hat dis volck genennet rote
Jüden/ darumb das sie etliche Ceremonien von Juden nemen würden/ 22 Methodius spricht aber/ Gog vnd Magog sey hinter dem Caspien gebirg/ das ist Caucasus/ verschlossen gewesen/ vnd ein fuchs werde jhn ein loch machen/ |
||||||||||||||||||||
6,38,25
Droben habe ich gesagt/ wie jnn Occident die Römische Monarchi zerfallen ist/
26 Nu haben die Mahometisten den Keisarn/ Egypten/ Syrien/ Asien vnd
Aphricam genomen/ bis nu die Türcken Greciam vnd das vbrig gewonnen vnd
verwüstet haben.
|
|||||||||||||||||||||
6,38,27
Nach Bonifacio Quarto/ warde der 71 Bapst Deus
dedit/ zur zeit Heraclij. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,39,8
Nach Theodoro warde der 77 Bapst Martinus
primus/ zur zeit Constantis. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,39,15
Nach Vitaliano warde der 80 Bapst Adeodatus/
zur zeit Constantini Pogonati. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,39,28
Nach Conone warde der 88 Bapst Johannes
sextus. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
6,39,44
Nach Constantino warde der 92 Bapst Gregorius
secundus/ zur zeit Leonis Jconomachi. |
|||||||||||||||||||||
|
57
Dieweil nu vnsere Keisar Rom vnd Jtalien gewaltiglich geschutzt vnd jnnen
gehabt haben/ wil ich die Grekischen
Keisar furter nicht zelen/ 58 Es
sind auch warlich vnartige leut gewesen/ 59 sondern wil vnsere löbliche Keisar nacheinander setzen/
welche billich hoch gepreiset werden. |
||||||||||||||||||||
6,39,60
Nach Gregorio tertio/ warde der 94 Bapst Zacharias/
61 der hat gewilliget das die Francken den alten König Hilderich
absetzen/ vnd jnn ein kloster stossen/ vnd Pipinum zu König machen solten 62
denn die alten König waren gering vnd arm worden/ 63 vnd war alle
macht auff die Fürsten komen/ 64 Zur zeit dieses Zachariae hat Sanct
Bonifacius jnn Deudsch land geprediget. <113> 65 Nach Zacharia warde der 95 Bapst Stephanus secundus/ 66 der foddert Pipinum jnn Jtalien widder die Longobarden/ 67 Deren König belagert Pipinum/ vnd zwang jhn frieden zu begeren vnd zu halten. 68 Nach Stephano secundo warde der 96 Bapst Paulus primus. |
|||||||||||||||||||||
6,39,69
Nach Paulo primo warde der 97 Bapst Stephanus
tertius/ 70 Zu dieser zeit sind aber grosse lermen vnd
auffruren zu Rom gewesen/ von wegen der wale eins Bapsts/ 71 Einer
genant Constantinus/ warde mit gewalt zu Bapst gemacht/ vnd widder
abgesetzet/ vnd alle so er ordinirt hat/ worden auch abgesetzt. |
|||||||||||||||||||||
6,39,72
Nach Stephano tertio/ warde der 98 Bapst Adrianus
primus/ 73 der foddert Carolum magnum jnn Jtalien/ wider
Desiderium der Longobarden König. |
|||||||||||||||||||||
6,39,74
Nach Adriano ward der 99 Bapst Leo tertius/
75 Widder diesen ward ein auffrur zu Rom/ das er flohe zu Carolo
magno/ 76 der setzet jhn widder ein/ 77 vnd ward Carolus von
diesem Leone Keisar genant vnd gekrönet. |
|||||||||||||||||||||
7,1 Carolus Magnus.
Jst Carolus Magnus zu Rom am Christag zu Keisar gekrönet worden vom Bapst Leone tertio/ 2 Vnd ist dieses der anfang des Keisarthumbs jnn Deudsch land/ 3 vnd hat Jtalia vnd Occident durch diese translatio widderumb ein gewaltig haubt/ vnd ein mechtigen schutz vberkomen/ 4 Denn wiewol die Deudschen Keisar nicht alle gleich mechtig gewesen sind/ wie jnn keinem Reich die Könige gleiche macht vnd glück gehabt haben/ so sind doch fur vnd fur etliche Keisar seer mechtig gewesen/ 5 vnd haben Jtalia geredtet/ vnd viel grosser löblicher thaten gethan/ vnd sachen gehandelt/ dadurch sie friede/ Regiment vnd Religion jnn Occident erhalten haben/ 6 Vnd so man vnser Deudschen Keisar hendel erweget/ findet man/ das warlich hohe weise Fürsten/ vnd nicht barbari gewesen sind/ vnd sind wol zu vergleichen den löblichsten Römern/ als Augusto/ Traiano/ Adriano/ Constantino. 7 Dazu spüret man/ ja mehr erbarkeit jnn den vnsern/ denn jn den selbigen/ 8 Auch findet man das die vnsern furnemisten Keisar/ nicht aus eigenem ehrgeitz odder eigenem nutz krieg angefangen haben/ sondern allein aus hoher not/ zu rettung der Religion/ landen vnd leuten. |
|||||||||||||||||||||
7,1,9
Wiewol mir aber villeicht mag verarget werden/ das ich geringer vnd
vnuerstendiger mich vnterstehe etliche furnemliche Keisar vber die andern zu
rhümen/ so bitte ich doch/ man wolle mir solchs zu gut halten/ 10 Denn
ein jeder Historicus sol sonderliche hohe tugent mercken/ anzeigen vnd
preisen/ 11 das wolt ich gerne auch thun souiel ich kan/ 12 So
ist auff erden kein lieblicher ding/ denn hohe tugent jnn hohen leuten sehen
vnd mercken/ 13 Darumb wolte ich gern vnsern Deudschen jhre Keisar
recht furbilden/ das sie jhre tugent erkennen vnd lieben solten/ welches jnn
viel wege zu besserung dienet/ 14 vnd sind nach meiner <114> einfalt/ diese ongefarlich solche
Fürsten gewesen/ das sie den alten Römern billich furgezogen werden/ an
weisheit/ künheit vnd erbarkeit. Carolus Magnus. Jtem / diese Francken. |
7,1,9
Wiewol mir aber villeicht mag verarget werden/ das ich geringer vnd vnuerstendiger mich vnterstehe etliche
furnemliche Keisar vber die andern zu rhümen/ so bitte ich doch/ man wolle
mir solchs zu gut halten/ 10 Denn ein jeder
Historicus sol sonderliche hohe tugent mercken/ anzeigen vnd
preisen/ 11 das wolt ich gerne auch thun souiel ich kan/ 12 So
ist auff erden kein lieblicher ding/ denn hohe tugent jnn hohen leuten sehen
vnd mercken/ 13 Darumb wolte ich gern
vnsern Deudschen jhre Keisar recht furbilden/ das sie jhre tugent erkennen
vnd lieben solten/ welches jnn viel wege zu besserung dienet/ |
||||||||||||||||||||
7,2 Von
Deudsch land vnd 7,2,1 Die Römer sind nicht herrn gewesen des gantzen Deudschen landes/ sondern haben allein jnngehabt was zwischem Rein vnd der Donaw ligt/ 2 Jtem/ was zwischen Rhein vnd dem Hartz ist/ 3 Vnd haben dennoch die Keisar viel zu thun gehabt mit den vnsern/ bis sie diese land gewonnen vnd behalten haben/ 4 Als nemlich/ haben jnn Deudsch land krieget/ Drusus vnd Germanicus/ zur zeit Augusti/ Darnach Caius/ Nach diesem Vitellius/ Domicianus/ 5 Traianus hat das Nidderland jnnen gehabt bis herauff an Mein/ 6 Maximinus ist bis an Hartz komen/ 7 Valerianus ist jn hoch Deudschland gelegen/ 8 Nach diesem/ vnter Gallieno sind die Francken erreget/ 9 Aber die volgenden Keisar haben sie etlich mal gestillet/ 10 Als/ Aurelianus schlug die Francken bey Meintz. 11 Probus hat grosse sieg jnn hoch vnd nidder Deudschland gehabt/ 12 Constancius hat Speier gebawet. 13 Julianus/ Valentinianus/ vnd Theodosius haben auch die Francken vnd Alemanos zurück getrieben/ vnd den Reinstrom vnd Schwaben erhalten/ 14 Aber hernach sind die Francken vnd Alemani mechtig worden/ vnd sind die Keisar nicht mehr jnn Deudschland komen. |
|||||||||||||||||||||
7,2,15 Woher aber die francken erstlich
komen/ dauon schreiben etliche seltzam Fabulas/ 16 Die Francken sind
on zweiuel Hochdeudschen von der zeit Augusti an gewesen/ 17 Denn
ferner zurück kan man nicht eigentlichs von Deudschland wissen/ 18 Das
aber die Francken so alt jnn hoch Deudschland sind/ kan man klerlich beweisen
aus Strabo/ der zur zeit Augusti geschrieben hat/ vnd mit den Römern den
kriegen nachgezogen ist/ 19 Dieser Strabo setzet die Francken klar
neben die Vindelicos/ das ist/ neben Baiern/ daran sie noch zum teil rüren. |
7,2,15
Woher aber die francken erstlich komen/ dauon
schreiben etliche seltzam Fabulas/ 18 Das aber die Francken so alt jnn hoch Deudschland sind/ kan man klerlich beweisen aus Strabo/ der zur zeit Augusti geschrieben hat/ vnd mit den Römern den kriegen nachgezogen ist/ 19 Dieser Strabo setzet die Francken klar neben die Vindelicos/ das ist/ neben Baiern/ daran sie noch zum teil rüren. |
||||||||||||||||||||
7,2,20
Vnd diese Francken sind also erreget/ 21 Zur zeit des Keisars
Gallieni/ war ein haubtman jnn Deudsch land Posthumus/ der regirt seer
wol/ 22 derhalben macht jhn sein volck zu Keisar/ 23 Denn
Gallienus lage zu Rom vnd bancketirt/ 24 Nach dem aber Gallienus
höret/ das Posthumus zu Keisar gewelet war/ schicket er ein volck widder jhn/
25 Da rüstet Posthumus vnter andern seinen leuten die Francken auch/ 26
Darnach/ <115>
wiewol Posthumus durch verreterey heimlich erstochen warde/ sind doch die
Francken jmer jnn rüstung blieben/ vnd haben sich herunter vom Mein gegem
Reinstrom gewand/ 27 Vnd vber Rhein haben sie erstlich den Römern
Trier genomen/ 28 Darnach sind sie jnn Gallien gefallen/ 29
Nach dem sie aber hetten helffen den Attilam schlagen/ hielten sie sich
hernach so freuntlich mit den Keisarn/ das sich der Keisar Justinianus mit
jhn vertrug/ vnd williget/ das sie jhren teil so noch Francia genennet wird/
jnn Gallia jnnehaben vnd behalten solten/ 30 Also hatten die Francken
zu gleich den Reinstrom vnd Gallien/ 31 vnd sind beide land ein
Königreich gewesen/ 32 Vnd sind die Francken hoch gelobet jnn
Historien/ das sie weislich vnd wol regirt haben/ vnd Christlichen glauben
bald jm anfang jhres Königreichs gepflantzet vnd gefurdert/ 33 Mitler
zeit sind die Alemani auch von den keisarn abgefallen/ 34 Vnd sind
Alemani die Hochdeudschen/ da jtzund sind Schwaben/ Schweiz vnd Baiern/ 35
Also war Deudschland erstlich nach der zerstörung der Römischen Monarchi jnn
zwey teil geteilet/ jnn Alemanos vnd Francos/ 36 Aber die Francken
sind zur zeit Pipini des vaters Caroli herrn worden vber die Alemanos/ 37
Darumb haben darnach die Francken jhr Reich also geteilet/ 38
Hochdeudsch land haben sie genennet Ostreich/ vnd das Nidderland vnd Gallien
Westreich/ 39 Von dieser teilung sind die namen bis anher blieben/ an
orten Deudsches landes.
|
|||||||||||||||||||||
7,2,40
Die Eltern Caroli magni sind gewesen Deudsche Fürsten vnd Hoffmeister/ vnd
die höhisten Regenten am hofe bey den Königen jnn Francken/ vnd sind genant
vom ampt Maiores Domus. 41 Man helt auch dafur/ das jhr erblich Fürstenthumb
vnd herrschafft erstlich sey gewesen/ das jtzt die Pfaltz am Rein ist/ 42
Denn das ist war/ das das vorige Pfaltzisch geschlecht/ vom geschlecht Caroli
herkömpt. 43 Da nu das Königlich geschlecht seer gering vnd schwach/
vnd diese fürsten mechtig worden sind/ hat der Babst gewilliget/ das das
Reich auff diese Fürsten transferirt würde/ 44 Also warde Pipinus
König jnn Francken/ vnd hatt jnnen zugleich Deudschland vnd Gallia. |
|||||||||||||||||||||
7,2,45
Nach Pipino regirt sein son Carolus/ genant Magnus/ jm Königreich
Francken/ 32 jar/ vor dem er Keisar ward/ 46 Vnd hernach ist er Keisar
gewesen 14 jar/ 47 Also hat er vor dem Keisarthumb vnd hernach alle
zeit zusamen zu summirn/ regirt 46 jar/ 48 Er ist geporn zu Jngelheim/
das jnn der Pfaltz ligt/ nicht fern von Meintz/ 49 Jm anfang seines
regiments hat er krieg jnn Aquitania widder die Sarracenen gefüret/ 50
Darnach hat er bey 30 jaren mit den Saxen gekrieget/ bis er sie entlich zu
gehorsam vnd zu Christlichem glauben bracht hat/ 51 Mitler zeit hat er
aber sonst viel grosser krieg gefurt. |
|||||||||||||||||||||
7,2,52
Desiderius der Longobarden König/ vnterstund sich herr jnn gantzem
Jtalia zu werden/ vnd kam gen Rom/ vnd lies da etliche furnemliche bürger
tödten/ 53 Da schicket der Bapst Adrianus zu Carolo/ das er Rom vnd
Jtalien retten wölt/ 54 Denn sein vater Pipinus hat Rom zuuor auch
geschützet widder die tyranney der Longobarden/ 55 Darumb zoge Carolus
jnn Jtaliam/ vnd belagert den Desiderium zu Paui/ vnd zwang jhn das er sich
ergeben must/ 56 Dieweil aber Carolus an der that befand/ das die
Longobar= <116>
den nicht rugen mochten/ denn man hats zuuor etlich mal mit jhn versucht/ vnd
sie im Reich bleiben lassen/ 57 Damit aber bestendiger fride jnn
Jtalia würde/ hat Carolus die gantze Longobardi eingenomen/ vnd bestellet als
sein eigen Königreich/ 58 vnd hat Desiderium mit weib vnd kind
gefenglich mit sich gefüret/ vnd zu Lutich bewaren lassen. 59 Also hat
der Longobarden Reich jnn Jtalia ein ende/ das geweret hat 203 jar/ vom jar
Christi 572 jar/ da Justinus Keisar war/ bis auff das jar Christi 775/ Das
ist das 6 jar des Reichs Caroli/ vor dem Keisarthumb/ 60 Denn wiewol
Carolus jnn diesem zug zu Rom gewesen ist/ vnd hat nicht allein jnn der
Longobardi/ sondern auch jnn Jtalia hinter Rom frieden gemacht/ hat er doch
nicht wollen Keisar sein/ vnd den Greken jhre ehr nemen/ 61 Hat auch
die Keisarlichen Stedt jnn Jtalia frey gelassen/ 62 Aber die
Longobardi hat er eingenomen/ als sein eigen Reich/ denn die Keisar hattens
auch lang nicht gehabt.
|
|||||||||||||||||||||
7,2,63
Tassilo der Hertzog zu Bairn/ erreget ein krieg wider Carolum/ 64
Aber Carolus vberzoge jhn jm 20 jar seines Reichs/ nam jhm das Hertzogthumb/
vnd sties jhn vnd seinen son jnn ein Closter/ 65 Denn Tassilo hat sich
zuuor auch empöret/ vnd Carolus hat jhm gnad erzeiget/ 66 Dieweil er
nu nicht glauben hielt/ braucht Carolus diesen grossen ernst widder jhn/
wiewol er jhm gesipt war.
|
|||||||||||||||||||||
7,2,67
Anno 32 zoge Carolus gen Rom/ vnd setzet den Bapst Leo widder ein/ widder welchen
die Römer ein gros auffrhur erreget hatten/ das der Bapst fliehen muste/ 68
Da nu Carolus befande/ das kein friede jnn Jtalia sein kont/ dieweil die
Stedte frey waren/ vnd allen mutwillen trieben/ muste er sich des Regiments
annemen/ 69 Also ward er herr vber gantz Jtalien/ 70 vnd gabe
dem Bapst etlich land vnd stedte/ zu vnterhaltung des kirchen regiments/ 71
Vnd an der Christnacht ruffet der Bapst jn der kirchen/ 72 Carolus
solte Römischer Keisar vnd Augustus sein/ 73 Hie schreibet man/ 74 Carolus
habe gesagt/ er wolde nicht jnn die kirchen komen sein/ wo er sich dieses
versehen hette/ 75 Auch wolt er sich nicht Keisar schreiben/ bis er
sich mit den zu Constantinopoli vertrug/ 76 Da willigeten Jrene
Constantini mutter/ vnd Nicephorus/ das Carolus solt Keisar jnn Occident
genant werden/ 77 vnd solchs war jhnen leicht zu willigen/ denn die
Keisar zu Constantinopoli hatten doch die land nicht mehr. |
|||||||||||||||||||||
7,2,78
Nach dem als Carolus Keisar ist worden/ vnd Jtalien mit grosser mühe vnd
erbeit zu frieden bracht hat/ hat er den krieg mit den Hungarn furgenomen/ 79
Dieser krieg hat 8 jar geweret/ darin die Hungarn schier gantz vertilget
sind/ 80 vnd hat Carolus Deudschen jnn Hungarn gesatzt/ das land zu
erhalten/ 81 daher noch Deudschen jnn Sieben Birgen sind/ 82
Vnd schreibet man/ das Carolus gros mechtig gut bei den Hungarn gefunden
habe/ wie denn gleublich ist/ 83 Denn die hungarn hatten nu lenger
denn 200 jar gekrieget vnd geraubet aus allen landen/ vnd ist jhn niemand jnn
jhr land gezogen/ darumb one zweiuel gros gut da gefunden ist/ 84
Mitler zeit hat auch Caroli son mit namen Carolus/ Behem erobert/ vnd jhren
herrn Lechon erschlagen/ 85 Also ist Carolus gewaltiger Monarcha jnn
gantzem Jtalia/ Gallia/ Deudschland/ Behem vnd Hungarn/ 86 vnd hat jnn
gantzem Occident frieden gemacht vnd erhalten/ 87 Vnd ist Carolus <117> der hohen Helden einer die Gott
gibt/ Regiment/ recht/ zucht/ vnd frieden jnn der welt widder anzurichten/ 88
Wie gewesen sind Dauid/ Hercules/ Cyrus/ Alexander/ Julius/ Augustus/
Constantinus/ Theodosius. 89 Vnd ist hie zu mercken/ wie Carolus
rumort vnter den grossen Königen vnd fürsten/ 90 denn dazu sendet Got
diese Monarchen/ zu straffen andere grosse potentat/ wie zu vnser zeit
Carolus quintus/ Franckreich/ Rom/ Venedig gedemütiget hat. |
87
Vnd ist Carolus der hohen Helden einer die Gott gibt/ Regiment/ recht/
zucht/ vnd frieden jnn der welt widder anzurichten/ 88 Wie gewesen
sind Dauid/ Hercules/ Cyrus/ Alexander/ Julius/ Augustus/ Constantinus/
Theodosius. 89 Vnd ist hie zu mercken/ wie Carolus rumort vnter den
grossen Königen vnd fürsten/ 90 denn dazu sendet Got diese
Monarchen/ zu straffen andere grosse potentat/ wie
zu vnser zeit Carolus quintus/ Franckreich/ Rom/ Venedig gedemütiget
hat. |
||||||||||||||||||||
7,2,91
Es gehöret aber grossen Helden/ das sie nicht allein kriegen/ sondern auch
die Regiment fassen mit recht vnd Religion/ 92 Das hat Carolus auch
gethan/ Concilia etlich mal gehalten zu Rom/ zu Franckfort/ vnd etliche jnn
Gallia/ 93 Auch hat er drey Schulen fundirt/ Christliche lahr zu
pflantzen vnd zu erhalten/ Nemlich/ die Schulen zu Bononia/ zu Paris vnd zu
Paui/ 94 Jnn Deudschland hat er viel Clöster gestifft/ welche dazumal
auch Schulen gewesen sind/ 95 Er hat auch das Frenckisch recht zusamen
getragen/ vnd Recht bücher machen lassen/ 96 Denn das alte Römisch
Recht war lang durch die Longobarden vnd Francken vnterdruckt. |
|||||||||||||||||||||
7,2,97
Jtem/ der alten Deudschen Historias vnd lieder hat er zusamen bringen lassen/
welche er auch selber hat aussen gelernet. |
|||||||||||||||||||||
7,2,98
Er ist Deudsch vnd Latin wol bered gewesen/ 99 vnd Grekisch hat er wol
verstanden/ das er der Greken Legaten selb gehöret hat/ hat auch Grekisch mit
jhn geredt/ 100 doch jnn langer rede hat er Latin gered/ 101 Man
hat noch zimlich gute vers die er von seins vetters des Rolands tod gemacht
hat/ 102 Jm alter hat er jnn Astronomia studirt/ vnd hat jhm daheim
allezeit Augustinum zu tisch lesen lassen. |
102
Jm alter hat er jnn Astronomia studirt/ vnd hat jhm daheim allezeit
Augustinum zu tisch lesen lassen. |
||||||||||||||||||||
7,2,103
Jnn der kirchen hat er helffen horas singen/ vnd selb lectiones gesungen/ 104
vnd hat seine fürsten dazu gehalten/ das sie auch haben müssen lectiones
singen/ 105 vnd hat jhn selb verordnet/ was jeder lesen solt/ das jhm
selb zu besserung dienet/ 106 vnd hat Christliche lahr lieb gehabt/
vnd sich jnn allem leben erzeiget/ als ein fromer Gottfurchtiger fürst/ 107
Er hat auch den Christen jnn frembde Königreich viel gelt gesand/ vnd bey den
Sarracenen Königen erworben/ das man die Christen gelinder gehalten hat. |
|||||||||||||||||||||
7,2,108
Den winden vnd Monat hat er die namen gegeben/ so man noch braucht. 109 Aus
diesem allem ist zu mercken/ wie Gott diesen Keisar mit allen hohen tügenden
vnd mit grossem glück begabet vnd gezieret hat/ darumb er billich Magnus
genant wird/ 110 Nach dem er nu frieden allenthalben hat gemacht/ vnd
Recht vnd Religion reformirt/ hat er für seinem ende auch ein gewissen erben
vnd herrn/ zuuerhüten viel arges/ dem Reich geordnet/ 111 darumb hat
er bey leben sein son Ludouicum Pium zu Keisar gemacht/ 112 Darnach
ist er gestorben zu Ach jm jar seines alters 72. 113 Vor seinem tod
ist die brück zu Meintz vber Rhein verbronnen/ welche Carolus mit grossem
kosten zehen jar gebawet hat/ 114 Dieses zeichen hat bedeut/ das sich
nu bald Deudschland vnd Gallia voneinander trennen würden. |
7,2,108
Den winden vnd Monat hat er die namen
gegeben/ so man noch braucht. 113 Vor seinem tod ist die brück zu Meintz vber Rhein verbronnen/ welche Carolus mit grossem kosten zehen jar gebawet hat/ 114 Dieses zeichen hat bedeut/ das sich nu bald Deudschland vnd Gallia voneinander trennen würden. |
||||||||||||||||||||
7,3 Ludouicus
Pius/ der an= 7,3,1 Anno Christi 815 hat angefangen zu regirn Ludouicus Pius Caroli son/ vnd hat regirt 26 jar/ 2 Es hat aber Carolus mehr söne gehabt/ welche fur <118> des vaters tod gestorben sind/ 3 Ludouicus hat jm anfang seines Regiments den frieden mit den Keisarn zu Constantinopoli vernewet vnd bestettiget/ 4 Darnach hat er sein son Lotharium neben sich zu keisar gemacht/ das er jnn Jtalia regirn solt/ 5 vnd hat jhn gen Rom gesand/ 6 da hat er vom Bapst Pascali die kron vnd den namen Augusti empfangen/ 7 Hernach hat Ludouicus ein Concilium gehalten zu Ach/ vnd die kirchen reformirt/ vnd vleissig verschaffet/ das die kirchen diener jhre vnterhaltung haben möchten/ 8 Hat auch ein vertrag auffgericht mit dem Bapst/ das man jnn künfftiger zeit wissen möcht/ welchs land dem Bapst gehöret/ vnd was zum Reich gehören solt. |
|||||||||||||||||||||
7,3,9
Diesen fromen Keisar hat sein eigner son Lotharius durch hülff etlicher
Bischouen vnd herrn fahen lassen/ darumb das er besorget/ der vater würde das
Reich auff den jungen bruder wenden/ wie die stieffmutter practicirt/ 10
Doch ist Ludouicus ledig worden/ vnd widder zum Regiment komen/ 11 vnd
hat sein son Lotharium mit gewalt jnn Jtaliam getrieben/ 12 doch hat
er jhn entlich widder zu gnaden komen lassen. |
|||||||||||||||||||||
7,3,13
Nach Leone warde der 100 Bapst Stephanus
quartus/ 14 Dieser hat von Ludouico Pio die Confirmatio
begert. |
|||||||||||||||||||||
7,4 Lotharius
der erst dieses 7,4,1 Anno Christi 841/ 2 Nach dem tod Ludouici Pij/ regirt sein son Lotharius 15 jar/ 3 Nu ist das aureum seculum dieses geschlechts aus/ 4 denn Lotharius hatt mehr brüder/ nemlich/ Ludouicum Germanicum vnd Carolum Caluum/ 5 die waren der teilung nicht zu frieden/ 6 Daraus entstund ein grosser jemerlicher krieg/ 7 vnd thaten die brüder jnn Gallia ein solche grosse schlacht mit einander/ das man schreibet/ der Francken macht sey da also geschwecht worden/ das sie sich nachmals nicht mehr hab erholen mögen/ 8 vnd siegten die zween Ludouicus Germanicus/ vnd Carolus Caluus/ 9 Darnach namen die fürsten handlung fur/ da der schade geschehen war/ vnd vertrugen die brüder/ 10 Vnd warde Ludouico Deudsch land zu seinem teil/ Schwaben/ Baiern/ Behem/ Ostreich/ Ostfrancken/ Döringen/ Saxen/ bis an Reinstrom/ 11 Dieser Ludouicus ist genant König jn Deudschland/ vnd wird hoch gepreiset/ 12 Von jhm haben die Hertzogen jnn Francken/ so hernach gewesen sind/ jhr herkomen/ 13 Er hat auch die Behem zu Christlichem glauben bracht/ 14 Carolo Caluo ward der grösser teil Galliae/ 15 vnd komen von jhm die König jnn Gal= <119> lia/ 16 Lotharius behielt Jtalien/ vnd Narbonensem Galliam/ vnd den teil so noch von jhm den namen hat Lotharing/ vnd die Keisarliche hoheit/ 17 Da ist nu Gallia von Germania getrennet/ 18 Darnach hat Lotharius sein son Ludouicum secundum zu Keisar gemacht/ 19 vnd ist er jnn ein Closter gangen. |
|||||||||||||||||||||
7,4,20
Viel Cometen sind diese jar vor der brüder vneinigkeit vnd krieg erschienen. |
7,4,20
Viel Cometen sind diese jar vor der brüder vneinigkeit vnd krieg
erschienen. |
||||||||||||||||||||
7,4,21
Nach Gregorio quarto warde der 105 Bapst Sergius
secundus/ 22 Dieser ist der erst/ der sein namen verendert
hat/ 23 denn man sagt/ er habe zuuor Os porci geheissen/ 24
Dieser hat Ludouicum secundum den son Lotharij gekrönet. 25 Nach Sergio secundo warde der 106 Bapst Leo quartus/ 26 Dieser hat die Engelburg zu Rom gebawet/ 27 vnd warde bey Lothario angeben/ das er widder jhn solt practicirt haben/ das Reich von den Francken widder auff die Greken zu transferirn/ 28 Darumb kam Lotharius gen Rom/ vnd must sich der Bapst purgirn. 29 Nach Leone quarto/ warde Johannes octauus Bapst/ 30 Von diesem sagt man/ er sey ein weib/ vnd von Meintz gewesen. 31 Nach Johanne octauo/ warde der 107 Bapst Benedictus tertius/ 32 Zu dieser zeit ist aber ein grosse auffrhur der wale halben gewesen/ welche Keisar Lotharius hat stillen müssen. |
|||||||||||||||||||||
7,5 Ludouicus
secundus/ der 7,5,1 Anno Christi 856 hat angefangen zu regirn Ludouicus secundus Lotharij son/ vnd hat regirt 20 jar/ 2 Er hat die Sarracenen/ so jnn Jtalien mit grosser macht gefallen waren/ zurück geiagt vnd geschlagen/ vnd guten frieden widder jnn Jtalien gemacht/ vnd ist jnn Jtalia gestorben. |
|||||||||||||||||||||
7,5,3
Nach Benedicto tertio/ warde der 108 Bapst Nicolaus
primus. 5 Nach Adriano secundo/ warde der 110 Bapst Johannes nonus/ 6 der henget sich an die Gallos/ vnd wolt das Keisarthumb aus Deudschland auff die König jn Gallia bringen/ erstlich auff Carolum Caluum/ darnach auff Calui son Ludouicum Balbum/ 7 Aber die Deudschen/ erhielten das Kaisarthumb per fort/ wie ich sagen wil/ 8 vnd warde dieser Bapst darob gefangen/ vnd entkam/ vnd flohe jnn Gallien/ zu Ludouico Balbo. |
|||||||||||||||||||||
7,6 Carolus
Caluus Keisar 7,6,1 Anno Christi 876 kam Carolus Caluus gen Rom vnd practicirt mit Bapst Johanne nono/ das er jhn zu Keisar machet/ vnd regirt 2 jar/ 2 Nu war Caluus Lotharij bruder/ des Pij son/ vnd warde jhm jnn der teilung Gallia/ 3 Vnd hett der Bapst das Keisarthumb gern jnn Gallien von den Deudschen transferirt/ 4 Aber Ludouici Germanici söne woltens nicht leiden/ 5 Da drawet er jhn/ er wolte ein solch gros volck <120> widder sie vber Rhein bringen/ das die pferd den Rhein aussauffen/ vnd das volck drucken hindurch ziehen solt/ 6 Das hiessen Gallicae minae/ 7 Vnd zoge gegen jhn 50 tausent starck/ bis gen Cöllen/ 8 da ward er geschlagen bey Andernach von den zweien sönen Ludouici Germanici. |
|||||||||||||||||||||
7,6,9
Jm andern jar zoge Caluus jnn Jtaliam/ 10 da zogen jhm nach die zween
sön Ludouici Germanici/ 11 Da fiel Caluus aus forcht jn kranckheit vnd
starb/ 12 Noch liesse Bapst Johannes nicht abe/ sondern wolte Calui
son zu Keisar machen/ 13 Darumb warde er zu Rom von den Deudschen
legaten vnd jhrem anhang gefangen/ 14 Aber er entranne widder/ vnd
flohe jnn Gallien/ 15 Da krönet er Ludouicum Balbum Calui son zu
Keisar/ 16 Dieser Balbus lebet nach seines vaters des Calui tod nicht
lenger denn 2 jar. 17 Also hat das Keisarthumb jnn Gallia ein ende/
vnd feileten dem Bapst seine anschlege vnd practiken. |
|||||||||||||||||||||
7,7 Carolus
Crassus/ der fünfft 7,7,1 Anno Christi 881 ist das Keisarthumb widder auff die Deudschen komen/ 2 Denn die Sarracenen waren widder jnn Jtalien gefallen/ vnd thaten grossen schaden/ 3 Da fodderten die Römer den Bapst aus Gallia/ 4 Nu bedurfft Jtalia hülff widder die Sarracenen/ 5 vnd der König jnn Gallia war tod/ 6 vnd war kein gewachsener erb/ 7 derhalben jnn Gallia vneinigkeit war/ wie das Reich mitler zeit solt regirt werden/ bis der Erbe erwüchse/ 8 Also must der Bapst die Deudschen anruffen/ das sie Jtalien redten wolten/ 9 Da kam Carolus Crassus Ludouici Germanici son/ jnn Jtalien/ vnd veriagt die Sarracenen/ 10 Darumb krönet jhn der Bapst jm 882 jar Christi/ 11 Vnd hat Carolus Crassus regirt nach diser krönung 9 jar/ 12 Die Nortman sind dazumal jnn Gallien allenthalben gezogen/ vnd so grossen schaden gethan/ das die Galli hülff bey dem Keisar sucheten/ vnd jhn zu König jnn Gallia macheten. 13 Also hat Carolus Crassus widderumb Deudschland vnd Gallien jnnengehabt/ 14 Aber bald hernach sind diese lender widder getrennet/ 15 Jm Mehrer krieg war Crassus vnuermöglich/ 16 darumb verlies er das regiment/ vnd machet seins bruders son Arnolff zu Keisar/ 17 Dieser Arnolff verordnet Crasso sein Fürstlich vnterhaltung jm Reich/ sein leben lang. |
|||||||||||||||||||||
7,8 Arnolff
der Sechst Deud= 7,8,1 Anno Christi 819 <sic!> ist Keisar worden Arnolff Carolomani son/ der Hertzog jnn Baiern/ Schwaben vnd Francken/ 2 Er hat regirt 12 jar/ vnd hat erstlich die Mehrer geschlagen/ darnach die Nortman/ die widder aus Gallia an Rhein gezogen waren/ vnd bis gen Worms komen/ da sie ein Bischoff von Mentz gemartert haben/ 3 vnd hat der Keisar die Nortman entlich zu Christlichem glauben bracht. 4 Darnach ist er jnn Jtalien gezogen/ denn der Hertzog von Spoleto/ genant Wido/ hat sich fur Keisar auffgeworffen/ darumb must Arnolff Rom mit gewalt einnemen/ 5 da hat er viel grosser herrn köpffen lassen/ 6 vnd ward von Bapst Formoso gekrönet/ 7 Also er= <121> öbert er Jtalien widderumb/ vnd veriaget den Wido/ 8 Er hat auch Burgundien widder zum Deudschen Reich bracht. |
|||||||||||||||||||||
7,8,9
Nach Johanne nono warde der cxj Bapst Marinus. 12 Nach Stephano quinto warde der 114 Bapst Formosus/ 13 Dazumal ist aber ein grosse auffrhur zu Rom von wegen der wale gewesen/ denn Sergius warde zu gleich gewelet/ 14 Aber er warde von des Formosi anhang veriaget/ 15 vnd foddert Formosus den Keisar jnn Jtalien/ damit er bey dem Bapstum erhalten wurde/ 16 Denn Sergius flohe jnn Gallien/ vnd vnterstund sich durch der Frantzosen hülff Bapst zu werden/ 17 vnd ist nach etlichen jaren nach Formosi tod Bapst worden/ 18 vnd hat sich tyrannisch gnug gerechet/ 19 Er hat den Formosum lassen ausgraben/ vnd das Cadauer degradirn vnd köpffen/ vnd jnn die Tiber geworffen. 20 Man schreibet/ Sergius sey ein vngelarter man gewesen/ 21 das scheinet an der that. 22 Nach Formoso
warde der 115 Bapst Bonifacius sextus. 34 Nach Christophoro warde der 123 Bapst Sergius tertius/ 35 Der ists/ der den todten leib Formosi hat köpffen lassen/ 36 Es ist schrecklich zu lesen solche lermen vnd tyranney/ so die Bepst gegen einander geübet haben/ 37 Bey solchem Heidnischen wesen/ haben sie Christlicher lahr wenig achten können/ das nicht wunder ist/ ob etliche misbreuch eingerissen sind. |
36
Es ist schrecklich zu lesen solche lermen vnd tyranney/ so die Bepst gegen
einander geübet haben/ 37 Bey solchem Heidnischen wesen/ haben sie
Christlicher lahr wenig achten können/ das nicht wunder ist/ ob etliche
misbreuch eingerissen sind. |
||||||||||||||||||||
7,9 Ludwig
der dritte dieses 7,9,1 Anno Christi 903/ ist Ludouicus Arnolfi son Keisar worden/ vnd hat regirt 10 jar/ ist aber nicht zu Rom gekrönet worden/ 2 Denn nach Arnolfi tod sind die Hungarn mit grosser macht jnn Deudschland gefallen/ 3 Mit diesen hat der from Fürst Keisar Ludouicus zu thun gehabt/ vnd hat sie am Lech hart geschlagen/ 4 Jst aber hernach von jhn widderumb geschlagen worden/ 5 Da haben die Hungarn schrecklichen jamer jnn Schwaben/ Francken Baiern vnd <122> Ostreich getrieben/ die leut ermordet on alle barmhertzigkeit/ Kirchen/ Stedt vnd Dörffer verbrant. |
|||||||||||||||||||||
7,9,6
Darnach sind sie jnn Jtalien gezogen/ vnd haben da auch grosse tyranney
geübet/ 7 Nu war ein Fürst zu Foroiulio Berengarius/ der bracht
ein volck zusamen wider die Hungarn/ 8 wiewol er aber wenig glücks
hatt/ ist er doch durch diese rüstung jnn ein solch ansehen komen/ das er
sich hernach Keisar geschrieben hat. |
|||||||||||||||||||||
7,10 Cunradus
der erst dieses na= 7,10,1 Anno Christi 913/ ist Cunradus Keisar worden/ vnd hat regirt 7 jar/ 2 ist aber nicht vom Bapst gekrönet/ 3 Er ist des nehisten Ludouici brudern son/ vnd ein Hertzog jnn Francken gewesen/ 4 vnd ist der letzt aus dem geschlecht Caroli magni/ wie hernach zu sehen ist jnn der Genealogi Caroli/ welche ich derhalben gesatzt habe/ das man mercken könne/ wie das Deudsch Reich hin vnd her gewandelt/ vnd anfechtung gehabt hat/ das ein billich wundern sol/ 5 Man sihet das die Reich auffs letzt jnn der welt schwach/ vnd seer vnruwig werden/ vnd das sie dennoch Gott erhelt. 6 Ludouicus tertius lies kein son/ 7 darumb wolten Francken vnd Saxen zu gleich/ Hertzog Otho den Saxen zu Keisar machen/ 8 Aber der from Fürst wolte dem edlen geschlecht Caroli die ehr nicht nemen/ sondern ried man solt diesen Cunradum den Hertzogen jnn Francken welen/ 9 Also warde Cunradus Keisar/ 10 aber Otho hatte das grössest ansehen/ vnd regirt mehr denn Cunradus/ dieweil er lebet/ vnd hielt doch treulich bey jhm. |
|||||||||||||||||||||
7,10,11
Aber jnn Jtalia warff sich Berengarius der Fürst von Foroiulio auff
fur Keisar/ vnd practicirt mit den Hungarn/ das sie widderumb jnn Deudsch
land fielen/ 12 die schlug Cunradus durch hülff des gedachten Otho des
Saxen. |
|||||||||||||||||||||
7,10,13
Nach dieses Otho tod/ besorget sich villeicht der Keisar vor des Otho son Henrico
Aucupe/ er würde zu mechtig/ vnd wolde jhm nicht geben alles das Otho
jnnengehabt hatt/ 14 das wolt Henricus nicht leiden/ 15 darumb
het jhn Cunradus der Keisar gern heimlich vmbracht/ 16 Dazu ward ein
Bischoff von Mentz angericht/ das er jhn mit listen fahen solt/ 17
Aber die sach ward verkundschafft/ 18 derhalben erzürnet Henricus vnd
zoge heim/ vnd nam ein alles so dem Bischoue jnn Döringen vnd Hessen gehört/ 19
Daraus entstunde ein grosser krieg zwischen Francken vnd Saxen. |
|||||||||||||||||||||
7,10,20
Da nu Cunradus sterben solt/ foddert er sein bruder Hertzog Ebrart zu sich/
vnd befahl jhm/ die Keisarlich kron zu Hertzog Henrich dem Saxen zu bringen/ 21
denn diesen achtet er wirdig des Keisarthumbs/ 22 vnd vermanet
gedachten Hertzog Ebrart hoch/ das er nicht lenger mit Hertzog Henrich
kriegen solt/ damit die Francken nicht gantz vertilget würden/ 23 denn
er sehe das Gott mit Henrico were/ 24 Hertzog Ebrart that wie jhm
Keisar Cunrad befohlen hat/ vnd bracht die kron zu Henrico/ macht frieden mit
ihm/ vnd hielt sich treulich vnd gehorsamlich gegen jhm/ 25 Also ist
das Keisarthumb vom geschlecht Caroli auff die Saxen komen. <123> |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
7,11,17
Vnd bald hernach ist das königreich jnn Gallia auch vom geschlecht Caroli
wegkomen/ 18 Also sihet man/ wie die hohen geschlecht steigen vnd
fallen. 19 Nach Sergio
warde der 124 Bapst Anastasius tertius. |
|||||||||||||||||||||
7,12 Henricus
primus genant 7,12,1 Anno Christi 920. ist Keisar worden Henricus primus genant Auceps/ ein Hertzog jnn Saxen/ vnd hat regirt 17 jar/ 2 Er ist nicht vom Bapst gekrönet/ ist auch nicht jnn Jtalien gezogen/ wiewol sich zween darinne fur Keisar auffworffen/ vnd viel auffrhur anrichten/ vnd etlich mal einander schlugen/ 3 Denn Henricus hatt jnn Deudschland genug zu thun/ 4 das hat er als ein weiser fürst widerümb zu frieden bracht/ vnd hoch erhaben. |
|||||||||||||||||||||
7,12,5
Dieses Deudsch Reich ist doch vol auffrhuren gewesen/ 6 Es ist schier
kein Keisar worden/ es haben sich etliche Fürsten empöret vnd selb wollen
Keisar werden/ 7 Noch hat Gott fast allemal ob dem Keisar vnd
ördenlicher öberkeit gehalten/ das sie blieben ist/ vnd auffrhur gestrafft/ 8
Der Hertzog von Baiern Arnold/ satzt sich widder Henricum/ 9 darumb
zoge Henricus erstlich widder Baiern/ vnd greiff doch <124> nicht an/ sondern foddert den
Hertzog Arnold vnd redet ernstlich mit jhm/ 10 das Reich were Gottes
gabe/ 11 So jhn die andern Fürsten zu Keisar haben wolten/ wolte er
gern weichen/ vnd der erst sein der jhm huldet/ 12 Diese rede zeiget
Arnold sein freunden an/ 13 die sagten alle/ 14 Man sehe das
Salomon recht gesagt hett/ von der weisheit. 15 Durch mich herschen
die König. 16 Dieweil solche weisheit vnd gütigkeit bey Henrico sey/
solte er sich nicht lenger widder jhn setzen/ denn man mercket das Gott mit
jhm hielt/ 17 Also ergabe sich der Hertzog von Baiern/ vnd warde
gehorsam one blut vergiessen/ 18 Das ist ja nicht barbaries/ sondern
rechte Fürstliche weisheit vnd gütigkeit. 19 Man schreibet S. Vlrich habe
ein visio vom Hertzogen von Baiern gehabt/ vnd jhn verwarnet/ denn Gott het
jhn jhm gezeiget mit eim schwerd on ein hefft/ 20 dadurch war bedeut/
das er das schwerd nicht füren/ das ist/ das Keisarthumb nicht behalten
würde. |
|||||||||||||||||||||
7,12,21
Darnach hat er Brandenburg gewonnen/ vnd die Wenden bis an das Meer gantz
bezwungen/ vnd zu Christlichem glauben bracht. |
|||||||||||||||||||||
7,12,22
Er hat auch Prag belegert vnd die Behem zu gehorsam bracht. |
|||||||||||||||||||||
7,12,23
Darnach hat er 40 tausent Hungarn bey Mersburg erschlagen/ 24 dadurch
er ein seer grosse furcht vnd ansehen bey frembden nation/ vnd gantzem
Deudschland guten frieden erlanget hat. |
|||||||||||||||||||||
7,12,25
Er hat auch Lotharing widder zum Deudschen Reich bracht/ vnd von Rudolff dem
König aus Burgundien/ das Sper vberkomen/ damit Christus gestochen ist/ das
vor zeiten Constantinus gehabt hat. |
|||||||||||||||||||||
7,12,26
Henricus Auceps hat vor seim tod/ Otho seinen son zu keisar gemacht/ damit
hernach nicht des reichs halben krieg würde. |
|||||||||||||||||||||
7,12,27
Nach Johanne xj. warde der 127 Bapst Leo
sextus. |
|||||||||||||||||||||
7,13 Otho
primus der Zehend 7,13,1 Anno Christi 938 hat angefangen zu regirn Otho primus/ Henrici Aucupis son/ vnd hat regirt 36. jar/ 2 Er ist zu Ach durch den Bischoff von Mentz gekrönet/ 3 Vnd sind jm anfang seiner regierung drey grosser/ gewaltiger/ schedlicher auffrhuren widder jhn erreget. |
|||||||||||||||||||||
7,13,4
Erstlich durch Eberard Pfaltzgrauen/ vnd Giselwert Hertzogen jnn Lotharing/
welche als nachkomen Caroli vnd Francken/ sich vnterstunden das Keisarthumb
von Saxen widder auf die Francken zu bringen/ 5 Diese zween zogen zu
sich Henrichen den eltern bruder Othonis/ mit diesem schein/ das jhm als dem
eltern das Reich gebüret/ vnd nicht dem Otho. |
|||||||||||||||||||||
7,13,6
Dieser krieg mit Pfaltzgraue Ebrart vnd Hertzog Giselwert/ hat 6 jar geweret/
7 vnd sind viel schlach <125>
ten darinn geschehen/ 8 Vnd hielten sich zum Keisar Hertzog Herman zu
Schwaben/ vnd Hertzog Cunrad jnn Francken/ genant Cunradus Wormaciensis
Sapiens/ Ebrarts vetter/ 9 Diese zween thaten entlich ein schlacht mit
den feinden bey Andernach/ 10 darinn ist Pfaltzgraue Ebrart
erschlagen/ vnd Hertzog Giselwert jnn der flucht jm Rhein ersoffen/ 11
vnd ist ein recht schrecklich Exempel/ darinn zu sehen/ wie Gott vngehorsam
strafft/ vnd auch der grossen fürsten nicht verschonet/ 12 Ob aber
dieser Ebrart der sey/ dauon ich droben gesagt habe/ der die kron Hernrico
Aucupi bracht/ weis ich nicht/ 13 Denn vnser groben Historici haben
nicht souiel verstand gehabt/ das sie gemercket hetten/ wie man Historien
schreiben sol.
|