PAGINA CARIONIS

PHILIPP MELANCHTHON AN ERZBISCHOF SIGISMUND VON MAGDEBURG,
 ENDE APRIL 1558

Illustrissimo et Reverendissimo Principi ac domino, Dom. Sigismundo, Archiepiscopo Meideburgensi, Primati Germaniae, Administratori Halberstatensi, Marchioni Brandenburgensi, Duci Pomeraniae etc. et Burggravio Norinbergensi etc. Principi clementissimo

 

S. D.

Dem erlauchtesten und verehrungswürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Sigismund, Erzbischof von Magdeburg, Primas von Deutschland, Administrator von Halberstadt, Markgraf von Brandenburg, Herzog von Pommern etc. und Burggraf von Nürnberg etc., dem allergnädigsten Fürsten.

 

Ich grüße Euch!

1,1 Excelluit ingenio, eruditione, consilio et virtute Hermannus Bonnus, qui in inclyta urbe Lubeca et doctrinae studia rexit, et Evangelium docuit. 2 Is ante annos viginti Germanicum Libellum, cui titulus est Chronicon Carionis, ut adolescentia invitaretur ad historiarum lectionem, et illo Compendio nonnihil adiuvaretur, in quo Monarchiarum seriem, et temporum collationem in praecipuis Ecclesiae, veteris Graeciae, et Romae negotiis probavit, latine interpretatus est. 3 Eam interpretationem cum postea viderem non solum in manibus esse adolescentum, sed etiam vagari per exteras nationes, retexendum esse iudicavi, non tam ut augerem, (etsi enim quaedam addidi, tamen compendii modus servandus est), quam ut phrasin Germanicam, quam interpres suo quodam consilio studiosius retinuerat, cum quidem facundus et disertus esset, propter adolescentes et exteros mutarem. 4 Nec alia causa fuit, cur hunc laborem susceperim. 5 Ut enim lectio ametur, intelligi orationem oportet.

1,1 An Begabung, Bildung, Rat und Tatkraft ragte hervor Hermann Bonnus, der in der berühmten Stadt Lübeck die Bemühungen um die Lehre leitete und das Evangelium lehrte. 2 Der hat vor zwanzig Jahren ein deutsches Büchlein mit dem Titel "Chronicon Carionis" ins Lateinische übersetzt, damit die Jugend eingeladen werde zur Lektüre der Geschichte und von diesem Handbuch ein wenig unterstützt werde, in dem er die Reihe der Monarchien und die Synchronisation bei den zentralen Ereignissen der Kirche, des alten Griechenlands und Roms überprüfte. 3 Als ich später sah, dass diese Übersetzung nicht nur in den Händen der jungen Leute war, sondern sogar im Ausland im Schwange war, da glaubte ich, sie noch einmal durchgehen zu müssen, weniger um sie zu erweitern (auch wenn ich manches hinzugefügt habe, muss doch das Maß eines Handbuchs eingehalten werden), sondern vielmehr um die Germanismen wegen der jungen Leute und der Ausländer zu ändern, die der Übersetzer absichtlich allzu eifrig beibehalten hatte, obwohl er eigentlich wortgewaltig und beredt war. 4 Das war der einzige Grund, diese Mühe auf mich zu nehmen. 5 Damit nämlich das Lesen Anklang findet, muss man den Inhalt verstehen.

 

<[1] Hermann Bonnus übersetzte vor 20 Jahren das Chronicon Carionis ins Lateinische [CR 12, 708]. M.s Neubearbeitung [CR 12, 711-902].>

2,1 Cum autem prima editio Illustrissimo Principi Electori patri tuo dedicata sit, ne transferre munus in aliam familiam viderer, filio dedicare hanc editionem volui, quia patrem ipsum, cui iam historia Ecclesiae et Imperiorum notissima est, scio velle talia iam a filiis legi, et se vivo vos in possessionem doctrinae venire. 2 Cum igitur non dubitem, eum pro sua excellenti sapientia hanc nostram inscriptionem probaturum esse, te oro, ut hunc librum accipias, ac non tam meum, quam paternum munus esse cogites, et propter patrem Principem sapientia et virtute excellentem, magis ames, et legas saepius.

2,1 Da aber die erste Ausgabe dem erlauchtesten Kurfürsten, deinem Vater, gewidmet ist, wollte ich, um nicht den Eindruck zu erwecken, ich würde die Gabe auf eine andere Familie übertragen, diese Ausgabe dem Sohn widmen, weil ich weiß, dass der Vater selbst, der die Geschichte der Kirche und der Reiche bestens kennt, will, dass solches nun auch von den Söhnen gelesen werde und dass schon zu seinen Lebzeiten ihr in den Besitz der Lehre kommt. 2 Da ich also nicht zweifle, dass er entsprechend seiner hervorragenden Weisheit diese unsere Widmungsinschrift billigen wird, bitte ich dich, dieses Buch anzunehmen und es weniger für ein Geschenk von mir als für eines deines Vaters zu halten und es wegen des fürstlichen Vaters, der an Weisheit und Tugend hervorragt, mehr zu lieben und öfters zu lesen.

 

<[2] Die erste Ausgabe war dem Kf. [Joachim II.] von Brandenburg, diese ist seinem Sohn Sigismund gewidmet.>

3,1 Est omnino necessaria singulis hominibus historiae cognitio, sed maxime gubernatoribus, quae sine temporum serie, sine gentium distinctione, et non monstrato Imperiorum ordine, lucem non habet.

3,1 Jeder einzelne Mensch, aber vor allem die Staatslenker, muss unbedingt die Geschichte kennen; ohne Reihenfolge in der Zeit, ohne Unterscheidung der Völker und ohne Aufklärung über den Ursprung der Reiche bleibt sie aber unterbelichtet.

4,1 Saepe audivi narrare Capnionem, cum apud Philippum Principem Palatinum Electorem essent Dalburgius Episcopus Vangionum, Rudolphus Agricola et ipse, et non solum in familiaribus colloquiis, sed etiam in deliberationibus de re publica saepe narrarent insignia exempla vel Persica, vel Graeca, vel Romana, mirifice accensum esse Principem studio cognoscendae historiae, sed dixisse, se animadvertere, distinctione temporum, gentium et imperiorum opus esse, eamque ob causam petivisse, ut sibi ex tota antiquitate, quantum nota esset, ex Ebraeis fontibus, et ex Graecis ac Latinis scriptoribus ordine contexerent Monarchias, ut mente complecti tempora mundi, et seriem maximarum mutationum posset. 2 Nulli tunc extabant scripti lingua Germanica libri de veteribus imperiis. 3 Nec Latina praeter Iustini confusaneam Epitomen, quae tamen distinctione temporum caret, habeantur. [1] 4 Erat ocium tunc illis doctis viris, et hoc labore delectabantur. 5 Ordine igitur ex Ebraeis, Graecis et Latinis monumentis Monarchias recensent, et maxime digna memoria suo loco adhibita temporum et gentium distinctione inserunt. 6 Legit avidissime id Scriptum Princeps ingeniosus, seque laetari dicebat, divinitus conservatam esse temporum seriem, et rerum praecipuarum memoriam. 7 Ostenderant enim ei continuatam esse mundi historiam ita, ut Herodotus inchoet suas narrationes paulo ante finem Propheticae historiae. 8 Nam et ante regnum Persicum, de quo narrationes luculentae extant in Daniele, Esdra et Nehemia, Regum Assyriorum et Aegyptiorum aliquot nomina sunt eadem in Prophetis et Herodoto. 9 Apryi praedicit exitium Ieremias, quod describit Herodotus. 10 Postquam Ieremiam interfecit Apryes, postea Amasis captum regem strangulat. 11 Agnoscere etiam se Princeps Palatinus dicebat testimonia praesentiae Dei in constitutione Monarchiarum, quia solis humanis viribus constitui et retineri non potuerint, et eo divinitus constitutae sint, ut essent custodes humanae societatis, coniungerent multas Gentes, restituerent leges, iudicia, pacem, ut doceri homines de Deo possent. 12 Saepe igitur repetebat Danielis verba: 13 Deus Imperia transfert et stabilit. 14 In mutationibus etiam et Tyrannorum poenis dicebat conspici iudicium Dei, et moneri totum genus humanum illustribus exemplis, ut agnoscat Deum, sciat ordinasse eum et velle iusta, et vere irasci violantibus ipsius ordinem. 15 Tales erant eius Principis sermones considerantis ordine Imperiorum incrementa et ruinas.

[1] "habeantur" wohl Druckfehler für "habebantur".

4,1 Oft hörte ich Reuchlin erzählen: Wenn beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz Dalberg, der Bischof von Worms, Rudolf Agricola und er selbst nicht nur bei freundschaftlichem Geplauder, sondern auch bei Diskussionen über Politik oft die ausgezeichneten persischen, griechischen oder römischen Beispiele nannten, da habe sich der Fürst wunderbar dafür begeistert, die Geschichte kennen zu lernen, aber er habe gesagt, er bemerke, man brauche die Unterscheidung der Zeiten, Völker und Reiche, und er habe deshalb darum gebeten, ihm aus der ganzen Antike, soweit bekannt, aus den hebräischen Quellen und den griechischen und lateinischen Autoren die Monarchien ordentlich darzustellen, damit man die Zeiten der Welt und die Abfolge der größten Veränderungen im Geiste erfassen könne. 2 Zu der Zeit gab es keine auf Deutsch geschriebenen Bücher über die alten Reiche. 3 Außer der disparaten Kurzfassung des Justinus, die doch keine Unterscheidung der Zeiten enthält, hatte man auch keine lateinischen. 4 Damals hatten jene Gelehrten Zeit, und diese Arbeit machte ihnen Spaß. 5 Der Reihe nach durchmustern sie in den hebräischen, griechischen und lateinischen Denkmälern die Monarchien, und das Denkwürdigste fügen sie an der richtigen Stelle ein, wobei sie die Unterscheidung von Zeiten und Völkern beachten. 6 Ganz begierig las diese Schrift der kunstsinnige Fürst und sagte, er freue sich darüber, dass die Reihenfolge der Zeiten und die Erinnerung an die wichtigsten Sachverhalte auf göttliche Weise bewahrt seien. 7 Sie hatten ihm nämlich gezeigt, dass die Weltgeschichte so zusammenhänge, dass Herodot seine Erzählungen kurz vor dem Ende der Prophetengeschichte beginne. 8 Denn vor dem Perserreich, über das es bei Daniel, Esdra und Nehemia bedeutende Erzählungen gibt, existieren einige gleiche Namen von assyrischen und ägyptischen Königen bei den Propheten und bei Herodot. 9 Jeremias sagt dem Apryes seinen Untergang voraus, den Herodot beschreibt. 10 Nachdem Apryes den Jeremias umgebracht hat, lässt später Amasis den gefangenen König erdrosseln. 11 Der Fürst der Pfalz sagte, er erkenne auch Anzeichen für die Gegenwart Gottes im Aufbau der Monarchien, weil sie allein mit Menschenkräften weder hätten aufgebaut noch erhalten werden können und deshalb durch göttliche Macht aufgebaut worden seien, um Hüter der Menschheit zu sein, um viele Völker zu verbinden, Gesetze, Urteile und Frieden wieder herzustellen, damit die Menschen von Gott gelehrt werden könnten. 12 Oft wiederholte er also Daniels Worte: 13 "Gott überträgt und festigt die Reiche." 14 Auch in den Veränderungen und Bestrafungen der Tyrannen erblicke man, sagte er, das Urteil Gottes und das ganze Menschengeschlecht werde durch leuchtende Beispiele ermahnt, Gott zu erkennen und zu wissen, dass er Gerechtigkeit eingerichtet habe und sie wolle und dass er wirklich denen zürne, die seine Ordnung verletzen. 15 So lauteten die Worte dieses Fürsten, wenn er der Reihe nach das Wachstum und den Zusammenbruch der Reiche betrachtete.

 

<[3] Über die deutsche Weltchronik, die auf Anregung des Kf. Philipp von der Pfalz von [Johannes] von Dalberg, Rudolf Agricola und [Johannes] Reuchlin verfaßt wurde.>

5,1 Etsi autem necesse est iunioribus initio proponi talia compendia, tamen cum accedit aetas, legendi sunt fontes, et historiae quae extant sapienter scriptae, cognoscendae sunt integrae, quantum fieri potest. 2 Est omnino excellentis sapientiae et eloquentiae opus historiam recte scribere. 3 Sed sapientia est etiam lectori necessaria considerare, quae commonefactiones ex historiis sumendae sint, de quibus haec regula tenenda est: 4 Sit vitae norma Decalogus, id est, lex Dei, sicut scriptum est, 5 In praeceptis meis ambulate. 6 Postea historias sciamus legum exempla esse, ac monstrare poenas atrocium scelerum, et liberationes iustorum. 7 Ac in utrisque non tantum eventus intueamur, sed Dei praesentiam cogitemus, qui sui ordinis custos est.

5,1 Zwar ist es notwendig, den jungen Leuten am Anfang solche Handbücher vorzulegen, wenn sie aber älter werden, müssen sie die Quellen lesen und die weise verfassten Geschichtsdarstellungen, soweit möglich, vollständig lesen. 2 Es ist überhaupt das Werk hervorragender Weisheit und Beredsamkeit, Geschichte richtig darzustellen. 3 Aber auch der Leser muss die Weisheit aufbringen zu bedenken, welche Hinweise aus der Geschichte zu entnehmen sind, für die folgende Richtschnur gilt: 4 Norm fürs Leben soll der Dekalog sein, d. h. das Gesetz Gottes, so, wie es geschrieben steht: 5 "Wandelt in meinen Vorschriften!" 6 Danach sollen wir wissen, dass die Geschichte Beispiele für Gesetze und dabei Strafen für grässliche Verbrechen und Befreiungen für die Gerechten bietet. 7 Und in beiden Bereichen wollen wir nicht nur die Ereignisse betrachten, sondern die Gegenwart Gottes bedenken, der Hüter seiner Ordnung ist.

 

<[4] Methodik des Geschichtsstudiums.>

6,1 Historiae Ethnicae magis proponunt exempla secundae Tabulae Decalogi, quorum multa pertinent ad praeceptum, Non occides, ad quod et haec regula pertinet: 2 Omnis qui gladium acceperit, videlicet non datum a legibus, gladio peribit. 3 Quam multi Tyranni, quam multae Gentes poenas dederunt, iuxta hanc regulam? 4 Movit Annibal non necessarium et iniustum bellum. 5 Etsi autem utrinque magnae clades acceptae sunt (nam bella communes poenae sunt utriusque partis), tamen Romani vincunt tandem. 6 Plenae sunt historiae talium exemplorum. 7 Et in hoc genere multa errata accidunt. 8 Brutus et Cassius existimant se iustam habere causam interficiendi Iulii. 9 Piso, Marius et multi sapientes contrarium iudicarunt. 10 Et lex divina inquit: 11 Qui potestati resistunt, incident in poenas. 12 Monent igitur historiae, ut recte iudicetur, quod cum in rebus obscuris difficile sit, diligentia adhibenda est, et a Deo consilium petendum est, et non necessaria in magnis rebus non sunt tentanda.

6,1 Die Geschichte der Völker bietet mehr Beispiele für die zweite Tafel des Dekalogs, von denen sich viele auf das Gebot: "Du sollst nicht töten!" beziehen, zu dem auch folgende Regel gehört: 2 "Jeder, der das Schwert nimmt, natürlich außer wenn es von Gesetzen verliehen ist, wird durchs Schwert umkommen." 3 Wie viele Tyrannen, wie viele Völker haben nach dieser Regel gebüßt? 4 Hannibal brachte einen unnötigen und ungerechten Krieg in Gang. 5 Auch wenn beide Seiten große Niederlagen erfuhren (Kriege sind nämlich allgemeine Strafen für beide Seiten), so siegen die Römer doch am Ende. 6 Die Geschichte ist voll solcher Beispiele. 7 Und in dem Bereich gibt es viele Irrtümer. 8 Brutus und Cassius meinen, sie hätten einen berechtigten Grund, Cäsar zu töten. 9 Piso, Marius und viele Weise urteilen gegenteilig. 10 Und das göttliche Gesetz sagt: 11 "Wer sich der Macht widersetzt, wird straffällig." 12 Die Geschichte mahnt also, richtig zu urteilen, was besonders in unklaren Sachverhalten schwierig ist: Man muss Sorgfalt anwenden, Gott um Rat bitten und darf nichts Unnötiges in wichtigen Angelegenheiten versuchen.

 

<[5] Geschichtliche Beispiele zur zweiten Tafel des Dekalogs.>

7,1 Multa exempla pertinent ad praeceptum, Non Moechaberis, cui lex addit comminationem: 2 Omnis anima, quae fecerit has abominationes, eradicabitur. 3 Saepe igitur propter libidinum confusiones totae Gentes deletae sunt, Sodoma, Thebae, Troia. 4 Contra Davidem horrenda seditio mota est a filio, trucidata multa millia civium, contaminatae sanctae matronae. 5 Est et urbe Roma stirps Regia expulsa. 6 Et in conspectu sunt exempla quotidiana. 7 Vagantur poenae per Regum, Principum et privatorum familias propter adulteria et incestas contaminationes.

7,1 Viele Beispiele beziehen sich auf das Gebot: "Du sollst nicht ehebrechen!", dem das Gesetz die Drohung anhängt: 2 "Jede Seele, die diese Greuel begeht, wird ausgerottet." 3 Oft also wurden wegen verwirrter Leidenschaften ganze Völker vernichtet, Sodom, Theben, Troja. 4 Gegen David wurde von seinem Sohn ein schauerlicher Aufstand angezettelt, viele Tausende Bürger hingeschlachtet, ehrenwerte Damen geschändet. 5 Auch aus Rom wurde die königliche Nachkommenschaft vertrieben. 6 Und vor Augen stehen auch alltägliche Beispiele. 7 Es wimmelt von Strafen in den Familien von Königen, Fürsten und Privatleuten wegen Ehebruchs und unsittlicher Befleckung.

8,1 Multa exempla pertinent ad praeceptum, Non furtum facies, cui praecepto addita est comminatio: 2 Vae qui spolias, quia spoliaberis. 3 Cresphontes defraudatis orphanis fallaci sortione occupavit Messenen. 4 Postea cives eum interfecerunt, et coniunx Merope furens filios interfecit. 5 Haec poena fuit fraude occupati alii regni deceptis orphanis.

8,1 Viele Beispiele beziehen sich auf das Gebot: "Du sollst nicht stehlen!", dem die Drohung angehängt ist: 2 "Wehe, wenn du raubst, weil du beraubt werden wirst!" 3 Cresphontes besetzte Messina, nachdem er die Waisen mit trügerischem Los betrogen hatte. 4 Danach brachten ihn die Bürger um, und seine Frau Merope tötete im Wahnsinn die Söhne. 5 Das war die Strafe für ein betrügerisch besetztes fremdes Reich nach Täuschung der Waisen.

9,1 Haec eo dixi, ut exempla ad regulas prudenter accomodentur, et cogitemus Legem Dei normam vitae esse oportere, et exempla poenarum ad comminationes divinas congruere. 2 Nihil dubium est, poenas in hac vita mortali comitari atrocia delicta, etiamsi mitigantur iis, qui ad Deum redeunt.

9,1 Das habe ich deshalb gesagt, damit die Beispiele klug an die Regeln angepasst werden und wir denken, dass das Gesetz Gottes Norm des Lebens sein muss und dass die Strafbeispiele mit den göttlichen Drohungen im Einklang stehen. 2 Es besteht kein Zweifel, dass Strafen in diesem sterblichen Leben die grässlichen Vergehen begleiten, auch wenn sie für die gemildert werden, die zu Gott zurückkehren.

10,1 Deinde quantus usus est Chronicorum et Historiae in doctrina primae tabulae Decalogi? 2 Necesse est scire seriem patefactionum divinarum, Legis et Promissionis gratiae. 3 Necesse est considerari, quae et ubi semper vera Ecclesia Dei fuerit, quae fuerit vox verae doctrinae, quam horrendae tenebrae fuerint et sint in maxima multitudine hominum, qui discesserunt a vero Deo et a vera doctrina, et furenter excogitarunt commenticia numina.

10,1 Wie groß ist dann der Nutzen von Chroniken und Geschichte im Hinblick auf die Lehre der ersten Tafel des Dekalogs? 2 Man muss die Reihe göttlicher Offenbarungen, des Gesetzes und des Gnadenversprechens kennen. 3 Man muss betrachten, was und wo die ewig wahre Kirche Gottes war, was die Stimme der wahren Lehre war, wie schauerlich die Finsternis war und ist in der riesigen Menge der Menschen, die sich vom wahren Gott und von der wahren Lehre entfernt haben und im Wahnsinn erlogene Götzen sich ausgedacht haben.

 

<[6] Nutzanwendung der Geschichte auf die erste Tafel des Dekalogs.>

11,1 Ostendunt etiam Historiae aerumnas Ecclesiae, et testimonia praesentiae Dei in liberationibus. 2 Ac sapienter accommodanda sunt exempla ad primam tabulam, quomodo tolerandae sint aerumnae, et quomodo petenda et expectanda sit liberatio. 3 Semper certa sit spes salutis aeternae, etiamsi in hac vita mortali magnis calamitatibus opprimimur. 4 Mitigantur tamen hae quoque recte invocantibus, ut Davidi, Iosaphat, Ezechiae, Manassae, et aliis innumerabilibus, quorum exempla congruunt ad regulas: 5 Invoca me in die tribulationis, et eripiam te. 6 Item: Convertimini ad me, et ego convertar ad vos. 7 Si fuerint peccata vestra ut coccinum, et ut vermiculus, eritis candidi ut nix. 8 Ut enim exemplis recte uti possimus, simul et regulas oportet notas esse.

11,1 Die Geschichte zeigt auch die Mühen der Kirche und Anzeichen für die Gegenwart Gottes in den Befreiungsaktionen. 2 Und man muss die Beispiele weise der ersten Tafel anpassen, wie man die Mühen ertragen und wie man die Befreiung erstreben und erwarten muss. 3 Immer soll die Hoffnung auf ewiges Heil verlässlich sein, auch wenn wir in diesem sterblichen Leben von großem Unglück bedrängt werden. 4 Doch auch dies wird gemildert für die, die in rechter Weise anrufen, wie für David, Josaphat, Ezechias, Manasse und für unzählige andere, deren Beispiele mit den Regeln übereinstimmen: 5 "Rufe mich an am Tag der Drangsal, und ich werde dich entreißen!" 6 Ebenso: "Wendet euch mir zu, und ich werde mich euch zuwenden! 7 Wenn eure Sünden waren wie ein rotes Tuch und wie ein Scharlachwurm, werdet ihr weiß wie Schnee." 8 Um nämlich die Beispiele richtig nutzen zu können, müssen wir zugleich auch die Regeln kennen.

12,1 Iam de controversiis Ecclesiae quantum refert scire veteres diiudicationes, qui fuerint testes verae sententiae, quae fuerint hostium agmina. 2 Quam dulce est videre consensum Irenaei, Gregorii Neocaesariensis et similium veterum peri Logou, qui antecesserunt Synodum Nicenam, sicut et Ignatius scribit, saepe repetens haec verba: 3 qeoV logoV et logoV ousiwdhV, non sonus evanescens. 4 Et Alexander Episcopus Alexandrinus, qui refutationem Arii scripsit ante Nicenam Synodum, testimonia superiorum temporum recenset, et inter caetera inquit: 5 h enagcoV epanastasa th ekklhsiastikh eusebeia, didaskalia, ebiwnoV esti
kai artema, kai zhloV tou kata antioceian paulou tou samosatewV sunodw
kai krisei twn apantacou episkopwn apokhrucqentoV thV ekklhsiaV
. 6 Haec omnia, si non extarent historiae, prorsus ignota essent, ac ne hoc quidem sciretur, quae prior quae posterior sit doctrina, quod considerari necesse est, quia non contemnendum est Tertulliani dictum: 7 Primum quodque verissimum est.

12,1 Wie wichtig ist es nun, bezüglich der Streitfragen der Kirche die alten Entscheidungen zu kennen, zu wissen, wer die Zeugen der wahren Meinung, was die Scharen der Feinde waren. 2 Wie erhebend ist es, den Einklang von Irenaeus, Gregor von Neocaesarea und ähnlicher Alter über den Logos zu sehen, die dem Konzil von Nikaia vorausgingen, wie auch Ignatius schreibt, der oft folgende Worte wiederholte: 3 "Gott ist Logos" und "wirklicher Logos", nicht verklingender Klang. 4 Und Alexander, der Bischof von Alexandria, der die Widerlegung des Arius schrieb vor dem Konzil von Nikaia, prüft die Zeugnisse der früheren Zeiten und sagt unter anderem: 5 "<Ihr seid ja selbst von Gott belehrt und wisset wohl, daß> die vor kurzem gegen den wahren und frommen Glauben der Kirche aufgetretene Lehre die des Ebion und des Artemas ist und eine Nachahmung der Lehre des Paul von Samosata zu Antiochia, der durch eine Synode und durch den Richterspruch von Bischöfen, die von allen Seiten her zusammengekommen waren, aus der Kirche ausgeschlossen wurde." <1> 6 Wenn es keine Geschichte gäbe, wäre all das völlig unbekannt, und man wüsste nicht einmal das, welche Lehre früher, welche später ist, was man doch beachten muss, weil man jenes Wort Tertullians nicht missachten darf: 7 "Jedes erste ist das Wahrste."

 

<[7] Die Kenntnis der Kirchen- und Dogmengeschichte schärft den Blick für neue Irrlehren und die Unterdrückung der Wahrheit.>

 

<1> < Theodoret Historia  Ecclesiastica I. 4.; Übersetzung von "Bibliothek der Kirchenväter": http://www.unifr.ch/bkv/kapitel2086.htm

Dazu dort Anmerkung 39: "Theodoret hält, wie verschiedene andere Kirchenväter, Ebion für eine historische Persönlichkeit und für den Stifter der Ebioniten. Allein die Ebioniten, richtiger Ebionäer, haben ihre Bezeichnung höchst wahrscheinlich nicht von einem Stifter dieses Namens, sondern von dem hebräischen Worte Ebionim, d. h. die Armen. Ursprünglich wurden nämlich alle Christen so genannt, weil sie meist arm waren; später ging die Bezeichnung auf die Judenchristen über und schließlich verblieb sie den häretischen Judenchristen, welche nicht nur die absolute Verbindlichkeit des mosaischen Gesetzes lehrten, sondern auch Christus für einen bloßen Menschen hielten, für den Sohn Josephs und Maria. — Artemas oderArtemon lebte im 3. Jahrhundert [noch um 270]; er behauptete ebenfalls, daß Christus ein bloßer Mensch gewesen sei. — Das gleiche lehrte auch Paul von Samosata, Bischof von Antiochien und Statthalter der Königin Zenobia von Palmyra, zu deren Reich Syrien [mit Antiochien] damals gehörte. Nach ihm wohnte der Logos in dem Menschen Jesus nicht als göttliche Person, sondern als göttliche Eigenschaft oder Kraft.">

13,1 Cum Meletius seditionem in Ecclesia Alexandrina moveret, de lapsis non recipiendis, qui supplices ad Ecclesiam redire volebant, Petrus Episcopus exempla vetustatis opposuit, et vera consolatione erexit eos, qui ad veram invocationem redituri erant. 2 Eius iudicii memoriam gratam esse piis contra Novati rabiem manifestum est. 3 Extant et vera testimonia contra Martionem, Manichaeos et Pelagianos edita, in quibus multum ab Historia adiuvamur.

13,1 Als Meletius einen Aufruhr in der Kirche von Alexandria anzettelte wegen der Nichtwiederaufnahme der Sünder, die demütig zur Kirche zurückkehren wollten, hielt ihm Bischof Petrus die Beispiele der alten Zeit entgegen und richtete mit wahrem Trost diejenigen auf, die zur wahren Anrufung zurückkehren wollten. 2 Es ist offensichtlich, dass die Erinnerung an sein Urteil den Frommen willkommen ist gegen die Raserei des Novatus. 3 Es gibt auch wahre Zeugnisse gegen Markion, die Manichäer und Pelagianer, in denen wir stark von der Geschichte unterstützt werden.

14,1 Nec tantum prodest videre, ubi recte iudicatum sit, sed etiam ubi veritas Hypocritarum factionibus oppressa sit. 2 Quia interdum hoc quoque accidit, ut, cum falsa decreta facta sunt, quae Romano Pontifici tribuunt summam auctoritatem, non solum in Ecclesia, sed etiam in transferendis imperiis mundi. 3 Item de adoratione hominum mortuorum, de circumgestatione panis in pompa Persica, de Sacrificio venali, de Coelibatu. 4 Haec decreta etsi aliquot seculorum spaciis confirmata sunt, (ut propter temporis longitudinem fit illud Simonideum, doxa biazetai thn alhqeian), tamen deprehenditur vanitas non solum ex scriptis Propheticis et Apostolicis, sed etiam ex consensu purioris antiquitatis, quem historiae dignae fide ostendunt ab hac recenti turba Pontificum et Monachorum dissentire. 5 Semper autem in exemplis anteferenda sunt ea, quae cum Norma iudicii congruunt, videlicet, cum scriptis Propheticis et Apostolicis, iuxta dictum: 6 Si quis alium Evangelium docet, anathema sit.

14,1 Es ist nicht nur nützlich zu sehen, wo richtig geurteilt wurde, sondern auch, wo die Wahrheit von Parteien der Heuchler unterdrückt wurde, 2 weil manchmal auch das geschah, dass, wenn es zu falschen Beschlüssen kam, die dem Papst in Rom höchste Autorität zubilligen, nicht nur in der Kirche, sondern auch bei der Übertragung der Weltreiche. 3 Ebenso wegen der Anbetung toter Menschen, wegen des Herumtragens des Brotes in einer persischen Prozession, wegen des käuflichen Opfers, wegen des Zölibats. 4 Auch wenn diese Beschlüsse durch die Spanne einiger Jahrhunderte bekräftigt sind (wie wegen der Länge der Zeit es zu jenem Spruch des Simonides kommt: "Die Lehre tut der Wahrheit Gewalt an."), entdeckt man ihre Hohlheit nicht nur aufgrund prophetischer und apostolischer Schriften, sondern auch durch den Einklang des reineren Altertums, der – wie glaubwürdige Geschichtsschreibung zeigt – von dieser neuzeitlichen Menge der Päpste und Mönche abweicht. 5 Immer muss man aber bei den Beispielen die bevorzugen, die mit der Urteilsnorm übereinstimmen, d. h. mit den Schriften der Propheten und Apostel, gemäß dem Spruch: 6 "Wenn jemand ein anderes Evangelium lehrt, soll er dem Bann verfallen!"

15,1 Considerentur autem praecipue in historia Ecclesiae, semina utriusque Imperii huius senectae mundi, Mahometici et Pontificii. 2 Utrunque ortum est ex dissidiis de doctrina. 3 Cum in Oriente dilaceratae essent Ecclesiae non tantum Ariana peste, sed etiam Manichaeis et aliis furoribus, et haec varietas in multorum animis dubitationes et odium religionis Christianae et nominis Christiani accenderet, et disciplina laxata esset, facile impelli homines potuerunt, ut novum dogma, quod obscuras disputationes tollebat, et tantum plausibilia humanis iudiciis proponebat, amplecterentur, praesertim cum et Imperium Romanum multae gentes iam et odissent et contemnerent, 4 avide arripuerunt illae gentes alioqui et curiosae et leves, Aegyptia, Arabica, Syriaca, opiniones populares, et autorem Mahometum armaverunt.

15,1 Besonders soll man aber in der Kirchengeschichte die Keimzellen der beiden Reiche dieses Greisenalters der Welt bedenken, des mohammedanischen und des päpstlichen. 2 Beide entstanden aus Streitigkeiten über die Lehre. 3 Als im Orient die Kirchen zerfleischt worden waren, nicht nur von der Seuche des Arius, sondern auch von den Manichäern und anderem Wahnsinn, und diese Vielfältigkeit in den Herzen vieler Zweifel und Hass auf die christliche Religion und den christlichen Namen hervorrief und die Zucht gelockert war, konnten die Menschen leicht dazu getrieben werden, ein neues Dogma, das die dunklen Diskussionen aufhob und dem menschlichen Urteil nur Akzeptables vorsetzte, zu begrüßen, zumal da auch das Römische Reich viele Völker schon hassten und verachteten; 4 gierig ergriffen jene Völker, die auch sonst neugierig und leichtfertig sind: das ägyptische, arabische, syrische, die populären Lehrmeinungen und statteten ihren Urheber Mohammed mit Waffen aus.

16,1 Praecipue vero potentia Romani Pontificis crevit, cum attracti sunt Franci in Italiam, quod fiebat Graecorum odio, non quidem iniusto. 2 Nam et iniusta eorum Imperia erant, et vires non erant pares iis Gentibus, quae Italiam vastabant. 3 Sed tamen alia causa praetexebatur, accusabantur Graeci, quod delerent picturas et statuas templorum. 4 Sciebant autem Romani Pontifices, valde abhorrere Gallorum et Germanorum animos ab eikonomacia, quare facile persuadebant nostris, ut Graecos tanquam Religionis hostes procul ex Italia depellerent. 5 Postea propter Regum discordias crevit Pontificum auctoritas, qui Italiam inclinabant ad quos volebant. 6 In his confusionibus tandem nati sunt Monachi, quorum avaricia cumulavit Idola et errores.

16,1 Vor allem aber wuchs die Macht des römischen Papstes, als die Franken nach Italien hereingezogen wurden, was aus Hass auf die Griechen geschah, und nicht zu Unrecht. 2 Denn ihre Herrschaften waren ungerecht, und ihre Kräfte waren den Völkern nicht gewachsen, die Italien gerade verwüsteten. 3 Aber trotzdem wurde ein anderer Grund vorgeschoben, die Griechen wurden beschuldigt, Bilder und Statuen in Kirchen zu zerstören. 4 Die römischen Päpste wussten aber, dass Franzosen und Deutsche dem Bilderkampf völlig abgeneigt sind, weil sie leicht die Unsrigen dazu brachten, die Griechen gleichsam als Religionsfeinde weit aus Italien zu vertreiben. 5 Wegen der Zwietracht der Könige wuchs später die Autorität der Päpste, die Italien in Richtung der Leute brachten, die sie wollten. 6 In diesem Durcheinander entstanden schließlich die Mönche, deren Habsucht Götzenbilder und Irrtümer anhäufte.

17,1 Harum rerum series cum in Historia conspicitur, accendatur in nobis cura recte discendi, et tuendae coniunctionis in vera Ecclesia. 2 Quam ad rem etiam opus est candore et moderatione disputationum et adfectuum. 3 Quia non sine gravi causa Platonicum illud celebratum est: 4 ta megala kaka ouk allwV h ek filoneikeiaV sunistatai.

17,1 Wenn man in der Geschichte die Reihe dieser Ereignisse sieht, wird in uns die Sorge, richtig zu lernen und die Verbindung mit der wahren Kirche zu schützen, geweckt. 2 Dazu braucht es auch Lauterkeit und Mäßigung in leidenschaftlichen Diskussionen. 3 Deshalb ist nicht ohne gewichtigen Grund jener Satz Platons berühmt: 4 "Die großen Übel entstehen nicht anders als aus Streitsucht."

18,1 Oro autem filium Dei, Dominum nostrum Iesum Christum, crucifixum pro nobis et resuscitatum, ut semper Ecclesiam sibi inter nos colligat. 2 Horribilis mutatio omnium Regnorum generi humano impendet, qua barbaricam vastitatem fieri in his regionibus filius Dei prohibeat. 3 Nos etiam pietate morum et invocatione Dei studeamus impetrare poenarum mitigationem. 4 Et diligentiam in studiis doctrinae et in fovendis Ecclesiis adhibeamus, ne tristissima poena obruamur, de qua scriptum est: 5 Quia scientiam repulisti, repellam te. 6 Crescit feritas in moribus, negliguntur doctrinae studia, et ducitur esse virtus laxare disciplinam. 7 His publicis malis omnes gubernatores summi et infimi repugnare debent. 8 Cumque nos quibus doctrinae propagatio commendata est, iuventuti hortatores esse debeamus ad recte discendum, et ad omnia honesta officia auxiliis gubernatorum indigeamus, oro ut boni principes et alii gubernatores considerent singulorum labores, et recte docentes et amantes communem salutem et concordiam adiuvent. 9 Ego quidem hac voce Paulina et me et alios in his docendi laboribus saepe confirmo: 10 Non erit inanis labor vester in Domino. 11 Non dubito Deum gubernatorem et brabeuthn esse nostrorum laborum, et eum assiduis gemitibus et votis oro, ut faciat me skeuoV eleouV, et organum utile discentibus. 12 Et huius meae voluntatis conscientiam oppono Sycophantarum crudelitati, et spero sapientum et bonorum iudicia de me esse mitiora, quam sunt inimicorum. 13 Laetabor enim, si tibi et aliis iunioribus huius libri lectionem gratam fuisse intellexero. 14 Filius Dei Dominus noster Iesus Christus te protegat et gubernet. 15 Anno 1558.

Philippus Melanthon.

18,1 Ich bitte aber Gottes Sohn, unseren Herrn Jesus Christus, für uns gekreuzigt und wieder erweckt, dass er sich seine Kirche immer unter uns sammelt. 2 Eine grässliche Veränderung aller Reiche droht dem Menschengeschlecht; Gottes Sohn möge verhindern, dass es dadurch zu einer barbarischen Verheerung in diesen Gegenden kommt. 3 Wir wollen uns auch durch Erfüllung der sittlichen Pflicht und die Anrufung Gottes darum bemühen, Milderung unserer Strafen zu erreichen! 4 Wir wollen uns auch sorgfältig um die Lehre und die Pflege der Kirchen bemühen, damit wir nicht von traurigster Strafe erfasst werden, über die geschrieben steht: 5 "Weil du das Wissen verstoßen hast, verstoße ich dich." 6 Es wächst die Wildheit in den Sitten, man vernachlässigt die Bemühungen um die Lehre, man meint, Tugend sei, die Disziplin zu lockern. 7 Diesen Übeln des Volkes müssen alle Staatsmänner, ganz oben und ganz unten, Widerstand leisten. 8 Und da wir, denen die Ausbreitung der Lehre anvertraut ist, die Jugend zum rechten Lernen ermahnen müssen und wir zu allen ehrenwerten Pflichten die Hilfe der Staatslenker brauchen, bete ich dafür, dass gute Fürsten und andere Staatslenker die Mühen der einzelnen beachten und die, die richtig lehren und Gemeinwohl und die Eintracht lieben, unterstützen. 9 Ich nun stärke durch folgendes Paulus-Wort mich und andere oft bei diesen Mühen des Lehrens: 10 "Eure Mühe wird im Herrn nicht nutzlos sein!" 11 Ich zweifle nicht, dass Gott Lenker und Richter unserer Mühen ist, und ich bete in beständigen Seufzern und Gebeten zu ihm, er mache mich zu einem Werkzeug seines Erbarmens und zu einem nützlichen Werkzeug für die Lernenden. 12 Und das Bewusstsein dieser meiner Absicht stelle ich der Grausamkeit der Intriganten entgegen und hoffe, die Urteile der Weisen und Tüchtigen über mich seien milder als die der Gegner. 13 Ich werde mich nämlich freuen, wenn ich weiß, dass dir und anderen jungen Leuten die Lektüre dieses Buches angenehm war. 14 Gottes Sohn, unser Herr Jesus Christus schütze und leite dich! 15 Im Jahre 1558.

Philipp Melanchthon

 

<[8] Die Verantwortung der Fürsten und Lehrer für die Jugend.>

Corpus Reformatorum IX, Sp. 531 - 538, "No. 6513"

<Dickdruck von mir.>

 

 

Zurück zur Carion-Startseite.

Zurück zu meiner Homepage!